Coturnicops noveboracensis communicates through sound, visual and tactile cues. It creates a “ticking” noise to notify others that something is approaching. Males also use a "ticking" call to establish territory, and usually pair the call with a physical display involving wing raising. Breeding pairs preen each other as a form of courtship. Like most birds, Coturnicops noveboracensis perceives its environment through auditory, visual, tactile, and chemical stimuli.
Communication Channels: visual ; tactile ; acoustic
Perception Channels: visual ; tactile ; acoustic ; chemical
Coturnicops noveboracensis is a species nearing special conservation concern throughout North America. The United States Fish and Wildlife Service has listed it as a focal species and it is recognized as a threatened species in several states and Canada. As migratory birds in the United States, they are protected under the Migratory Bird Act which regulates the collection of this species. Habitat loss is assumed to be the main threat to this species as agricultural development, livestock grazing, and hydrological changes degrade their prime habitat. Other factors such as invasive plants, climate change, and weather catastrophes also play a role in their demise. Increased snow geese (Chens caerulescens) populations also put pressure upon yellow rails as they compete for the same resources.
US Migratory Bird Act: protected
US Federal List: no special status
CITES: no special status
State of Michigan List: threatened
IUCN Red List of Threatened Species: least concern
Coturnicops noveboracensis is commonly predated upon by short-eared owls, northern harriers, red fox, feral cats, and other mammals that are agile and small enough to catch it. It is also sometimes predated upon by herons and egrets. This species' secretive nature is it's primary method of avoiding predation. Coturnicops noveboracensis remains quiet and stealthy through its whole life, rarely flying or making noise. Its cryptic coloring helps to conceal it in the marsh grass.
Known Predators:
Anti-predator Adaptations: cryptic
Coturnicops noveboracensis is an extremely elusive bird and rarely seen as it is so small and tends to run under vegetation. It is most often detected by its "ticking" call. Coturnicops noveboracensis has a buffy-yellow chest and face with buffy-yellow and black streaks across its back. It has a black crown, black eye stripe, and a short, yellow bill. When seen in flight a patch of white can be observed along the edge of the wings, distinguishing it from other rails. Wingspan measures 28 mm in length. Coturnicops noveboracensis averages only 15.25 to 17.78 cm in length with a weight of about 1.8 ounces, making it the second smallest rail in North America. This species exhibits no sexual dimorphism. Newly-hatched chicks are overall black or dark-brown and downy. Juveniles develop plumage similar to adults but are slightly darker.
Average mass: 50 g.
Range length: 15 to 18 cm.
Average wingspan: 28 mm.
Other Physical Features: endothermic ; homoiothermic; bilateral symmetry
Sexual Dimorphism: sexes alike; male larger
Coturnicops noveboracensis has an average lifespan of 5 to 9 years.
Range lifespan
Status: wild: 5 to 9 years.
Coturnicops noveboracensis breeds in grass- and sedge-dominated marshes and wetlands with shallow water depths. Standing water over a foot deep, and areas with small trees may be utilized but are not ideal. Their preferred habitat provides a layer of vegetation where they can covertly move beneath. Wintering birds frequent mature salt marshes well above the water line.
Habitat Regions: temperate ; terrestrial
Wetlands: marsh
Commonly known as yellow rails, Coturnicops noveboracensis is distributed throughout the northern neartic region. This migratory rail breeds from the Canadian Maritimes to the wetlands of the northern Great Plains and upper Midwest, from the Atlantic Ocean to Alberta, Canada. It winters along the Atlantic and Gulf coast from North Carolina through Florida, and into southern Texas. A small isolated breeding colony exists in the Klamath Basin of Oregon.
Biogeographic Regions: nearctic (Native )
Coturnicops noveboracensis is primarily a mulluscivore. It's diet consists mainly of small snails and crustaceans, insects, and seeds. This species will forage on the ground, surface of water, or occasionally underwater.
Animal Foods: insects; terrestrial non-insect arthropods; mollusks; aquatic crustaceans
Plant Foods: seeds, grains, and nuts
Primary Diet: carnivore (Molluscivore )
Little research has been done on the environmental role of Coturnicops noveboracensis. It serves as prey for several species and preys upon crustaceans and other aquatic invertebrates around the marshes it inhabits. Coturnicops noveboracensis is a specialist in the wetland habitat that it occupies and acts as an indicator of ecosystem health along with other sensitive Aves species like short-eared owls (Asio flammeus) and sedge wrens (Cistothorus platensis).
Coturnicops noveboracensis provides no known economic benefits to humans.
Coturnicops noveboracensis has no known negative impacts on humans.
Not much is known about the breeding of Coturnicops noveboracensis due to its elusive nature. Males establish large territories by singing and displaying with raised wings. Pairs may preen each other as part of their courtship and are believed to be monogamous.
Mating System: monogamous
Coturnicops noveboracensis breeds annually between late April and the end of July. This is a ground-nesting species that constructs woven nests of grasses and sedges next to or surrounded by water. Within these well-camouflaged nests, females lay a clutch of 5 to 10 eggs in late May that they incubate through June for an average of 23 days. Chicks are precocial and can walk within a day but require parental feeding for up to three weeks. Juveniles later develop the ability to fly, and will fledge after 35 days. Both sexes of a similar species, water rails (Rallus aquaticus), reach sexual maturity at approximately 1 year of age.
Breeding interval: Yellow rails breed once yearly.
Breeding season: Yellow rails breed between late April and the end of July.
Range eggs per season: 5 to 10.
Average time to hatching: 23 days.
Average fledging age: 35 days.
Key Reproductive Features: iteroparous ; seasonal breeding ; gonochoric/gonochoristic/dioecious (sexes separate); sexual ; oviparous
After mating, both males and females participate in weaving their grass nests, but females finish the construction and make sure the nest is well-hidden by incorporating nearby vegetation. Both parents incubate the eggs and care for the young who are able to walk within a day of hatching. The parents feed the young for about three weeks at which point the young become independent. Young are left alone for several days before they acquire flight skills and officially fledge at around 35 days old.
Parental Investment: precocial ; male parental care ; female parental care ; pre-fertilization (Provisioning, Protecting: Female); pre-hatching/birth (Provisioning: Male, Female, Protecting: Male, Female); pre-weaning/fledging (Provisioning: Male, Female, Protecting: Male, Female); pre-independence (Provisioning: Male, Female, Protecting: Male, Female)
A small (7 inches) chicken-like bird, the Yellow Rail is most easily identified by its small size, mottled-brown body, and short tail. Other field marks include a thin bill, yellow legs, and brown eyes. Male and female Yellow Rails are similar to one another in all seasons. The Yellow Rail breeds extremely locally over a wide area of south-central Canada and the northern United States. These birds migrate south for the winter, when they may be found along the coast of the southeastern United States from North Carolina to Texas. An isolated population may exist in central Mexico, but has not been sighted there since 1964. Yellow Rails breed in shallow freshwater marshes, particularly those where sedges are common. In winter, this species is found in coastal freshwater and saltwater marshes where Spartina marsh grasses grow. Yellow Rails mainly eat aquatic snails and insects, and may also take seeds when available. Like most rails, the Yellow Rail is extremely secretive and difficult to observe. This species tends to hide in clumps of tall marsh grasses when startled, more rarely flying short distances close to the top of the vegetation. This species is active both during the day and at night.
A small (7 inches) chicken-like bird, the Yellow Rail is most easily identified by its small size, mottled-brown body, and short tail. Other field marks include a thin bill, yellow legs, and brown eyes. Male and female Yellow Rails are similar to one another in all seasons. The Yellow Rail breeds extremely locally over a wide area of south-central Canada and the northern United States. These birds migrate south for the winter, when they may be found along the coast of the southeastern United States from North Carolina to Texas. An isolated population may exist in central Mexico, but has not been sighted there since 1964. Yellow Rails breed in shallow freshwater marshes, particularly those where sedges are common. In winter, this species is found in coastal freshwater and saltwater marshes whereSpartinamarsh grasses grow. Yellow Rails mainly eat aquatic snails and insects, and may also take seeds when available. Like most rails, the Yellow Rail is extremely secretive and difficult to observe. This species tends to hide in clumps of tall marsh grasses when startled, more rarely flying short distances close to the top of the vegetation. This species is active both during the day and at night.
La pituca amarellentada[2] (Coturnicops noveboracensis), tamién denomada pituca mariella y burrín amarellentáu,[3] ye una especie d'ave gruiforme de la familia Rallidae que vive en Norteamérica.
Los adultos tienen les partes cimeres marrones veteadas en negru, col pechu y garganta ocre amarellentáu, el banduyu claru y los lladrales llistaos. Les plumes del so llombu tienen los cantos ablancazaos. Tienen una llista superciliar ancha y difusa amarellentada y un picu curtio y escuro que se vuelve mariellu nos machos mientres la estación de cría. Les sos pates son de color mariellu buxu.
Alcuéntrase en Canadá, Estaos Xuníos y Méxicu. Los sos hábitats reproductivos son les praderíes húmedes y les marismas pocu fondes de Canadá al este de les Predreses, y el nordés d'Estaos Xuníos. Esiste una pequeña población reproductora nel Norte de Méxicu. Les pituques amarellentaes pel hibiernu migren a la mariña sureste d'Estaos Xuníos. El tamañu de les sos poblaciones ta menguando por causa de la perda d'hábitat.
La so dieta componse principalmente d'inseutos, cascoxos y granes.
La pituca amarellentada ye una ave evasivo y difícil de ver, yá que cuando daquién ta cerca d'ella ye más probable que se quede camuflada inmóvil que llevante'l vuelu. Les sos llamaes xeneralmente prodúcense de nueche y aseméyense al ruiu de dos piedres que se cuten una contra otra.
El so nial consiste nun concu pocu fondu construyíu con vexetación acuática qu'alluga so los parrotales secos.
La pituca amarellentada (Coturnicops noveboracensis), tamién denomada pituca mariella y burrín amarellentáu, ye una especie d'ave gruiforme de la familia Rallidae que vive en Norteamérica.
Ar rakig melen a zo un evn, Coturnicops noveboracensis an anv skiantel anezhañ.
Bevañ a ra al labous e Norzhamerika.
Ar rakig melen a zo un evn, Coturnicops noveboracensis an anv skiantel anezhañ.
El rasclet groguenc o rasclet groc[1] (Coturnicops noveboracensis) és una espècie d'ocell de la família dels ràl·lids (Rallidae) que habita zones humides d'Amèrica del Nord, a Canadà i nord dels Estats Units, des de l'oest d'Alberta, sud de Mackenzie, Saskatchewan, Manitoba, Ontario, sud de Quebec i Nova Brunsvic cap al sud fins a Dakota del Nord, Minnesota, Wisconsin, Michigan i Nova Anglaterra. Passen l'hivern als Estats costaners del sud-est dels Estats Units.
El rasclet groguenc o rasclet groc (Coturnicops noveboracensis) és una espècie d'ocell de la família dels ràl·lids (Rallidae) que habita zones humides d'Amèrica del Nord, a Canadà i nord dels Estats Units, des de l'oest d'Alberta, sud de Mackenzie, Saskatchewan, Manitoba, Ontario, sud de Quebec i Nova Brunsvic cap al sud fins a Dakota del Nord, Minnesota, Wisconsin, Michigan i Nova Anglaterra. Passen l'hivern als Estats costaners del sud-est dels Estats Units.
Aderyn a rhywogaeth o adar yw Corregen felen (sy'n enw benywaidd; enw lluosog: corregennod melynion) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Coturnicops novaeboracensis; yr enw Saesneg arno yw Yellow rail. Mae'n perthyn i deulu'r Rhegennod (Lladin: Rallidae) sydd yn urdd y Gruiformes.[1]
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn C. novaeboracensis, sef enw'r rhywogaeth.[2] Mae'r rhywogaeth hon i'w chanfod yng Ngogledd America.
Mae'r corregen felen yn perthyn i deulu'r Rhegennod (Lladin: Rallidae). Dyma rai o aelodau eraill y teulu:
Rhestr Wicidata:
rhywogaeth enw tacson delwedd Iâr ddŵr Gallinula chloropus Rhegen aelwen Porzana cinerea Rhegen Baillon Porzana pusilla Rhegen ddu Awstralia Porzana tabuensis Rhegen fach Porzana parva Rhegen fraith Porzana porzana Rhegen fronfelen Porzana flaviventer Rhegen fronllwyd Laterallus exilis Rhegen goch a gwyn Laterallus leucopyrrhus Rhegen Paykull Porzana paykullii Rhegen sora Porzana carolinaAderyn a rhywogaeth o adar yw Corregen felen (sy'n enw benywaidd; enw lluosog: corregennod melynion) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Coturnicops novaeboracensis; yr enw Saesneg arno yw Yellow rail. Mae'n perthyn i deulu'r Rhegennod (Lladin: Rallidae) sydd yn urdd y Gruiformes.
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn C. novaeboracensis, sef enw'r rhywogaeth. Mae'r rhywogaeth hon i'w chanfod yng Ngogledd America.
Die Gelbralle (Coturnicops noveboracensis) ist eine relativ kleine Vogelart aus der Familie der Rallen. Ihre Verbreitung erstreckt sich vorwiegend über die nördlichen Teile des gemäßigten Nordamerikas östlich der Rocky Mountains, wo sie in Sümpfen, Seggenrieden und Feuchtwiesen brütet. Wie viele Rallen lebt die Art sehr versteckt, fällt aber zur Brutzeit durch die nächtlichen, klickenden Balzrufe der Männchen auf, die wie das rhythmische Aneinanderschlagen von kleinen Steinen klingen.[1] Sie überwintert an der Atlantikküste und am nördlichen Golf von Mexiko von North Carolina bis Texas. Das lokal beschränkte Vorkommen einer eigenen Unterart in Mexiko wurde seit 1964 nicht mehr bestätigt.
Die Gelbralle ist mit 16–19 cm Körperlänge etwa so groß wie ein Star. Die Flügellänge liegt bei Männchen zwischen 73 und 93 mm, bei Weibchen zwischen 78 und 91 mm. Männchen wiegen 52–68 g, Weibchen 41–61 g. Äußerlich unterscheiden sich die Geschlechter kaum. Beim Männchen im Brutkleid ist der etwa 12–15 mm lange Schnabel gelb und wird nach der Brutzeit olivgrün bis schwärzlich olivfarben, beim Weibchen tritt die Gelbfärbung nur in Ausnahmefällen auf. Die Iris ist braun bis rotbraun, die Beine und Füße sind rötlich graubraun, bräunlich oder grünlich.[2]
Adulte Vögel sind auf Stirn, Scheitel und Nacken überwiegend schwärzlich braun, auf dem unteren Nacken und oberen Rücken rötlich schwarzbraun, auf Rücken, Schultern, Bürzel, Schwanz und Schirmfedern schwarz. Die einzelnen Federn sind breit warm gelbbraun gesäumt, wobei die Federsäume auf der Oberseite ein Muster aus Längsstreifen bilden. Jede Feder trägt mindestens zwei schmale, weiße Querbänder. Das Muster ist auf Kopf und Nacken fein, auf der übrigen Oberseite sehr viel gröber. Der breite Überaugenstreif ist wie auch die Kopfseiten fleckig hell gelblichbraun. Davon heben sich der schwarze Zügel sowie ein dunkles Feld, das sich vom Auge über die oberen Ohrdecken zieht ab. Kinn und Kehle sind weißlich mit gelblich beiger Tönung. Vorderer Hals und Brust sind gelbbraun, Brust und Flanken etwas blasser gelbbraun. Die einzelnen Federn tragen einen recht variablen, diffus dunkelbraunen Endsaum. Die untere Brustmitte und der Unterbauch sind weißlich bis cremeweiß. Die Handschwingen sind matt bräunlich; die inneren oft mit weißlichem Spitzensaum, die äußerste auf der Außenfahne bis auf den distalen Teil weiß. Die Armschwingen sind überwiegend weiß und nur im basalen Teil sowie auf den Außenfahnen der äußeren drei bräunlich grau – ein Merkmal, das bei fliegenden Vögeln auffällt. Fittich und Handdecken sind braungrau und tragen manchmal ein feines, weißes Subterminalband. Die Außenfahne der äußersten Alulafeder ist weiß. Die Armdecken entsprechen in der Färbung dem Rücken. Achselfedern und Unterflügeldecken sind bis auf graubraune Basen weiß.[2]
Über die korrekte Beschreibung des ersten Schlichtkleids herrscht in der Literatur Unklarheit. Nach Ansicht einiger Autoren sind immature Vögel insgesamt dunkler als adulte Vögel, andere beschreiben sie – umgekehrt – als blasser und heller. Das Jugendkleid ist bislang nicht beschrieben. Dunenjunge sind komplett schwarz mit grünlichem Glanz auf Scheitel und Kehle, einem hellrosa Schnabel, der nach etwa 16 Tagen weißlich und nach 24 Tagen grünlich wird. Beine und Füße sind graubraun. Es ist eine kleine Flügelklaue ausgeprägt.[2]
Die Präjuvenalmauser beginnt im Alter von 12 Tagen, wenn die ersten beigen Federn zwischen den schwarzen Dunen zu sehen sind. Nach 18 Tagen überwiegen die Federn des Jugendkleids. Das Wachstum vom Schwingen und Steuerfedern ist etwa nach 35 Tagen abgeschlossen. Die Jugendmauser betrifft nur das Körpergefieder. Sie beginnt bei der Nominatform im Spätsommer oder Herbst und ist zwischen September und Oktober abgeschlossen.[3]
Die Postnuptialmauser ist eine Vollmauser, bei der die Schwingen gleichzeitig abgeworfen werden. Die Vögel sind also für etwa zwei Wochen im August flugunfähig. Über eine mögliche Pränuptialmauser ist nichts bekannt.[3]
Der Ruf der Männchen zur Brutzeit (Hörbeispiel [4]) ist ein auffälliges Klicken, das klingt, als würde man zwei Kieselsteine zusammenschlagen. Es ist jedoch so laut, dass es bis zu einen Kilometer weit zu hören ist. Es wird meist nachts, seltener auch am Tage und manchmal lange Zeit (bis zu 17 Minuten ununterbrochen) vorgetragen. Die einzelnen Strophen sind etwa eine Sekunde lang und bestehen meist aus fünf (klick-klick … klick-klick-klick), manchmal aber auch aus vier Silben (klick-klick … klick-klick). Die Rufperiode endet meist Mitte Juli, erstreckt sich lokal aber auch durch den August.[5]
Im Zusammenhang mit Paaraktivitäten im Nestbereich wurden ein absteigendes Gackern, klopfende und dumpf froschähnliche Laute festgestellt. Ein Quieken war von einem im Streit unterlegenen Vogel zu hören, keuchende Rufe von Weibchen in aggressiver Stimmung. Mit wimmernden Lauten lockt das Weibchen die Jungvögel heran und beim Hudern war ein ächzendes Geräusch zu vernehmen.[5]
Die Gelbralle verhält sich wie viele Rallen sehr heimlich. Sie hält sich meist in dichter Vegetation versteckt, durch die sie geschickt hindurchschlüpft und dabei eher an ein Säugetier, als an einen Vogel erinnert.[6][1] Sie bewegt sich schreitend oder laufend vorwärts. Beim Schreiten werden dabei die Füße in einer Linie genau voreinander gesetzt. Beim schnellen Laufen wird der Kopf vorgestreckt und das Gefieder angelegt; bisweilen werden die Flügel zum Ausbalancieren eingesetzt. Wird der Vogel aufgescheucht, fliegt er meist nur ein kurzes Stück und lässt sich dann wieder in die Vegetation fallen, wo er nicht selten reglos verharrt. Im Flug fallen die weißen Armschwingen auf und bei kurzen Strecken hängen die Beine mit den langen Zehen locker herab; der Vogel erhebt sich kaum über die Vegetation. Auf längeren Strecken, wie beispielsweise auf dem Zug werden die Beine nach hinten gestreckt. Die Art kann gut schwimmen und auch tauchen, setzt diese Fähigkeiten aber selten ein. Es wurde aber beobachtet, dass von Beutegreifern verfolgte Gelbrallen tauchend entkamen.[7]
Die Gelbralle ist überwiegend tagaktiv, zur Brutzeit rufen die Männchen aber oft ganze Nächte hindurch.[6] An Vögeln in Gefangenschaft ließ sich beobachten, dass sie, wenn sie nicht riefen, den größten Teil der Nacht schlafend verbrachten. Dabei standen die Vögel auf einem Bein mit auf die Schulter gelegtem Kopf, den Schnabel oft im Gefieder verborgen.[7]
Die Brutverbreitung der Gelbralle erstreckt sich überwiegend östlich der Rocky Mountains über das mittlere und südöstliche Kanada sowie den Nordosten der Vereinigten Staaten. Innerhalb ihres Verbreitungsgebietes kommt die Art nur recht zerstreut vor. Ein kleines, disjunktes Vorkommen wurde 1982 im südlichen Oregon wiederentdeckt und 1985 möglicherweise ein weiteres im östlichen Kalifornien. Ein lokales Vorkommen im oberen Tal des Río Lerma in Mexiko konnte seit 1964 nicht wieder bestätigt werden.[8]
Das Hauptareal reicht etwa vom Great Slave Lake über große Teile Albertas, Saskatchewan und Manitoba bis in den Westen der James Bay sowie ins östliche Québec, nach New Brunswick und möglicherweise Nova Scotia. Südwärts erstreckt es sich etwa bis in den äußersten Nordosten Montanas, North Dakota, das nördliche Minnesota, Wisconsin, die Untere Halbinsel von Michigan, Süd-Ontario und Maine.[8]
Die Gelbralle überwintert in Küstensümpfen entlang der Atlantikküste und des Golfs von Mexiko, wo sie von North Carolina südwestwärts bis ins südliche Texas vorkommt. Vereinzelte Winternachweise stammen aus Kalifornien, ein Vogel wurde auf Grand Bahama festgestellt.[8] Über das Zugverhalten ist wenig bekannt; Totfunde an Fernsehtürmen legen nahe, dass die Art nachts zieht. Zudem gibt es einige Beobachtungen, die vermuten lassen, dass sie zumindest teilweise in Trupps sowie in breiter Front über den Kontinent zieht.[9]
Die Ankunftsdaten in den Brutgebieten liegen zwischen Ende April und Ende Mai; die Vögel verlassen die Brutgebiete im September. Teilweise wird die Art noch bis in den Oktober hinein festgestellt. In den Winterquartieren konnten Gelbrallen frühestens am 6. Oktober und spätestens noch am 1. Mai beobachtet werden.[9]
Die Gelbralle ist eng mit der kleineren, in Ostasien beheimateten Mandschurenralle (Coturnicops exquisitus) verwandt, über die nur sehr wenig bekannt ist. Einige Autoren betrachten sie als Unterart der Gelbralle, meist werden beide jedoch heute als eigene Arten in einer Superspecies vereinigt.
Fossilienfunde der Gelbralle stammen aus dem späten Pleistozän (Rancholabreum) und sind knapp 400.000 Jahre alt. Die Art wurde in Florida, Missouri und Tennessee gefunden. In Mohave County, Arizona, wurden Reste eines Vogels der gleichen Gattung aus dem späten Hemphillium entdeckt, der von der heutigen Art nicht zu unterscheiden ist. Einen vermutlichen Vorfahren fand man mit Coturnicops avita in Idaho; er hat vor etwa 3,5 Millionen Jahre gelebt (spätes Blancum).[8]
Die geografische Variation der Gelbralle umfasst die Größe, die Gefiederfarbe adulter Vögel und die Ausprägung der Fleckung bei Vögeln im ersten Ruhekleid. Es werden zwei Unterarten anerkannt, zwei weitere (richii und emersoni) in die Nominatform eingegliedert. Die lokal in Mexiko vorkommende Unterart goldmani ist vermutlich ausgestorben – das Vorkommen wurde seit 1964 nicht mehr bestätigt. Vögel dieser Unterart sind größer, oberseits dunkler mit schwärzerem Scheiten und schwarzstreifigem Nacken. Den immaturen Vögeln fehlt die weißliche Fleckung an den Kopfseiten und Flanken.[10]
Die Nominatform der Gelbralle besiedelt die trockeneren Randbereiche von Sümpfen, die von dichten Beständen aus relativ niedrigen Seggen und anderen Gräsern oder Binsen dominiert sind. Häufig ist sie in reinen Beständen der Faden-Segge anzutreffen, oder dort wo diese mit anderen Seggen, Simsen, Binsen, Reitgräsern, Sumpfbinsen oder Dulichium arundinaceum vergesellschaftet ist. Sie kommt auch in Feuchtwiesen, aber nur sehr selten in Rohrkolbenbeständen vor. In Kanada brütet sie auch in Brackwassersümpfen. Der Wasserstand an den Nistplätzen liegt zwischen 0 und 12 cm; der Boden sollte mindestens staunaß sein; maximal wurde 46 cm tiefes Wasser an einer Stelle festgestellt, an der ein Männchen rief. Bevorzugt werden größere Flächen, die Raum für mehrere Brutpaare bieten. Die Habitatqualität sinkt mit aufkommender Verbuschung. In trockeneren Jahre sinkt die Siedlungsdichte.[11][12]
Auf dem Zug und im Herbst tritt die Gelbralle auch in der Prärie und im Feuchtgrünland, in Mähwiesen und Getreidefeldern auf. Im Winterquartier ist sie in Salzwiesen und küstennahen Sümpfen zu finden. Sie bevorzugt dort die trockeneren Abschnitte von Schlickgrasbeständen sowie Reisfelder.[11][12]
Die Habitate der vermutlich ausgestorbenen mexikanischen Unterart C. n. goldmani wurden als extensiv beweitetes Feuchtgrünland mit horstartig wachsenden Gräsern, Seggen- und Rohrkolbensümpfen in über 2500 m Höhe beschrieben. Die Höhe des Bewuchses lag bei unter 50 cm.[12]
Die Gelbralle ernährt sich von Regenwürmern, kleinen Wasserschnecken, im und am Wasser lebenden Insekten und anderen Gliederfüßern sowie Sämereien. Die Nahrung wird in Bereichen mit flachem Wasser innerhalb von dichter Vegetation gesucht und vom Boden, von Pflanzen und aus dem 3–4 cm tiefen Wasser gelesen. Die Nahrungssuche erfolgt am Tage.[13][14]
Die verbreitete Aussage, Wasserschnecken würden die Hauptnahrung dieser Art ausmachen, wurde durch quantitative Studien nicht bestätigt. Das Nahrungsspektrum scheint hingegen sehr breit zu sein. Zu den Beutetieren zählen neben Regenwürmern und kleinen Schnecken Asseln, Tausendfüßer, Spinnen, Käfer, Schaben, Wanzen, Heuschrecken und Grillen, Ameisen und Dipterenlarven.[13] Vor allem im Herbst und Winter stellen Sämereien zwischen 2 und 10 % der Nahrung, darunter Samen von Seggen und anderen Sauergräsern, Borstenhirsen und Vogelknöterichen.[14]
Vermutlich ist die Gelbralle monogam, in Gefangenschaft wurde jedoch sukzessive Polygynie festgestellt und im Revier eines Männchens im Freiland wurden zwei brütende Weibchen vorgefunden.[7] Junge Gelbrallen brüten vermutlich bereits im zweiten Kalenderjahr.[15]
Die Paarbildung erfolgt vermutlich im Brutgebiet, in dem die Vögel etwa zwischen Ende April und Ende Mai eintreffen.[15] Die Männchen besetzen Reviere und beginnen ausdauernd zu rufen sowie innerhalb des Territoriums zu patrouillieren. Die Reviere sind 5,8–10,5 ha groß und können sich etwas überlappen, was eine gewisse Geselligkeit vermuten lässt. Die Männchen zeigen nur eine geringe Reviertreue, so dass das gleiche Revier in aufeinanderfolgenden Jahren von unterschiedlichen Männchen besetzt sein kann.[7]
Nestbauaktivitäten beginnen bis zu einem Monat vor der Eiablage. Beide Partner legen Nestmulden an, jedoch werden Nester nur von Weibchen gebaut. Es kann neben dem Brutnest mehrere weitere geben, die zum Hudern genutzt werden. Das Nest steht gut versteckt in Seggen- oder anderen Sauergrasbeständen an Orten mit bis zu 15 cm Wassertiefe oder staunassem Boden. Es ist ein 3–8 cm hoher Napf mit 7–10 cm Durchmesser und 2,5–4 cm Wandstärke, der aus feinen Seggen- und Grashalmen besteht und von der darüberliegenden Vegetation nach oben verdeckt wird. Wird diese beiseitegeschoben, ist das Weibchen bemüht, den alten Zustand möglichst schnell wiederherzustellen.[15]
Nachdem das Nest fertiggestellt ist beginnt das Weibchen mit der Eiablage und legt jeden Tag ein Ei. Das Gelege besteht aus 5–10 ovalen, manchmal etwas länglichen Eiern von etwa 29 × 20 mm Größe, die auf cremefarbenem Grund kräftig rötlich braun gefleckt sind, wobei sich die Flecken am stumpfen Ende kranzförmig verdichten. Es wird vom Weibchen etwa 17–18 Tage lang bebrütet. Es bleibt nachts die ganze Zeit auf den Eiern, tagsüber legt es kurze Pausen ein, die es zum Baden, Putzen und Fressen nutzt.[15]
Die Jungen sind Nestflüchter, die teilweise bereits etwa 15 Stunden nach dem Schlüpfen, manchmal aber auch erst nach zwei Tagen das Nest verlassen und dem Weibchen folgen. Sie verwenden die Flügelkralle, um in der Vegetation zu klettern oder zurück ins Nest zu steigen. Nach etwa fünf Tagen sind sie in der Lage, selbständig Nahrung zu suchen, werden aber noch etwa drei Wochen vom Weibchen gefüttert und gehudert, bevor sie völlig selbstständig sind. Nach 18 Tagen sind sie vollständig befiedert, nach 35 Tagen werden sie flügge.[16]
Die Gelbralle (Coturnicops noveboracensis) ist eine relativ kleine Vogelart aus der Familie der Rallen. Ihre Verbreitung erstreckt sich vorwiegend über die nördlichen Teile des gemäßigten Nordamerikas östlich der Rocky Mountains, wo sie in Sümpfen, Seggenrieden und Feuchtwiesen brütet. Wie viele Rallen lebt die Art sehr versteckt, fällt aber zur Brutzeit durch die nächtlichen, klickenden Balzrufe der Männchen auf, die wie das rhythmische Aneinanderschlagen von kleinen Steinen klingen. Sie überwintert an der Atlantikküste und am nördlichen Golf von Mexiko von North Carolina bis Texas. Das lokal beschränkte Vorkommen einer eigenen Unterart in Mexiko wurde seit 1964 nicht mehr bestätigt.
The yellow rail (Coturnicops noveboracensis) is a small secretive marsh bird of the family Rallidae that is found in North America.
The yellow rail was formally described in 1789 by the German naturalist Johann Friedrich Gmelin in his revised and expanded edition of Carl Linnaeus's Systema Naturae. He placed it with all the coots in the genus Fulica and coined the binomial name Fulica noveboracensis.[2] Gmelin based his description on the "yellow breasted gallinule" that had been briefly described in 1785 by the Welsh naturalist Thomas Pennant in his book Arctic Zoology.[3] The yellow rail is now placed in the genus Coturnicops that was erected in 1855 by the English zoologist George Robert Gray.[4][5] The genus name combines coturnix, the Latin word for a "quail", with ōps, an Ancient Greek word meaning "appearance". The specific epithet noveboracensis is Latin for New York (novus means "new" and Eboracum is York, England).[6]
Two subspecies are recognised:[5]
Adults have brown upperparts streaked with black, a yellowish-brown breast, a light belly and barred flanks. The short thick dark bill turns yellow in males during the breeding season. The feathers on the back are edged with white. There is a yellow-brown band over the eye and the legs are greenish-yellow. The birds measure 16–19 cm (6.3–7.5 in) in overall length; males have an average weight of 59 g (2.1 oz), females an average weight of 52 g (1.8 oz).
The nominate subspecies' breeding habitat is wet meadows, fens and shallow marshes across Canada east of the Rockies; also the northeastern United States and the entire northern Canada–US border Great Plains to the Great Lakes. These northern populations of yellow rail migrate to the southeastern coastal United States. Little is known about the yellow rail's winter habits beyond sites along coastal Texas, southeast Oklahoma, and coastal South Carolina. However, researchers have concluded through observational studies that the relative abundance of yellow rails increased in relation to the size of the area surveyed and was higher at sites burned within 3 years. Across sites, each additional hour of survey effort increased the number of birds detected by 0.66 rails/h. Findings indicate yellow rails overwinter in wet pine savanna habitats along the northern Gulf Coast region.[7]
The subspecies Coturnicops noveboracensis goldmani is known only from marshes on the upper Río Lerma (Lerma River) around 2,500 m in elevation in State of Mexico, Mexico, where it was last recorded in 1964.[8]
The yellow rail are very elusive and seldom seen. They generally call at night resembling the sound of two stones being clicked together "tik-tik tik-tik-tik" in repetition. When approached, they are more likely to rely on camouflage and escaping on foot through dense vegetation, rather than flushing.
The nest is a shallow cup built with marsh vegetation on damp ground under a canopy of dead plants. It is made out of woven grasses and leaves.[9]
This rail lays a clutch of five to 10 oval or elongate eggs that usually measure around 29 by 21 millimetres (1.14 by 0.83 in). These eggs are creamy, and spotted with both reddish spots that form a ring at one end, and small black spots that are scattered over the egg. They are incubated by the female for a period of 16 to 18 days. If the first set of eggs are destroyed, the female will generally lay another clutch. After the chicks hatch, the female will either crush the eggshells and hide them from view at the bottom of the nest, or remove the eggshells from the nest, dropping them along the paths leading away from the nest.[9]
The yellow rail feeds primarily on small invertebrates and complements its diet with plant seeds.[10] Beetles (Coleoptera) account for the highest proportion of the birds' diet, followed by spiders (Araneae) and snails (Gastropods), whereas plant matter is dominated by sedges (Cyperaceae) and rushes (Juncaceae).[10]
Their numbers have declined in recent years due to loss of habitat. However, in 2021 a survey using autonomous sound recorders in the Edéhzhíe Protected Area in Canada's Northwest Territories, 150 kilometres (93 mi) outside the species' known range, reported an estimated population of 906 breeding pairs, which may suggest that the species is more widespread than previously thought.[11]
The yellow rail (Coturnicops noveboracensis) is a small secretive marsh bird of the family Rallidae that is found in North America.
La polluela amarillenta[2] (Coturnicops noveboracensis), también denominada polluela amarilla y burrito amarillento,[3] es una especie de ave gruiforme de la familia Rallidae que vive en Norteamérica.
Los adultos tienen las partes superiores marrones veteadas en negro, con el pecho y garganta ocre amarillento, el vientre claro y los flancos listados. Las plumas de su espalda tienen los bordes blanquecinos. Tienen una lista superciliar ancha y difusa amarillenta y un pico corto y oscuro que se vuelve amarillo en los machos durante la estación de cría. Sus patas son de color amarillo grisáceo.
Se encuentra en Canadá, Estados Unidos y México. Sus hábitats reproductivos son las praderas húmedas y las marismas poco profundas de Canadá al este de las Rocosas, y el noreste de Estados Unidos. Existe una pequeña población reproductora en el Norte de México. Las polluelas amarillentas en invierno migran a la costa sureste de Estados Unidos. El tamaño de sus poblaciones está disminuyendo a causa de la pérdida de hábitat.
Su dieta se compone principalmente de insectos, caracoles y semillas.
La polluela amarillenta es un ave evasiva y difícil de ver, ya que cuando alguien está cerca de ella es más probable que se quede camuflada inmóvil que levante el vuelo. Sus llamadas generalmente se producen de noche y se asemejan al ruido de dos piedras que se golpean una contra otra.
Su nido consiste en un cuenco poco profundo construido con vegetación acuática que ubica bajo los arbustos secos.
La polluela amarillenta (Coturnicops noveboracensis), también denominada polluela amarilla y burrito amarillento, es una especie de ave gruiforme de la familia Rallidae que vive en Norteamérica.
Coturnicops noveboracensis Coturnicops generoko animalia da. Hegaztien barruko Rallidae familian sailkatua dago.
Coturnicops noveboracensis Coturnicops generoko animalia da. Hegaztien barruko Rallidae familian sailkatua dago.
Kultarääkkiäinen (Coturnicops noveboracensis) on pohjoisamerikkalainen rantakana. Siitä tunnetaan kaksi alalajia, joista nimialalaji noveboracensis elää pesimäaikana Kanadan keskiosissa ja Yhdysvaltain pohjoisosissa sekä erillisenä esiintymänä Yhdysvaltojen luoteisosassa; alalaji goldmani elää Rio Lerman suoalueilla Keski-Meksikossa. Nimialalaji on muuttolintu, joka talvehtii Yhdysvaltain etelä- ja kaakkoisosissa. Johann Friedrich Gmelin kuvaili lajin holotyypin New Yorkista vuonna 1789.[2]
Kultarääkkiäinen (Coturnicops noveboracensis) on pohjoisamerikkalainen rantakana. Siitä tunnetaan kaksi alalajia, joista nimialalaji noveboracensis elää pesimäaikana Kanadan keskiosissa ja Yhdysvaltain pohjoisosissa sekä erillisenä esiintymänä Yhdysvaltojen luoteisosassa; alalaji goldmani elää Rio Lerman suoalueilla Keski-Meksikossa. Nimialalaji on muuttolintu, joka talvehtii Yhdysvaltain etelä- ja kaakkoisosissa. Johann Friedrich Gmelin kuvaili lajin holotyypin New Yorkista vuonna 1789.
Il rallo giallo (Coturnicops noveboracensis J. F. Gmelin, 1789) è un uccello della famiglia dei Rallidi originario delle regioni orientali e centrali del Nordamerica[2].
Attualmente vengono riconosciute due sottospecie di rallo giallo[2]:
Gli adulti presentano la regione superiore di colore marrone striato di nero, il petto bruno-giallastro, il ventre chiaro e i fianchi barrati. Durante la stagione degli amori, nei maschi, il becco corto e sottile, di colore scuro, diventa giallo. Le piume del dorso presentano margini bianchi. Sopra l'occhio è presente una banda bruno-gialla; le zampe sono giallo-verdastre.
Come è già stato detto, del rallo giallo esistono due sottospecie con areale disgiunto. Gli esemplari della sottospecie C. n. noveboracensis hanno abitudini migratorie: nidificano in Canada, a est delle Montagne Rocciose (Alberta, Territori del Nord-Ovest, Saskatchewan, Manitoba, Ontario, Québec e Nuovo Brunswick), e negli Stati Uniti nord-orientali, dalle Grandi Pianure ai Grandi Laghi (Dakota del Nord, Minnesota, Wisconsin, Michigan, Massachusetts e Connecticut), e svernano lungo la costa atlantica dalla Carolina del Nord alla Florida e, più a ovest, lungo la costa del Golfo, fino al Texas. La sottospecie C. n. goldmani è stanziata lungo il fiume Lerma, nel Messico centrale, ma ha perso gran parte del suo areale a causa degli interventi di bonifica e, non essendo più avvistata dal 1964, viene considerata estinta. Il rallo giallo predilige i prati umidi e le paludi poco profonde. In anni recenti, a causa della distruzione dell'habitat, il numero di questi ralli è molto diminuito, e attualmente la popolazione totale viene stimata sui 10.000-25.000 esemplari.
La dieta del rallo giallo comprende prevalentemente insetti, chiocciole e semi. Molto elusivo, viene avvistato raramente, e quando viene avvicinato tende quasi sempre a rimanere immobile, facendo affidamento sul suo piumaggio dai toni mimetici, piuttosto che a fuggire via in volo. Il richiamo, emesso solitamente di notte, ricorda il rumore di due pietre sbattute insieme. Il nido è costituito da una struttura a forma di coppa poco profonda, fatta di vegetazione palustre, posta sul terreno umido, quasi sempre al riparo dei rami di un albero secco.
Il rallo giallo (Coturnicops noveboracensis J. F. Gmelin, 1789) è un uccello della famiglia dei Rallidi originario delle regioni orientali e centrali del Nordamerica.
De gele ral (Coturnicops noveboracensis) is een vogel uit de familie van de Rallen, koeten en waterhoentjes (Rallidae).
Deze soort komt voor in oostelijk en centraal Noord-Amerika en telt 2 ondersoorten:
De gele ral (Coturnicops noveboracensis) is een vogel uit de familie van de Rallen, koeten en waterhoentjes (Rallidae).
Gulrall[2] (Coturnicops noveboracensis) är en fågel i familjen rallar inom ordningen tran- och rallfåglar.[3]
Gulrall delas in i två underarter:[3]
Gulrallen är en fåtalig art, med en världspopulation på endast 10.000-25.000 individer. Beståndet verkar dock vara stabilt, varför IUCN inte bedömer att den är hotad utan kategoriseras som livskraftig.[1]
Gulrall (Coturnicops noveboracensis) är en fågel i familjen rallar inom ordningen tran- och rallfåglar.
Coturnicops noveboracensis là một loài chim trong họ Rallidae.[2]
シマクイナ(縞水鶏[1]、Coturnicops noveboracensis)は、ツル目クイナ科シマクイナ属に分類される鳥類。
中華人民共和国北東部やロシア南東部で繁殖し、冬季になると広東省、福建省、日本、朝鮮半島中南部へ南下し越冬する[2][3][4][a 2]。
アメリカ合衆国北東部、カナダ南部で繁殖し、冬季になるとアメリカ合衆国南部へ南下し越冬する[3][4]。
全長13-19センチメートル[3]。上面の羽衣は褐色や黄褐色、黒褐色で、黒い縦縞と白く細い横縞が入る[3][4][a 2]。白い横縞が入ることが和名の由来[1]。頭部や胸部、体側面は褐色の羽毛で覆われる。喉や腹部の毛衣は白い[2][4]。顔や胸部、体側面の羽衣は褐色や黄褐色で、体側面には黒や黒褐色、白や淡褐色の不明瞭な横縞が入る[3][4]。初列風切は黒や黒褐色[3][4]。次列風切は白く[3][a 2]、基部は灰色[4]。
亜種シマクイナを独立種とする説もあり、その場合は種C. noveboracensisの和名がアメリカシマクイナになる[2][3]。
湖沼や湿原、ヨシ原に生息し、非繁殖地では塩性湿原も含めた湿原、農耕地などにも生息する[2][4]。危険を感じるとごく短い距離を飛翔するか、茂みに隠れる[2][4]。
繁殖形態は卵生。茂みに巣を作り、8-10個の卵を産む[4]。飼育下ではメスのみ抱卵した例があり、抱卵期間は17-18日[4]。飼育下ではメスのみ育雛を行う[4]。
開発による生息地の破壊、水田の乾田化、農薬による獲物の減少などにより生息数が減少していると考えられている[2][a 2]。