dcsimg

Conservation Status

tarjonnut University of Alberta Museums
Relatively rare.
lisenssi
cc-by-nc
tekijänoikeus
University of Alberta Museums

Cyclicity

tarjonnut University of Alberta Museums
Adults have been collected throughout July.
lisenssi
cc-by-nc
tekijänoikeus
University of Alberta Museums

Distribution

tarjonnut University of Alberta Museums
This species is found in northwestern United States and western Canada, including the north. In Alberta this species has been collected only in the extreme south west corner.
lisenssi
cc-by-nc
tekijänoikeus
University of Alberta Museums

General Description

tarjonnut University of Alberta Museums
Small size (1.6 to 1.7 mm.) is the easiest character observed . Black or very dark piceous, antennae and legs slightly paler, rufescent. Antennae short, pubescent, except on basal segment. Entire upper surface with scattered setigerous punctures. Prothorax cordate. Elytra with deep sutural (and often faintlysuggested second and third) stria, otherwise with the sparse, setigerous punctures arranged in irregular longitudinal rows; apex truncate, exposing the last tergite. Length 1.6 to 1.7 mm.
lisenssi
cc-by-nc
tekijänoikeus
University of Alberta Museums

Habitat

tarjonnut University of Alberta Museums
Confined to the gravel banks of small brooks with clear, cold water.
lisenssi
cc-by-nc
tekijänoikeus
University of Alberta Museums

Life Cycle

tarjonnut University of Alberta Museums
Larvae present in June. Overwinters in the adult stage.
lisenssi
cc-by-nc
tekijänoikeus
University of Alberta Museums

Trophic Strategy

tarjonnut University of Alberta Museums
Both larvae and adults are predatory.
lisenssi
cc-by-nc
tekijänoikeus
University of Alberta Museums

Gehringia olympiaca ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Gehringia olympiaca ist die bisher einzige beschriebene Art der Unterfamilie Gehringiinae innerhalb der Käferfamilie der Laufkäfer (Carabidae).

Merkmale

Die Käfer sind 1,6 bis 1,7 Millimeter lang und schwarz. Ihre Körperoberseite ist verstreut punktförmig strukturiert, wobei jede Grube beborstet ist. Die Facettenaugen haben große, konvexe Facetten. Die perlschnurförmigen Fühler sind kurz und bis auf den Scapus behaart. Das Pronotum ist deutlich nach hinten verjüngt. Die Deckflügel sind locker in unregelmäßigen Reihen punktförmig strukturiert, die Ränder liegen untereinander. Die Spitze der Deckflügel ist abgestutzt und lässt das letzte Tergit frei. Die häutigen Flügel (Alae) sind gut entwickelt und sind am Rand befranst. Dem Hinterleib fehlt ein separates Sklerit zwischen den Hüften (Coxen) der mittleren Beine. Das letzte, siebte Sternit ist etwas verkürzt und hat einen sehr leicht konvexen Hinterrand.[1]

Die Larven werden etwa 1,2 Millimeter lang. Sie haben große Ähnlichkeit mit denen der Unterfamilie Trechinae. Ihr Körper ist schwach sklerotisiert, sodass dies auf den Tergiten und Sterniten des Hinterleibs nicht erkennbar ist. Der Kopf ist nahezu quadratisch und hat parallele Seitenränder. Punktaugen (Ocelli) sind nicht ausgebildet. Die Fühler haben drei kräftige Basalglieder, das vierte Glied ist schlank. Die Mandibeln sind sichelförmig. Die Galea ist zweisegmentig, wobei das zweite Segment sehr schlank ist, die Lacinia fehlt. Der Prothorax ist deutlich größer, als Meso- und Metathorax. Die Beine sind kurz.[1]

Vorkommen und Lebensweise

Die Art ist im Nordwesten Nordamerikas verbreitet und besiedelt Schotterbänke am Ufer von kleinen bis mittelgroßen Gebirgsbächen mit kaltem Wasser. Die Tiere leben im feuchten Schotter und groben Sand und vermeiden es, an die Oberfläche zu kommen. Die Eiablage findet im Frühsommer statt.[1]

Belege

Einzelnachweise

  1. a b c Rolf G. Beutel, Richard A. B. Leschen (Hrsg.): Coleoptera, Beetles (= Handbuch der Zoologie. Band 4: Arthropoda: Insecta). 1. Auflage. Volume 1: Morphology and Systematics (Archostemata, Adephaga, Myxophaga, Polyphaga partim). de Gruyter, 2005, ISBN 3-11-017130-9, ISSN 1861-4388, S. 128 f. (englisch).

Literatur

  • Rolf G. Beutel, Richard A. B. Leschen (Hrsg.): Coleoptera, Beetles (= Handbuch der Zoologie. Band 4: Arthropoda: Insecta). 1. Auflage. Volume 1: Morphology and Systematics (Archostemata, Adephaga, Myxophaga, Polyphaga partim). de Gruyter, 2005, ISBN 3-11-017130-9, ISSN 1861-4388 (englisch).

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Gehringia olympiaca: Brief Summary ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Gehringia olympiaca ist die bisher einzige beschriebene Art der Unterfamilie Gehringiinae innerhalb der Käferfamilie der Laufkäfer (Carabidae).

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Gehringia olympica ( flaami )

tarjonnut wikipedia NL

Insecten

Gehringia olympica is een keversoort uit de familie van de loopkevers (Carabidae).[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1933 door Darlington.

Bronnen, noten en/of referenties
  1. Anichtchenko A. et al., (editors): Carabidae of the World. www.carabidae.org[dode link] (bezocht: 20 tot 28 maart 2013)
Geplaatst op:
29-03-2013
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia-auteurs en -editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia NL