Coenonympha arcanioides, auch Marokkanischer Heufalter, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae), der in Nordwest-Afrika vorkommt.
Von Coenonympha arcanioides gibt es zwei Formen. Die Nominatform ist kleiner und dunkler. Ihr Vorderflügel ist bis auf einen braungelben Scheibenfleck im Diskus rußbraun. Die Form major ist größer, der ganze Diskus ist feurig gelbrot. Die Hinterflügeloberseite beider Formen ist dunkel graubraun mit einer orangen Marginallinie im Analwinkel. Die orange Vorderflügelunterseite hat eine helle Postdiskalbinde und einen verdunkelten Apex mit einem deutlichen, weiß gekernten Augenfleck (Ocelle) mit gelbem Rand, vor dem sich bei der Nominatform ein lichter Strich befindet. Die Marginallinie an Innenrand und Analwinkel ist dunkel graubraun. Auf der rotbraunen Hinterflügelunterseite verläuft ein weißes, etwas geschweiftes, unregelmäßiges Postdiskalband, hinter dem deutliche, aber sehr kleine Ocellen stehen.[1][2]
Die Weibchen sind größer und oberseits blasser als die Männchen.
Coenonympha arcanioides ist weit verbreitet in Marokko, Nord-Algerien und Nord-Tunesien. Von den Bergen an der Küste bis in die Nordhänge im Mittleren Atlas fliegt sie von Meereshöhe bis auf 1800 Meter Höhe. Sie kommt lokal und niemals in großer Anzahl beieinander vor und manchmal sind die Falter als Irrgäste in Spanien anzutreffen.[1]
Die Falter fliegen über trockenen und felsigen Grasfluren um Sträucher und in mit Oleander und Ginster bestandenen Schluchten. Zur heißesten Tageszeit verbergen sie sich in austrocknenden Bachbetten und in Drainagegräben. Sie fliegen stets dicht am Boden und so zwischen Dornbüschen, dass ihnen schwer beizukommen ist.[1]
Die Raupen der letzten Generation im Jahr überwintern.[2]
Coenonympha arcanioides fliegt in mehreren Generationen im Jahr (multivotil) von Mitte April bis September.[2] Die Sommer-Generation ist die kleinere Form.[1]
Coenonympha arcanioides wurde 1837 von M. Pierret als Satyrus arcanioides in den Annales de la Société entomologique de France erstbeschrieben. Der Typenfundort liegt in Oran, Algerien.
Coenonympha arcanioides, auch Marokkanischer Heufalter, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae), der in Nordwest-Afrika vorkommt.
Coenonympha arcanioides
Le Fadet maghrébin (Coenonympha arcanioides) est un papillon appartenant à la famille des Nymphalidae, à la sous-famille des Satyrinae et au genre Coenonympha.
Coenonympha arcanioides a été nommé par Alexandre Pierreten 1837.
Synonymes :Satyrus arcanioides Pierret, 1837[1].
Le Fadet maghrébin se nomme Moroccan Pearly Heath en anglais[1].
Le Fadet maghrébin présente un dessus de couleur orange bordé de marron clair pour les antérieures avec un ocelle marron aveugle à l'apex, alors que les postérieures sont de couleur marron clair .
Le revers des antérieures est semblable, orange avec un gros ocelle noir pupillé de blanc cerné de jaune orangé à l'apex. Les postérieures ont une bande postmédiane blanc crème irrégulière caractéristique doublée d'une ligne d'ocelles vestigiaux.
Il vole en plusieurs générations, d'avril à septembre[2].
Les plantes hôtes de sa chenille seraient diverses graminées.
Il est présent en Afrique du Nord au Maroc, en Algérie et en Tunisie[1],[2].
Il réside dans des lieux broussailleux.
Coenonympha arcanioides
Le Fadet maghrébin (Coenonympha arcanioides) est un papillon appartenant à la famille des Nymphalidae, à la sous-famille des Satyrinae et au genre Coenonympha.
Coenonympha arcanioides is een vlinder uit de onderfamilie Satyrinae van de familie Nymphalidae.[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1837 door Pierret.
Bronnen, noten en/of referenties