Eremospatha ist eine im tropischen Afrika heimische, kletternde Palmengattung. Kelch und Krone der zwittrigen Blüten sind auffällig dick.
Die Vertreter sind mehrstämmige, hoch kletternde Rattanpalmen mit gefiederten Blättern. Sie blühen mehrmals und sind zwittrig. Der Stamm besitzt lange Internodien und ist im Querschnitt kreisrund. Jugendliche Stämme sind dünner als ältere. In den Blattachseln entstehen Schösslinge.
Die Chromosomenzahl ist unbekannt.
Die Blätter sind gefiedert, bei jungen Pflanzen bifid (zweiteilig). Sie haben eine endständige Ranke. Die Blattscheide ist eine unbewehrte Röhre, längs gestreift, manchmal behaart. Die Ochrea ist auffällig, eng anliegend und gestutzt. Ein Blattstiel wird an jungen Stämmen gebildet und fehlt an älteren, kletternden Stämmen. Die Rhachis ist meist mit zurückgebogenen Stacheln besetzt. An der Ranke sitzen paarig zurückgebogenen Akanthophylle. Es gibt wenige bis zahlreiche Fiederblättchen, die meist einfach gefaltet sind. Bei jungen Pflanzen sind die Blätter manchmal ungeteilt. Die Fiederblättchen sind entlang der verdickten Ränder mit Stacheln besetzt. Die untersten wenigen paar Fiederblättchen sind meist deutlich kleiner als die übrigen und stark bewehrt.
Die Blütenstände weisen bogig nach außen und sind einmal verzweigt. Die Seitenzweige stehen waagrecht. Der Blütenstandsstiel liegt innerhalb der Blattscheide seines Tragblattes und reicht etwas über deren Öffnung hinaus. Er ist nicht mit dem über dem Tragblatt gelegenen Internodium verwachsen. Alle Hochblätter im Blütenstand sind sehr unauffällig. Ein Vorblatt dürfte fehlen. Hochblätter am Blütenstandsstiel fehlen. Die Blütenstandsachse ist wesentlich länger als der -stiel. Die an ihr befindlichen Hochblätter sind flach, dreieckig. Die Seitenachsen sind über eine kurze Strecke mit der Hauptachse verwachsen. Sie stehen distich (zweireihig). An ihr stehen ebenfalls distich sehr kleine Hochblätter, in der Achseln wieder je ein Paar gleicher Blüten ohne Brakteolen steht.
Die Blüten sind bleich und stark duftend. Der Kelch ist dick, ledrig und schwach dreilappig. Die Krone ist ebenfalls dick, ledrig und zu einem Viertel bis Drittel der Länge in drei dreieckige, valvate Lappen geteilt. Die sechs Staubblätter sind zu einem massiven, fleischigen, epipetalen Ring vereint und verdecken weitgehend den Eingang zur Blüte und umfassen das Gynoeceum. Der freie Teil der Staubfäden ist sehr kurz, die Antheren ebenfalls und etwas pfeilförmig. Das Gynoeceum besteht aus drei verwachsenen Fruchtblättern, enthält drei Samenanlagen, ist rund, mit Schuppen bedeckt und trägt an der Spitze einen säulenförmigen bis verschmälerten Griffel mit drei Narben. Die Samenanlagen sitzen basal und sind anatrop.
Der Pollen ist ellipsoidisch und bisymmetrisch. Die Keimöffnung ist ein distaler Sulcus. Die längste Achse ist 32 bis 63 Mikrometer lang.
Die Frucht enthält ein bis drei Samen. Die Narbenreste sind sehr klein und stehen apikal, die Blütenhülle bleibt ebenfalls erhalten. Das Exokarp ist mit senkrechten Reihen von rötlichbraunen Schuppen bedeckt. Das Mesokarp ist zur Reife fleischig, ein Endokarp ist nicht ausdifferenziert. Die Samen sitzen subbasal, ihre Form ist – je nach Anzahl Samen pro Frucht – eine Drittel-, Halb- oder Vollkugel bis -ellipsoid.
Die Vertreter kommen in den humiden Regenwäldern von Westafrika bis ins Kongobecken und im Osten bis Tansania vor. Am häufigsten wachsen sie in Regenwäldern auf sumpfigen Böden.
Die Gattung Eremospatha (G.Mann & H.Wendl.) Schaedtler wird innerhalb der Familie Arecaceae in die Unterfamilie Calamoideae, Tribus Lepidocaryeae, Subtribus Ancistrophyllinae gestellt. Sie ist die Schwestergruppe von Laccosperma. Die Monophylie der Gattung wurde noch nicht untersucht (Stand 2008).
In der World Checklist of Selected Plant Families der Royal Botanic Gardens, Kew, werden folgende Arten anerkannt:[1]
Der Name Eremospatha setzt sich aus den griechischen Wörtern für ohne und Spatha zusammen und bezieht sich auf das Fehlen von auffälligen Hochblättern im Blütenstand.
Ein unvollständig erhaltenes Fiederblättchen mit einer einzelnen Stachel aus dem Oligozän von Äthiopien wurde von den Autoren als Eremospatha chigaensis der Gattung zugeordnet.
Eremospatha ist eine im tropischen Afrika heimische, kletternde Palmengattung. Kelch und Krone der zwittrigen Blüten sind auffällig dick.
Eremospatha is a genus of climbing flowering plants in the palm family found in tropical Africa.[2] These rattans are uncommon in cultivation and poorly understood by taxonomists;. Closely related to Laccosperma, they differentiated by the near complete absence of bracts and bracteoles.[3] The name is from Greek meaning "without a spathe".
The slender, high-climbing trunks are naturally clustering and can reach up to 45 m in length. The pinnate leaves range from 30 cm to 2.5 m on short, armed petioles; the rachis, leaf margins and cirri are also armed with spines. They are hermaphroditic, with both male and female reproductive organs present in each flower. The pale blooms are fragrant and produce a red to brown, scaly fruit, each containing one to three seeds.[4]
These palms are native to the rain forest of west Africa, the Congo Basin, and to Tanzania where they grow in swamps and alongside rivers.
Eremospatha is a genus of climbing flowering plants in the palm family found in tropical Africa. These rattans are uncommon in cultivation and poorly understood by taxonomists;. Closely related to Laccosperma, they differentiated by the near complete absence of bracts and bracteoles. The name is from Greek meaning "without a spathe".
Eremospatha (G.Mann & H.Wendl.) H.Wendl.[1], es un género con once especies de plantas con flores perteneciente a la familia de las palmeras (Arecaceae).
Se encuentran en el África tropical. Estas palmas son poco frecuentes en el cultivo y mal entendidas por los taxónomos; se han descrito unas 12 especies, de los que tres son comúnmente reconocidas. Está muy relacionado con Laccosperma, y son únicos en la tribu Calameae por la casi total ausencia de brácteas y bracteolas.[2]
El esbelto, alto y escalado tronco y puede alcanzar hasta 45 m de longitud. Las hojas son pinnadas y tienen desde 3 a 25 dm sobre el corto, pecíolo armado de espinos, el raquis y los márgenes de la hoja también están armados con espinas. Son hermafroditas, con los órganos reproductivos masculinos y femeninos presentes en cada flor. Las flores de color pálido son fragantes y producen frutas con escamas de un color rojo a marrón, conteniendo cada una de ellas de una a tres semillas.[3]
El género fue descrito por (G.Mann & H.Wendl.) H.Wendl. y publicado en Les Palmiers 244. 1878.[4]
Eremospatha: nombre genérico de origen griego que significa "sin espata".
Eremospatha (G.Mann & H.Wendl.) H.Wendl., es un género con once especies de plantas con flores perteneciente a la familia de las palmeras (Arecaceae).
Eremospatha est un genre de la famille des Arecaceae (Palmiers), comprenant des espèces natives de l'Afrique tropicale.
Eremospatha est un genre de la famille des Arecaceae (Palmiers), comprenant des espèces natives de l'Afrique tropicale.
Eremospatha is een geslacht uit de palmenfamilie (Arecaceae). De soorten uit het geslacht komen voor in de tropische delen van Afrika, van het Kongobekken in West-Afrika tot in Tanzania.
Eremospatha is een geslacht uit de palmenfamilie (Arecaceae). De soorten uit het geslacht komen voor in de tropische delen van Afrika, van het Kongobekken in West-Afrika tot in Tanzania.
Eremospatha é um género botânico pertencente à família Arecaceae[1].