Die Alteromonadaceae sind eine Familie von Bakterien innerhalb der Gammaproteobacteria.[1] Einige Arten sind psychrophil, sie können auch unter niedrigen Temperaturen, wie 0 °C wachsen. Auch barophile Vertreter sind vorhanden, sie tolerieren hohen Druck.[1]
Es handelt sich um gramnegative Bakterien. Die stäbchenförmigen Zellen können gekrümmt oder gerade sein. So handelt es sich bei der Art Alteromonas macleodii um gerade Stäbchen mit den Maßen von 1 × 2–3 µm.[1] Endosporen oder Mikrocysten werden nicht gebildet.[2] Die Zellen sind mit Hilfe einer polaren Geißel beweglich (motil).[1]
Die Alteromonadaceae sind chemoorgano-heterotroph und aerob. Die meisten Arten reagieren Katalase- und Oxidase-positiv. Auch Fermentation kann unter Sauerstoffausschluss als Stoffwechselweg dienen. Zu den anaeroben Gattungen zählt z. B. Alishewanella.[1]
Die meisten Arten verfügen nicht über das Enzym Arginindihydrolase (ADH). Sie sind jedoch in der Lage, Gelatine und Stärke zu hydrolysieren. Sie benötigen Natrium-Ionen zum Wachstum und tolerieren einen Gehalt an Natriumchlorid von 6 bis 8 %.[2] Daher wachsen sie optimal auf Marine-Agar oder in einem anderen, dem Meerwasser nachempfundenen Nährmedium.[1]
Der GC-Gehalt, also der Anteil der Nukleinbasen Guanin und Cytosin in der Bakterien-DNA, liegt im Bereich von 40–48 Molprozent. Das Haupt-Menachinon ist Q-8. Die in den Membranlipiden vorkommenden Fettsäuren sind hauptsächlich Moleküle mit einer geraden Zahl von Kohlenstoffatomen (C16 und C18) und keiner Doppelbindung (gesättigte Fettsäuren) bzw. einer Doppelbindung (ungesättigte Fettsäuren). Es handelt sich um die Fettsäuren mit den Abkürzungen C16:0 (Hexadecansäure, Palmitinsäure), C16:1ω7 (cis-9-Hexadecensäure, Palmitoleinsäure) und C18:1ω7 (cis-11-Octadecensäure, cis-Vaccensäure).[2]
Die Alteromonadaceae wurden von E. P. Ivanova und V. V. Mikhailov im Jahre 2001 eingeführt.[3] Mehrere Gattungen, wie beispielsweise Colwellia (fakultativ anaerob) oder Shewanella (mit einigen pathogenen Arten) wurden 2004 anderen, neu eingeführten Familien zugeordnet, die alle der Ordnung der Alteromonadales angehören.[2] Die Familie der Alteromonadaceae enthält folgende Gattungen, Alteromonas ist die Typusgattung:[4]
Einige Arten sind psychrophil, sie zeigen unter niedrigen Temperaturen Wachstum. Hierzu zählen z. B. Arten der Gattung Glaciecola.[2] Auch die, nun zu einer eigenen Familie gestellte Gattung Colwellia ist psychrophil, so zeigt die Art C. psychrerythraea bei Temperaturen zwischen 0 und 19 °C Wachstum. Beide Vertreter sind auch barophil, sie zeigt Wachstum unter den extremen Druckverhältnissen von 400 bis 600 MPa.[1]
Die Alteromonadaceae sind eine Familie von Bakterien innerhalb der Gammaproteobacteria. Einige Arten sind psychrophil, sie können auch unter niedrigen Temperaturen, wie 0 °C wachsen. Auch barophile Vertreter sind vorhanden, sie tolerieren hohen Druck.
The Alteromonadaceae are a family of Pseudomonadota.[3] They are now one of several families in the order Alteromonadales, including Alteromonas and its closest relatives.[4] Species of this family are mostly rod-like shaped and motile by using one polar flagellum.
{{cite journal}}
: Cite journal requires |journal=
(help) The Alteromonadaceae are a family of Pseudomonadota. They are now one of several families in the order Alteromonadales, including Alteromonas and its closest relatives. Species of this family are mostly rod-like shaped and motile by using one polar flagellum.
Alteromonadales es un orden de Proteobacteria. Y las Alteromonadaceae son una familia de las Proteobacteria. Son ahora una de varias familias en el orden Alteromonadales, incluyendo a Alteromonas y sus estrechos parientes.
Aunque algunas veces se ha considerado como única familia, Alteromonadaceae, Ivanova et al. la subdividieron en ocho familias en 2004.
Alteromonadales es un orden de Proteobacteria. Y las Alteromonadaceae son una familia de las Proteobacteria. Son ahora una de varias familias en el orden Alteromonadales, incluyendo a Alteromonas y sus estrechos parientes.
Aunque algunas veces se ha considerado como única familia, Alteromonadaceae, Ivanova et al. la subdividieron en ocho familias en 2004.
Alteromonadaceae é uma família de bactérias gram-negativas da ordem Alteromonadales e filo Proteobacteria. A família foi descrita em 2001 para agrupar os gêneros Alteromonas, Pseudoalteromonas, idiomarina e Colwellia,[1] sendo emendada em 2004, com a retirada dos três últimos gêneros que passaram para famílias específicas.[2]
Alteromonadaceae é uma família de bactérias gram-negativas da ordem Alteromonadales e filo Proteobacteria. A família foi descrita em 2001 para agrupar os gêneros Alteromonas, Pseudoalteromonas, idiomarina e Colwellia, sendo emendada em 2004, com a retirada dos três últimos gêneros que passaram para famílias específicas.