dcsimg

Enallagma ( Catalan; Valencian )

provided by wikipedia CA

Enallagma és un gènere d'odonats zigòpters de la família Coenagrionidae. Aquest gènere que conté 39 espècies[1] s'assembla a altres cenagriònids pels seus colors blaus i negres.[2] Als Països Catalans trobem una única espècie: Enallagma cyathigerum, coneguda com a Coper del rei.

Espècies

El gènere compta amb les següents espècies:[1]

Referències

  1. 1,0 1,1 Integrated Taxonomic Information System
  2. d'Aguilar, J., Dommanget, JL., i Prechac, R. (1986) Una guia de camp a les Libèl·lules de Gran Bretanya, Europa i Àfrica del nord. Collins. pp208. ISBN 0-00-219436-8
En altres projectes de Wikimedia:
Commons
Commons (Galeria)
Commons
Commons (Categoria) Modifica l'enllaç a Wikidata
Viquiespècies
Viquiespècies
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autors i editors de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia CA

Enallagma: Brief Summary ( Catalan; Valencian )

provided by wikipedia CA

Enallagma és un gènere d'odonats zigòpters de la família Coenagrionidae. Aquest gènere que conté 39 espècies s'assembla a altres cenagriònids pels seus colors blaus i negres. Als Països Catalans trobem una única espècie: Enallagma cyathigerum, coneguda com a Coper del rei.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autors i editors de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia CA

Becherjungfern ( German )

provided by wikipedia DE

Die Becherjungfern (Enallagma) sind eine Gattung der Schlanklibellen (Coenagrionidae) innerhalb der Kleinlibellen (Zygoptera). Becherjungfern haben ihren Verbreitungsschwerpunkt auf dem amerikanischen Doppelkontinent und sind dort überwiegend in den gemäßigten Zonen Nordamerikas und Kanadas anzutreffen[1], wo sie die artenreichste Gattung der Kleinlibellen stellen.[2] In Europa wird die Gattung nur von der Gemeinen Becherjungfer (Enallagma cyathigerum) vertreten. In Afrika, nördlich der Sahara, lebt die sehr ähnliche Enallagma deserti.[3]

Merkmale

Becherjungfern sind sehr schlank, fast nadelförmig gebaut, wobei die Weibchen etwas kräftiger erscheinen. Es handelt sich um meist kleine Libellen mit Flügelspannweiten und Körperlängen um fünf Zentimeter. Eine relativ junge evolutionäre Aufsplittung hat in Nordamerika zu einer großen Zahl teilweise sehr ähnlicher und nur schwer unterscheidbarer Arten geführt.[1] Eine Gruppe der Becherjungfern ist blau gefärbt, mit einer für die Art charakteristischen schwarzen Zeichnung auf den blauen Hinterleibssegmenten. Eine weitere Gruppe besitzt ein überwiegend schwarzes Abdomen mit einem meist auffällig farbigen Bereich auf den hinteren Abdominalsegmenten. Weiterhin gibt es eine Gruppe von kräftig gelb bis rot gefärbten Libellen, sowie solche, die violett gefärbt sind.

Die meisten Arten besitzen artspezifische helle Postokularflecken auf der dem Körper zugewandten Seite der Facettenaugen. Diese können in der Größe von kleinen und isolierten oder über eine feine Linie verbundenen Flecken bis hin zu, die ganze hintere Breite der Augen einnehmenden, farbigen Bereichen variieren. Typisch für die Weibchen ist ein farblich abgesetzter, horizontaler Streifen in der Mitte der Augen.

Die Zeichnung des Vorderkörpers (Thorax) wird von mehreren längs verlaufenden schwarzen Linien geprägt, dabei ist der dorsal liegende Mittelstreifen typischerweise breiter, die seitlichen Humeralstreifen eher schmaler. Der dazwischenliegende helle Bereich (Antehumeralstreifen) ist meistens breiter als der darunter liegende Humeralstreifen. Der Mittelstreifen wird – bei den Männchen selten, bei Weibchen häufiger – von der meist feinen hellen Mediannaht mittig geteilt, teilweise ist diese schmale Teilung artspezifisch.[1] Auf den Thoraxseiten befinden sich zwei kürzere schwarze Striche, wobei der obere der beiden bei Enallagma-Arten nur sehr rudimentär ausgebildet ist, bei vielen Schlanklibellenarten befinden sich hier zwei deutliche Streifen.

Eine blassbraun gefärbte Kleinlibelle auf einem Blatt sitzend.
Ein junges und noch nicht ausgefärbtes Weibchen der Gemeinen Becherjungfer.

Bei den Becherjungfern mit blauen Abdomen befindet sich jeweils am caudalen Ende der Abdominalsegmente eine schwarze Zeichnung, bei den Weibchen meist ausgedehnter als bei den Männchen. Häufig wird diese als „torpedoförmig“ beschrieben; spitz am vorderen Ende, dann parallel laufend und sich kurz vor dem Ausbeulen zum hinteren Ende noch einmal verjüngend.[1]

Wie in der Unterfamilie der Ischnurinae nicht ungewöhnlich, treten die Weibchen in verschiedenen Farbvarianten auf.[4] Androchrome Weibchen sind wie Männchen gefärbt, häufiger ist jedoch die bräunliche oder grünliche heterochrome Form mit schwarzer Zeichnung.[1] Vor dem Legebohrer auf dem achten Hinterleibssegment befindet sich ein abstehender Dorn, auch dies ein Charakteristikum der Ischnurinae. Zusätzlich zu den verschiedenen Farbformen der Weibchen entwickelt sich die endgültige Farbgebung der Imagines erst mit Einsetzen der Geschlechtsreife. So sind die frisch geschlüpften Libellen noch ohne Zeichnung, die Jugendfarbe der blauen Becherjungfern ist ein blasses Graubraun, die der später kräftig gelb gefärbten Libellen ein blasses Blau. Zudem sind mindestens einige Arten in der Lage, bei kalten Außentemperaturen ihren Körper durch einen physiologischen Farbwechsel bräunlich zu verdunkeln.[5]

Ähnliche Gattungen

Der Vorderkörper zweier blau gefärbter Kleinlibellen; mit einem Pfeil ist jeweils die zu vergleichende Stelle gekennzeichnet.
Vergleich der Thoraxzeichnungen von Becher- und Azurjungfern. Oben ein Männchen der Gemeinen Becherjungfer (Enallagma cyathigerum), unten ein Männchen der Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella). Der obere der beiden Thoraxseitenstreifen ist bei Enallagma-Arten nur sehr rudimentär ausgebildet, bei Coenagrion-Arten befinden sich hier zwei deutliche Streifen.

Die sowohl in Europa wie auch in Nordamerika verbreiteten Azurjungfern (Coenagrion) sind den Becherjungfern sehr ähnlich, so dass diese leicht miteinander verwechselt werden können. So wurde die Gemeine Becherjungfer früher häufig zu den Azurjungfern gestellt und in älteren Bestimmungsbüchern Becher-Azurjungfer genannt. Bei diesen sind die unteren Hinterleibsanhänge in der Seitenansicht leicht gegabelt, den Weibchen fehlt der für die Unterfamilie der Ischnurinae typische, abstehende Dorn vor dem Legebohrer auf dem achten Abdominalsegment.[1] Die Azurjungfern haben zwei deutlich ausgebildete Thoraxseitenstreifen.

Teilweise ähneln die Becherjungfern auch den auf dem amerikanischen Doppelkontinent verbreiteten Libellen der Gattung Argia. Von den ebenfalls blau gefärbten Vertretern dieser Gattung unterscheiden sich die Becherjungfern durch die oberseits dunkle Augenfarbe, bei der Gattung Argia gibt es diese farbliche Zweiteilung der Augen nicht. Ebenso fehlt der horizontale Augenstreifen der Weibchen. Das zweite und zehnte Abdominalsegment ist oberseits ohne schwarze Zeichnung wie bei den Becherjungfern, dafür befindet sich bei Argia eine Zeichnung auf den Seitenflächen des zweiten Segments. Auch im Verhalten und Flug unterscheiden sich beide Gattungen.[1]

Lebensweise

Die Becherjungfern haben so unterschiedliche ökologische Ansprüche, wie sie morphologisch unterschiedlich sind.[1] Die Gruppe der blau gefärbten Becherjungfern besiedelt überwiegend Stillgewässer, während die Becherjungfern mit schwarzen Abdomen eher an Fließgewässern anzutreffen sind.[1] Manche Arten leben in Brackwasserzonen, während andere alkalische Wüstenschlenken zur Fortpflanzung bevorzugen. Die Imagines verlassen das Gewässer rund 30 Minuten nach dem Schlupf, wahrscheinlich um dem Prädationsrisiko durch ausgewachsene Libellen zu entgehen. Die Ausreifung fernab der Schlupfgewässer dauert in der Regel ein bis drei Wochen, die geschlechtsreifen männlichen Becherjungfern versammeln sich dann an den Fortpflanzungsgewässern, während die Weibchen diese nur zur Paarung und Eiablage aufsuchen. Die Hauptaktivität liegt normalerweise um die Mittagszeit, häufig fliegen die Becherjungfern dabei kurz über der Wasseroberfläche. Beide Geschlechter sind am späten Abend in der Regel nicht mehr anzutreffen. Die Paarung findet meist um die Mittagszeit statt, die Eiablage erfolgt – häufig mit angekoppeltem Männchen – in Submersvegetation, verrottendes Holz oder Algenmatten. Dabei tauchen die Weibchen unter und können bis zu einer Stunde unter Wasser verbringen, meist erfolgt die Eiablage jedoch nahe der Wasseroberfläche.[2] Becherjungfern ruhen gerne auf ufernahen Ästen oder Blättern und richten sich dabei mit dem Vorderkörper zum Wasser aus. In Nordamerika werden relativ selten gleichzeitig zwei Arten der blau gefärbten Becherjungfern in einem Gebiet angetroffen. Präferenzen für verschiedene, auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheinende, Habitattypen scheinen sie zu trennen, wenn auch diese Mechanismen noch nicht vollständig verstanden sind.[1]

Namensgebung

Eine kräftig orange gefärbte Kleinlibelle vor einem dunklen Hintergrund
Enallagma signatum, Männchen.

Der deutsche Name leitet sich von der charakteristischen Zeichnung auf dem zweiten Hinterleibssegment der männlichen Gemeinen Becherjungfern ab, die an einen gestielten Becher erinnert. „Enallagma“ (griech. Vertauschung) wurde von Toussaint von Charpentier als wissenschaftlicher Gattungsname gewählt und sollte ursprünglich für alle Schlanklibellen gelten, deren männliche Imagines ein blaues Abdomen mit schwarzer Zeichnung besitzen, also auch für die Azurjungfern (Coenagrion) und die Pokaljungfer (Erythromma lindenii). Durch die Namenswahl sollte die Möglichkeit der Verwechselung der betreffenden Arten unterstrichen werden.[6] Im Englischen wird schon durch den Namen American Bluets – im Unterschied zu den Eurasian Bluets, wie die Azurjungfern genannt werden – der Verbreitungsschwerpunkt bezeichnet.

Arten

Zwei hellblaue Kleinlibellen einer kanadischen Becherjungferart im Parungstandem.
Paarungstandem einer kanadischen Enallagma-Art – das Weibchen ist androchrom, also wie ein Männchen gefärbt.

Nach Schorr et al. 2013 werden folgende 46 Arten den Becherjungfern zugerechnet:[7]

Quellen

Literatur

  • John C. Abbott: Damselflies of Texas: a field guide, University of Texas Press, Austin 2011, ISBN 978-0-292-71449-6.
  • Klaas-Douwe B. Dijkstra: Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, Gillingham 2006, ISBN 0-953139948.
  • Dennis Paulson: Dragonflies and Damselflies of the East, Princeton Field Guides, Princeton University Press, New Jersey 2011, ISBN 978-0-691-12283-0.
  • Dennis Paulson: Dragonflies and Damselflies of the West, Princeton Field Guides, Princeton University Press, New Jersey 2000, ISBN 978-0-691-12281-6.
  • Jill Silsby: Dragonflies of the World. Smithsonian, Washington 2001, ISBN 1-560-98959-9.
  • Klaus Sternberg, Rainer Buchwald (Hrsg.): Die Libellen Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil, Kleinlibellen (Zygoptera). Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1999, ISBN 3-8001-3508-6.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Dennis Paulson: American Bluets. In Dragonflies and Damselflies of the East, S. 85.
  2. a b John C. Abbott: Bluets, Genus Enallagma. In Damselflies of Texas, S. 105–106.
  3. Reinhard Jödicke: Enallagma ‘American Bluets‘. In Dijkstra: Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe, S. 101 ff.
  4. Jill Silsby: Subfamily Ischnurinae (Blue-tailed Damselflies). In Dragonflies of the World. Smithsonian, Washington 2001, ISBN 1-560-98959-9, S. 110–112.
  5. K. Sternberg: Thermoregulation. In Sternberg, Buchwald: Die Libellen Baden-Württembergs. Band 1, S. 133 ff.
  6. Dr. Heinrich Fliedner: Die wissenschaftlichen Namen der Libellen in Burmeisters ‘Handbuch der Entomologie’. In Virgo, Mitteilungsblatt des entomologischen Vereins Mecklenburg 9/2006 (Download; PDF; 227 kB).
  7. Martin Schorr, Dennis Paulson: World Odonata List. Update vom 5. Februar 2013 (Download).

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Becherjungfern: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Becherjungfern (Enallagma) sind eine Gattung der Schlanklibellen (Coenagrionidae) innerhalb der Kleinlibellen (Zygoptera). Becherjungfern haben ihren Verbreitungsschwerpunkt auf dem amerikanischen Doppelkontinent und sind dort überwiegend in den gemäßigten Zonen Nordamerikas und Kanadas anzutreffen, wo sie die artenreichste Gattung der Kleinlibellen stellen. In Europa wird die Gattung nur von der Gemeinen Becherjungfer (Enallagma cyathigerum) vertreten. In Afrika, nördlich der Sahara, lebt die sehr ähnliche Enallagma deserti.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Enallagma

provided by wikipedia EN

Enallagma is a genus of damselflies in the family Coenagrionidae commonly known as bluets. Adults range in length from 28 mm to 40 mm. Males are usually bright blue and black while the coloration of females varies by species. Bluets can be distinguished from the similar vivid dancer by wing position; at rest, bluets' wings hang down on either side of their body, while vivid dancers hold their wings above their body. Bluets also have shorter leg spines.[1]

Subspecies

The genus consists of the following species:[2][3]

References

  1. ^ Will, Kip; Gross, Joyce; Rubinoff, Daniel; Powell, Jerry A. (2020). Field Guide to California Insects. Oakland, California: University of California Press. pp. 54–55. ISBN 9780520288744.
  2. ^ "Enallagma". Integrated Taxonomic Information System. Retrieved 23 May 2007.
  3. ^ Paulson, D.; Schorr, M.; Abbott, J.; Bota-Sierra, C.; Deliry, C.; Dijkstra, K.-D.; Lozano, F. (2023). "World Odonata List". OdonataCentral, University of Alabama. Retrieved 14 Mar 2023.
Wikimedia Commons has media related to
Enallagma
.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Enallagma: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Enallagma is a genus of damselflies in the family Coenagrionidae commonly known as bluets. Adults range in length from 28 mm to 40 mm. Males are usually bright blue and black while the coloration of females varies by species. Bluets can be distinguished from the similar vivid dancer by wing position; at rest, bluets' wings hang down on either side of their body, while vivid dancers hold their wings above their body. Bluets also have shorter leg spines.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Enallagma ( French )

provided by wikipedia FR

Enallagma est un genre de demoiselles ou zygoptères (Zygoptera), appartenant à la famille des Coenagrionidae, et qui comprend au moins 39 espèces dont certaines sont appelées « agrions » en français. Les demoiselles de ce genre ressemblent à celles du genre Coenagrion (en français, on utilise aussi le nom vernaculaire "agrion" pour désigner des espèces des genres Coenagrion et Enallagma). Le dessus de la tête est noir avec des taches claires derrière les yeux. Le thorax est noir avec deux bandes claires dorsalement et clair sur les côtés. Le mâle a un abdomen bleu avec des taches dorsales noires. La femelle a un abdomen de couleur plus claire.
Enallagma cyathigerum, l'Agrion porte-coupe, est la seule espèce connue en Europe où elle est présente presque partout et n'y est pas spécialement menacée.

 src=
Agrion des scirpes, Enallagma carunculatum, accouplement.

Liste des espèces

39 espèces connues au 18 mars 2009 selon ITIS[1] :

Références

  1. (fr+en) Référence ITIS : Enallagma

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Enallagma: Brief Summary ( French )

provided by wikipedia FR

Enallagma est un genre de demoiselles ou zygoptères (Zygoptera), appartenant à la famille des Coenagrionidae, et qui comprend au moins 39 espèces dont certaines sont appelées « agrions » en français. Les demoiselles de ce genre ressemblent à celles du genre Coenagrion (en français, on utilise aussi le nom vernaculaire "agrion" pour désigner des espèces des genres Coenagrion et Enallagma). Le dessus de la tête est noir avec des taches claires derrière les yeux. Le thorax est noir avec deux bandes claires dorsalement et clair sur les côtés. Le mâle a un abdomen bleu avec des taches dorsales noires. La femelle a un abdomen de couleur plus claire.
Enallagma cyathigerum, l'Agrion porte-coupe, est la seule espèce connue en Europe où elle est présente presque partout et n'y est pas spécialement menacée.

 src= Agrion des scirpes, Enallagma carunculatum, accouplement.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Enallagma ( Italian )

provided by wikipedia IT

Enallagma Charpentier, 1840 è un genere di libellule della famiglia Coenagrionidae.[1]

Tassonomia

Il genere comprende le seguenti specie:[1]

Note

  1. ^ a b (EN) Schorr M., Lindeboom M., Paulson D., World Odonata List, su pugetsound.edu, University of Puget Sound. URL consultato l'8 novembre 2017 (archiviato dall'url originale il 29 giugno 2015).

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Enallagma: Brief Summary ( Italian )

provided by wikipedia IT

Enallagma Charpentier, 1840 è un genere di libellule della famiglia Coenagrionidae.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Watersnuffels ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Insecten

De watersnuffels (Enallagma) vormen een geslacht van libellen (Odonata) uit de familie van de waterjuffers (Coenagrionidae).

Soorten

Enallagma omvat 46 soorten:[1]

Bronnen, noten en/of referenties
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Watersnuffels: Brief Summary ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

De watersnuffels (Enallagma) vormen een geslacht van libellen (Odonata) uit de familie van de waterjuffers (Coenagrionidae).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Enallagma ( Polish )

provided by wikipedia POL
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visit source
partner site
wikipedia POL

Enallagma: Brief Summary ( Polish )

provided by wikipedia POL
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visit source
partner site
wikipedia POL

Enallagma ( Swedish )

provided by wikipedia SV

Enallagma är ett släkte i insektsordningen trollsländor som tillhör familjen sommarflicksländor. Systematiken för släktet är något oklar, men det finns omkring 39 kända arter, utspridda över både Gamla och Nya världen. Enligt en del biologer kan denna siffra dock vara betydligt högre, upp till 70 arter.[1] I Sverige representeras släktet av en art.

Arter

Referenser

  • Denna artikel är baserad på en översättning från engelska Wikipedia.
  • Sandhall, Åke. Trollsländor i Europa. Interpublishing, 2000.

Noter

  1. ^ May, Michael L. Phylogeny and taxonomy of the damselfly genus Enallagma and related taxa (Odonata: Zygoptera: Coenagrionidae), Systematic Entomology, Volym 27, Nummer 4, October 2002 , pp. 387-408(22).

Externa länkar

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia författare och redaktörer
original
visit source
partner site
wikipedia SV

Enallagma: Brief Summary ( Swedish )

provided by wikipedia SV

Enallagma är ett släkte i insektsordningen trollsländor som tillhör familjen sommarflicksländor. Systematiken för släktet är något oklar, men det finns omkring 39 kända arter, utspridda över både Gamla och Nya världen. Enligt en del biologer kan denna siffra dock vara betydligt högre, upp till 70 arter. I Sverige representeras släktet av en art.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia författare och redaktörer
original
visit source
partner site
wikipedia SV

Стрілка (бабка) ( Ukrainian )

provided by wikipedia UK
  1. Martin Schorr, Martin Lindeboom, Dennis Paulson. World Odonata List. University of Puget Sound. Архів оригіналу за 2012-09-27. Процитовано 2010-08-11.


license
cc-by-sa-3.0
copyright
Автори та редактори Вікіпедії
original
visit source
partner site
wikipedia UK

Стрілка (бабка): Brief Summary ( Ukrainian )

provided by wikipedia UK
Martin Schorr, Martin Lindeboom, Dennis Paulson. World Odonata List. University of Puget Sound. Архів оригіналу за 2012-09-27. Процитовано 2010-08-11.


license
cc-by-sa-3.0
copyright
Автори та редактори Вікіпедії
original
visit source
partner site
wikipedia UK

Enallagma ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Enallagma là một chi chuồn chuồn kim trong họ Coenagrionidae.

Các loài

Enallagma có 46 loài:[1]

Hình ảnh

Tham khảo


Hình tượng sơ khai Bài viết liên quan họ chuồn chuồn kim Coenagrionidae này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

Enallagma: Brief Summary ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Enallagma là một chi chuồn chuồn kim trong họ Coenagrionidae.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

Синестрелки ( Russian )

provided by wikipedia русскую Википедию
Царство: Животные
Подцарство: Эуметазои
Без ранга: Первичноротые
Без ранга: Линяющие
Без ранга: Panarthropoda
Надкласс: Шестиногие
Класс: Насекомые
Надотряд: Odonatoptera
Отряд: Стрекозы
Надсемейство: Стрелки
Семейство: Стрелки
Род: Синестрелки
Международное научное название

Enallagma
Charpentier, 1840

Wikispecies-logo.svg
Систематика
на Викивидах
Commons-logo.svg
Изображения
на Викискладе
ITIS 102102NCBI 78523EOL 16117FW 180158

Синестрелки[1], или меняшки[2], или эналлагмы[3][4] (лат. Enallagma) — род стрекоз семейства стрелок

Этимология названия

Греч, η εναλλαγή — поворот, перемещение, замена. Представители рода имеют изменчивый чёрный рисунок на теле[2].

Описание

Небольшие стрекозы с тонким брюшком. Крылья прозрачные. Отличительным признаком представителей рода является очень широкая светлая доплечевая полоска, которая по ширине примерно равна чёрной плечевой полосе. Задний край переднегруди не имеет лопастей, выемок, выступов или углов, равномерно закругленный или же почти плоский[1].

Виды

В мировой фауне известно более 30 видов[1]. Распространенный преимущественно в Северной Америке, на территории России распространен 1[1] до 3 представителей рода[4][1].

Примечания

  1. 1 2 3 4 5 Скворцов В. Э. Стрекозы Восточной Европы и Кавказа: Атлас-определитель. — М.: Товарищество научных изданий КМК, 2010. — 624 с. — 1000 экз.ISBN 978-5-87317-657-1.
  2. 1 2 Павлюк Р. С, Харитонов А. Ю. Номенклатура стрекоз (Insecta, Odonata) СССР // Полезные и вредные насекомые Сибири. - Новосибирск: Наука, 1982 - С. 12-42
  3. Стриганова Б. Р., Захаров А. А. Пятиязычный словарь названий животных: Насекомые (латинский-русский-английский-немецкий-французский) / Под ред. д-ра биол. наук, проф. Б. Р. Стригановой. — М.: РУССО, 2000. — С. 6. — 1060 экз.ISBN 5-88721-162-8.
  4. 1 2 Татаринов А. Г., Кулакова О. И. Стрекозы (Фауна европейского Северо-Востока России. т. Х). — СПб.: Наука, 2009. — 213 с. — ISBN 978-5-02-026352-9.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Авторы и редакторы Википедии

Синестрелки: Brief Summary ( Russian )

provided by wikipedia русскую Википедию

Синестрелки, или меняшки, или эналлагмы (лат. Enallagma) — род стрекоз семейства стрелок

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Авторы и редакторы Википедии