dcsimg
Life » » Fungi » » Bazitli Mantarlar » » Pucciniaceae »

Puccinia baccharidis-multiflorae Dietel & Holw. 1901

Comprehensive Description ( İngilizce )

North American Flora tarafından sağlandı
Bullaria baccharidis-multiflorae (Dietel & Holway)
Arthur & Mains.
Puccinia Baccharidis -multi florae Dietel & Holway; Holway, Bot. Gaz. 31:331. 1901. Eriosporangium Baccharidis-multiflorae Arth. Result. Sci. Congr. Bot. Vienne 343. 1906. Argomyces Baccharidis-multiflorae Arth. N. Am. Flora 7: 218. 1912.
Pycnia epiphyllous, few in a. group, flattened-globoid, 100-112 x broad by 70-90 yx high; ostiolar filaments 29-32 p. long.
II. Uredinia of the primary form epiphyllous, surrounding the pycnia; uredinia of the secondary form hypophyllous, scattered, round, 0.2-0.5 mm. across, early naked, pulverulent, bright cinnamon-brown, ruptured epidermis evident; urediniospores obovate, 21-29 by 30-39 fx, rounded or obtuse above, usually narrowed below; wall golden-brown, moderately thin, 1-2 ix, greatly thickened above, 3-7 fx, strongly and sparsely echinulate with points about 3 ix apart, the pores 3, prominent, equatorial, usually covered by the inflated cuticle.
bibliyografik atıf
Joseph Charles Arthur, Edwin Butter worth Mains, Guy Richard Bisby, Herbert Spencer Jackson. 1922. (UREDINALES); AECIDIACEAE (continuatio); BULLARIA, TELEUTOSPORA, MICROPUCCINIA (pars). North American flora. vol 7(7). New York Botanical Garden, New York, NY

Puccinia baccharidis-multiflorae ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı

Puccinia baccharidis-multiflorae ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit der Korbblütlergattung Baccharis. Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Sie ist in weiten Teilen Süd- und Mittelamerikas verbreitet.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Puccinia baccharidis-multiflorae ist mit bloßem Auge nur anhand der auf der Oberfläche des Wirtes hervortretenden Sporenlager zu erkennen. Sie wachsen in Nestern, die als gelbliche bis braune Flecken und Pusteln auf den Blattoberflächen erscheinen.

Mikroskopische Merkmale

Das Myzel von Puccinia baccharidis-multiflorae wächst wie bei allen Puccinia-Arten interzellulär und bildet Saugfäden, die in das Speichergewebe des Wirtes wachsen. Ihre Spermogonien wachsen in kleinen Gruppen oberseitig auf den Wirtsblättern. Die blattoberseitig wachsenden Aecien der Art sind hell gelbbraun. Die Aeciosporen ähneln den Uredosporen. Die blattunterseitig wachsenden Uredien des Pilzes sind zimtbraun. Ihre goldenen bis zimtbraunen Uredosporen sind 32–38 × 23–27 µm groß, eiförmig und stachelwarzig. Die blattunterseitig wachsenden Telien der Art sind zimtbraun, kompakt und unbedeckt. Die goldbraunen Teliosporen sind zweizellig, in der Regel langellipsoid und 44–52 × 22–27 µm groß. Ihr Stiel ist farblos und bis zu 75 µm lang.

Verbreitung

Das bekannte Verbreitungsgebiet von Puccinia baccharidis-multiflorae reicht von Südamerika bis ins südliche Mexiko.

Ökologie

Die Wirtspflanzen von Puccinia baccharidis-multiflorae sind diverse Baccharis-Arten. Der Pilz ernährt sich von den im Speichergewebe der Pflanzen vorhandenen Nährstoffen, seine Sporenlager brechen später durch die Blattoberfläche und setzen Sporen frei. Die Art durchläuft einen Entwicklungszyklus mit Spermogonien, Aecien, Telien und Uredien.

Literatur

 title=
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Puccinia baccharidis-multiflorae: Brief Summary ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı

Puccinia baccharidis-multiflorae ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Der Pilz ist ein Endoparasit der Korbblütlergattung Baccharis. Symptome des Befalls durch die Art sind Rostflecken und Pusteln auf den Blattoberflächen der Wirtspflanzen. Sie ist in weiten Teilen Süd- und Mittelamerikas verbreitet.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE