Carabus rutilans ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer und der Unterfamilie Carabinae.[1]
Der Gattungsname Carabus ist ebenso wie die Namen der höheren Taxa bis hin zur Familie (Carabina, Carabini, Carabinae, Carabidae) aus dem Altgriechischen κάραβος = kárabos abgeleitet. Der Artname rutilans (lat.) bedeutet „rötlich schimmernd“.[2]
Das attraktive Aussehen des stattlichen Käfers macht ihn zum begehrten Sammelobjekt und trägt dazu bei, dass er von Liebhabern gezüchtet wird.[3] Die Hybridisierung von Carabus rutilans mit Carabus hispanus liefert den farbenprächtigen Carabus croesus. Der Schriftsteller Ernst Jünger wählte als Titel für ein Parergon „Carabus rutilans“ und beschreibt darin eine Reise mit dem Ziel, den schönen Käfer zu erbeuten.[4]
Der ansehnliche Käfer kommt nur in den östlichen Pyrenäen vor. Trotz des beschränkten Verbreitungsareals hat sich die Art dort in drei Unterarten mit zahlreichen Formen aufgespalten. Neben der Nominatform Carabus rutilans rutilans treten noch die Unterarten Carabus rutilans opulentus und Carabus rutilans perignitus auf.[1]
Der Käfer hat die für die Gattung typische Form mit dem nach vorn gestreckten, länglichen Kopf mit gewölbten Augen, elfgliedrigen fadenförmigen Antennen sowie sechs langen Laufbeinen mit fünfgliedrigen Tarsen. Die kräftigen, nach innen gebogenen Oberkiefer mit einem Innenzahn sowie die fast dreieckig abgestutzten Endglieder der viergliedrigen Lippen- und dreigliedrigen Kiefertaster sind von oben deutlich sichtbar (Abb. 1).
Die Körperunterseite des 24 bis 27 Millimeter großen Käfers ist schwarz, ebenso die Beine und die Antennen. Kopf, Halsschild und Flügeldecken sind goldgrün oder kupfrig und stark glänzend. Der Halsschild ist fein quer gerunzelt (Abb. 1). Die Flügeldecken zeigen drei seichte Linien aus kleinen Punkten und drei Reihen großer grüngoldener Gruben (Abb. 2).
Larven und Imagines von Carabus rutilans leben räuberisch. Die Art ernährt sich von Würmern, Nacktschnecken und Gehäuseschnecken. Der Käfer verfolgt die Beutetiere, die er in verrottendem Laub aufspürt.
Man findet die Art von April bis September unter Steinen und in vermodernder Vegetation in der Nähe von Bächen in feuchten, aber lichten Wäldern hauptsächlich von Buche und Kastanie, aber auch von Eiche und Kiefer in mittlerer Höhe bis zu einer Höhe von 2200 Metern. Die Tiere überwintern in Baumstümpfen oder unter Moos.[5]
Carabus rutilans findet man in einem eng begrenzten Gebiet zwischen dem französischen Teil der östlichen Pyrenäen bis zur Nordgrenze der Provinz Barcelona. Die Unterarten Carabus rutilans opulentus und Carabus rutilans perignitus treten nur im spanischen Teil der östlichen Pyrenäen auf, die Nominatform Carabus rutilans rutilans dagegen zusätzlich im französischen Teil.[1][5]
Carabus rutilans ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer und der Unterfamilie Carabinae.
Der Gattungsname Carabus ist ebenso wie die Namen der höheren Taxa bis hin zur Familie (Carabina, Carabini, Carabinae, Carabidae) aus dem Altgriechischen κάραβος = kárabos abgeleitet. Der Artname rutilans (lat.) bedeutet „rötlich schimmernd“.
Das attraktive Aussehen des stattlichen Käfers macht ihn zum begehrten Sammelobjekt und trägt dazu bei, dass er von Liebhabern gezüchtet wird. Die Hybridisierung von Carabus rutilans mit Carabus hispanus liefert den farbenprächtigen Carabus croesus. Der Schriftsteller Ernst Jünger wählte als Titel für ein Parergon „Carabus rutilans“ und beschreibt darin eine Reise mit dem Ziel, den schönen Käfer zu erbeuten.
Der ansehnliche Käfer kommt nur in den östlichen Pyrenäen vor. Trotz des beschränkten Verbreitungsareals hat sich die Art dort in drei Unterarten mit zahlreichen Formen aufgespalten. Neben der Nominatform Carabus rutilans rutilans treten noch die Unterarten Carabus rutilans opulentus und Carabus rutilans perignitus auf.
Carabus rutilans is a species of ground beetle in the Carabinae subfamily that can be found in Andorra, France, and Spain.[1]
Carabus rutilans is a species of ground beetle in the Carabinae subfamily that can be found in Andorra, France, and Spain.
Carabus rutilans es una especie de insecto adéfago del género Carabus, familia Carabidae.[1] Fue descrita científicamente por Dejean en 1826.[1]
Habita en Francia y España.[1] La parte inferior del escarabajo, que mide de 24 a 27 milímetros, es negra, al igual que las patas y las antenas. La cabeza, el pronoto y los élitros son de color verde dorado o cobrizo y muy brillantes. El pronoto está finamente arrugado transversalmente. Los élitros muestran tres líneas poco profundas de pequeños puntos y tres filas de grandes hoyos verde-dorados.
Los adultos de Carabus rutilans son depredadores. La especie se alimenta de gusanos, babosas y caracoles. El escarabajo persigue presas que encuentra en las hojas podridas. La especie se encuentra de abril a septiembre debajo de piedras y en vegetación en descomposición cerca de arroyos en bosques húmedos pero dispersos principalmente de hayas (Fagus sylvatica) y castaños (Castanea), pero también de robles (Quercus) y pinos (Pinus) a media altitud hasta 2200 metros. Los animales hibernan en tocones de árboles o debajo del musgo.[2]
Carabus rutilans se encuentra en un área estrechamente delimitada entre la parte francesa de los Pirineos orientales y la frontera norte de la provincia de Barcelona. Las subespecies Carabus rutilans opulentus y Carabus rutilans perignitus solo se encuentran en la parte española de los Pirineos orientales, mientras que la forma Carabus rutilans rutilans también se encuentra en la parte francesa.[2]
Carabus rutilans es una especie de insecto adéfago del género Carabus, familia Carabidae. Fue descrita científicamente por Dejean en 1826.
Habita en Francia y España. La parte inferior del escarabajo, que mide de 24 a 27 milímetros, es negra, al igual que las patas y las antenas. La cabeza, el pronoto y los élitros son de color verde dorado o cobrizo y muy brillantes. El pronoto está finamente arrugado transversalmente. Los élitros muestran tres líneas poco profundas de pequeños puntos y tres filas de grandes hoyos verde-dorados.
Los adultos de Carabus rutilans son depredadores. La especie se alimenta de gusanos, babosas y caracoles. El escarabajo persigue presas que encuentra en las hojas podridas. La especie se encuentra de abril a septiembre debajo de piedras y en vegetación en descomposición cerca de arroyos en bosques húmedos pero dispersos principalmente de hayas (Fagus sylvatica) y castaños (Castanea), pero también de robles (Quercus) y pinos (Pinus) a media altitud hasta 2200 metros. Los animales hibernan en tocones de árboles o debajo del musgo.
Carabus rutilans se encuentra en un área estrechamente delimitada entre la parte francesa de los Pirineos orientales y la frontera norte de la provincia de Barcelona. Las subespecies Carabus rutilans opulentus y Carabus rutilans perignitus solo se encuentran en la parte española de los Pirineos orientales, mientras que la forma Carabus rutilans rutilans también se encuentra en la parte francesa.
Carabus rutilans is een keversoort uit de familie van de loopkevers (Carabidae).[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1826 door Dejean.
Bronnen, noten en/of referenties