dcsimg
Creatures » » Animal » » Arthropods » » Hexapods » Insects » Winged Insects » » Endopterygotes » Beetles » » Ground Beetles »

Trechus (Trechus) torretassoi Jeannel 1937

Trechus torretassoi ( German )

provided by wikipedia DE

Trechus torretassoi ist eine Art der Laufkäfer, sie ist ein Endemit der Insel São Miguel, Inselgruppe der Azoren, politisch zu Portugal gehörend. Die seltene Art wurde trotz Nachsuche nach 1985 nicht mehr aufgefunden und gilt daher als wahrscheinlich ausgestorben.

Beschreibung

Trechus torretassoi erreicht eine Körperlänge von 3 bis 3,2 Millimeter. Er ist pechbraun gefärbt, der vordere Teil des Kopfes, der Rand des Pronotums und die Elytren sind rötlich, die Antennen bräunlich, die Beine etwas verdunkelt. Er ist unbehaart kahl und stark glänzend, die Oberfläche schwach genetzt. Der Kopf ist recht klein und oval, die Komplexaugen kaum länger als die Schläfen, wenig aus der Kopfkontur herausragend. Die fadenförmigen Antennen erreichen zurückgelegt das basale Viertel der Elytren, die mittleren Glieder sind etwa doppelt so lang wie breit. Das Pronotum ist klein, etwas quer, mit leicht verengter Basis, sein Seitenrand vor der Basis erkennbar, aber nur schwach eingebuchtet. Die Oberseite (Scheibe) ist stark gewölbt, mit sehr schmaler abgesetzter Seitenkehle und kaum erkennbaren Basalgrübchen. Die Elytren sind in Aufsicht eiförmig, die Schultern verrundet, Hinterflügel fehlen (flügellos). An ihrer Spitze ist der Nahtwinkel deutlich abgerundet. Ihre Oberfläche trägt Längsstreifen, deren äußere kaum erkennbar sind, der fünfte Streifen ist hinten in den für die Gattung typischen hakenförmigen Winkel ausgezogen. Die Beine sind verhältnismäßig kurz, mit verdickten Schenkeln und oberseits nicht längsgerillten Schienen. Beim Männchen sind die ersten beiden Glieder der Vordertarsen erweitert und gezähnt.

Verbreitung

Alle Funde der Art stammen von der Azoreninsel São Miguel. Funde gibt es vom Ufer des Sees im Krater Sete Cidades und vom Ufer des Furnas-Sees, ebenfalls ein Kratersee. Es gibt nur wenige publizierte Funde. 1935 wurden zwei Exemplare von dem Koleopterologen Artur Schatzmayr an der Lagoa das Sete Cidades gesammelt. Der schwedische Forscher Gösta Gillerfors fand 1985 ebenfalls zwei Exemplare beim Sieben von Pflanzendetritus vom Ufer des Furnas-Sees. Seither sind alle Versuche, weitere Exemplare aufzufinden, fehlgeschlagen, darunter auch extensive Erkundungen im Rahmen des Projekts Biodiversity of Arthropods from the Laurissilva of Azores (BALA, Leitung Paulo A. V. Borges). Da die Seeufer im Rahmen der touristischen Erschließung stark verändert worden sind und damit auch der ursprüngliche Habitat verschlechtert, wurde Trechus torretassoi für ausgestorben erklärt. In der Rote Listen gefährdeter Arten der IUCN wurde sie aufgrund des noch nicht lange zurückliegenden letzten Fundes bisher nur als critically endangered, possibly extinct (vom Aussterben bedroht, möglicherweise ausgestorben) gelistet.

Taxonomie und Systematik

Die Art wurde 1937 durch René Jeannel, anhand der Funde von Schatzmayr, als Trechus Torre-Tassoi erstbeschrieben. Benannt ist sie zu Ehren von Alexander della Torre e Tasso (deutsche Namensform Alexander von Thurn und Taxis, nach der Übersiedlung auf Schloss Duino), dem Finanzier von Schatzmayrs Expedition. Die Art gehört innerhalb der Gattung Trechus in die tingitanus-Artengruppe, die vor allem auf der Insel Madeira verbreitet ist. Im Gegensatz zu den Kanarischen Inseln und der Madeira-Gruppe ist Trechus auf den Azoren artenarm vertreten, es sind heute insgesamt sieben Arten bekannt, die meisten anderen sind troglophil, spezialisiert in Höhlen lebend.

Literatur und Quellen

  • René Jeannel (1937): Nouveaux Trechinae paléarctiques. Bulletin de la Société entomologique de France 42(6): 82–88. download
  • Gösta Gilfors (1986): Contribution to the coleopterous fauna of the Azores. Boletim do Museu Municipal do Funchal 38 (172): 19–27. download
  • Pedro Oromí & Paulo A. V. Borges (1991): New Trechodinae and Trechinae from the Azores (Col.: Carabidae). Bocagiana 152: 1–11.
  • P.A.V. Borges, A.R. Serrano, J.A. Quartau (2000): Ranking the Azorean Natural Forest Reserves for conservation using their endemic arthropods. Journal of Insect Conservation 4: 129–147.
  • Paulo A. V. Borges, Artur R.M. Serrano, Isabel R. Amorim (2004): New species of cave-dwelling beetles (Coleoptera: Carabidae: Trechinae) from the Azores. Journal of Natural History 38: 1303–1313.
  • Paulo A. V. Borges, Pedro Oromí, Artur R.M. Serrano, Isabel R. Amorim, Guido Sautter (2007): Biodiversity patterns of cavernicolous ground-beetles and their conservation status in the Azores, with the description of a new species: Trechus isabelae n. sp. (Coleoptera: Carabidae: Trechinae). Zootaxa 1478: 21–31.
  • Borges, P.A.V. & Amorim, I.R. 2018. Trechus torretassoi. The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T97126539A99166604.

Weblinks

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Trechus torretassoi: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Trechus torretassoi ist eine Art der Laufkäfer, sie ist ein Endemit der Insel São Miguel, Inselgruppe der Azoren, politisch zu Portugal gehörend. Die seltene Art wurde trotz Nachsuche nach 1985 nicht mehr aufgefunden und gilt daher als wahrscheinlich ausgestorben.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Trechus torretassoi ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Insecten

Trechus torretassoi is een keversoort uit de familie van de loopkevers (Carabidae).[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1937 door Jeannel.

Bronnen, noten en/of referenties
  1. Anichtchenko A. et al., (editors): Carabidae of the World. www.carabidae.org[dode link] (bezocht: 20 tot 28 maart 2013)
Geplaatst op:
28-03-2013
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Trechus torretassoi ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Trechus torretassoi é uma espécie de insetos coleópteros pertencente à família Carabidae.[1]

A autoridade científica da espécie é Jeannel, tendo sido descrita no ano de 1937.

Trata-se de uma espécie presente no território português.

Referências

  1. «Trechus torretassoi» (em inglês). Fauna Europaea. Consultado em 26 de setembro de 2019

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Trechus torretassoi: Brief Summary ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Trechus torretassoi é uma espécie de insetos coleópteros pertencente à família Carabidae.

A autoridade científica da espécie é Jeannel, tendo sido descrita no ano de 1937.

Trata-se de uma espécie presente no território português.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT