dcsimg

Stechpalmen-Kreuzdorn ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Der Stechpalmen-Kreuzdorn (Rhamnus alaternus), auch Immergrüner Kreuzdorn genannt[1], ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae).

 src=
Stechpalmen-Kreuzdorn (Rhamnus alaternus)

Beschreibung

Der Stechpalmen-Kreuzdorn ist ein bis zu 5 Meter hoher, in seinem Habitus sehr vielfältiger, zweihäusiger[1] Strauch, wobei Dornen fehlen. Die Blätter sind wechselständig angeordnet[1]. Die Blattstiele sind 1 bis 8 Millimeter, die ledrigen Blätter 2 bis 6 (selten ab 1) Zentimeter lang, lanzettlich bis eiförmig, spitz zulaufend bis stumpf endend und stumpfspitzig (mucronat). Die Blattoberseite ist dunkelgrün und zeigt eine ausgeprägte Nervatur, die Unterseite ist hellgrün[1]. Der Blattrand ist einfach oder gezähnt.[2]

Blütezeit ist der Winter bzw. der Frühjahrsanfang. Der dicht stehende traubige[1] Blütenstand ist mehr oder weniger fein flaumig behaart, die meist hinfälligen Vorblätter bewimpert. Die etwa 4 Millimeter großen[1] Blüten sind fünfzählig, die gelben Kelchlappen sind lanzettlich und spitz zulaufend, Kronblätter fehlen. Die Früchte sind 4 bis 6 Millimeter große, verkehrt eiförmige, nicht fleischige Beeren, die anfangs rot sind, später jedoch schwarz werden und je drei Samen aufweisen.[2]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[3]

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet des Stechpalmen-Kreuzdorns umfasst die Kanaren, Nordafrika, Südeuropa, Vorderasien und die Krim.[4] Die Art ist im Mittelmeerraum verbreitet und kommt nach Norden bis in den Tessin und nach Südtirol[5] vor. Sie findet sich z. B. in Macchien oder auf verlassenen Feldern.[6]

Systematik

Man kann folgende Unterarten unterscheiden:[7]

  • Rhamnus alaternus L. subsp. alaternus
  • Rhamnus alaternus subsp. pendula (Pamp.) Jafri (Syn.: Rhamnus pendula Pamp.): Sie kommt nur in Libyen vor.[7]

Nachweise

  1. a b c d e f Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Die Kosmos-Mittelmeerflora. Franckh, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07803-5, S. 144
  2. a b S.M. Haslam, P.D. Sell, P.A. Wolseley: A Flora of the Maltese Islands, Msida (Malta), 1977, S. 190
  3. Rhamnus alaternus bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  4. Rhamnus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 29. April 2017.
  5. Schütt, Schuck, Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 442.
  6. Hans Christian Weber, Bernd Kendzior: Flora of the Maltese Islands - A Field Guide, 2006, ISBN 3-8236-1478-9, S. 178
  7. a b T. Henning, E. von Raab-Straube (2016): Rhamnaceae.: Datenblatt Rhamnus alaternus, In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeer- und Alpenflora. [1]
 title=
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Stechpalmen-Kreuzdorn: Brief Summary ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Der Stechpalmen-Kreuzdorn (Rhamnus alaternus), auch Immergrüner Kreuzdorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae).

 src= Stechpalmen-Kreuzdorn (Rhamnus alaternus)
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE