Das Braune Zypergras (Cyperus fuscus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).
Das Braune Zypergras erreicht Wuchshöhen von 3 bis maximal 25, selten bis zu 40 cm und ist damit ein kleinwüchsiges Sauergras. Diese einjährige Pflanze bildet keine Ausläufer[1], aber kleine Horste[2]. Die glatten Stängel sind scharf dreikantig[1]. Die bis zu 4 (selten bis zu 5) mm breiten Laubblätter sind meist so lang wie der Stängel.[2]
Der einfache oder zusammengesetzte Blütenstand ist eine drei- bis achtstrahlige Spirre. Die schwarz-roten, selten gelb-grünen Ährchen sind 3 bis 10 mm lang. Es sind drei Narben vorhanden. Die gelb-braune Frucht ist mit einer Länge von etwa 1 mm und einer Breite von 0,5 mm scharf dreikantig mit aufgesetzter Stachelspitze.[2]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 72.[3]
Das Verbreitungsgebiet von Cyperus fuscus umfasst Europa, Makaronesien und reicht vom Mittelmeergebiet bis China.[4] Das Braune Zypergras wächst an Flussufern, auf Teichböden und in Entwässerungsgräben. Es keimt nach sommerlich sinkendem Wasserstand auf schlammigen Böden oder humosen Sanden. Dort schließt die Pflanze, oftmals zwergwüchsig, den Lebenszyklus ab, bevor bei steigenden Wasserständen im Herbst die Wuchsorte überschwemmt werden. Den Winter überdauert sie als Samen (Therophyt). Die Zwergbinsen-Teichbodengesellschaften, in denen die Art wächst, sind auf diesen Standorten durch den jahreszeitlich schwankenden Wasserstand stabil. Sie ist eine Charakterart der Ordnung Cyperetalia fusci.[3]
Auf diesen Standorten ist diese Art in ganz Deutschland verbreitet, wenngleich nicht überall gleich häufig. Regelmäßige Vorkommen bestehen vor allem an den Strömen.[2]
Das Braune Zypergras (Cyperus fuscus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).