Die Botryosphaeriales sind eine Ordnung der Schlauchpilze. Sie enthalten viele Pflanzenschädlinge.
Die Fruchtkörper (Ascomata) sind uni- bis multiloculär und besitzen mehrschichtige, dunkelbraune Wände. Sie stehen einzeln oder in Gruppen und sind häufig in Stroma-Gewebe eingebettet. Die Ascuswand ist zweischichtig (bitunicat), mit einer dicken (inneren) Endotunica. Die Form des Fruchtkörpers ist gestielt oder sitzend, mit einer gut entwickelten Apikalkammer. Hyaline, septierte Pseudoparaphysen kommen vor. Die Ascosporen sind hyalin oder pigmentiert, können septiert sein. Die Form ist ellipsoidisch bis eiförmig. Ein Schleim-Anhängsel oder -scheide kann vorhanden sein.
Die Anamorphen bilden ein- bis multiloculäre Pyknidien, die häufig in Stroma-Gewebe eingebettet sind. Die konidienbildenden Zellen sind hyalin und phialidisch, die Konidien sind hyalin oder pigmentiert, dünn- oder dickwandig, die bei manchen Arten Schleim-Scheiden oder -Anhängsel besitzen.
Eriksson (2006) führte die Familie noch als „Dothideomycetes et Chaetothyriomycetes incertae sedis“:[1] Schoch et al. haben im gleichen Jahr die Familie in eine eigene Ordnung Botryosphaeriales gestellt, die innerhalb der Dothidiomycetes keiner Unterklasse zugeordnet wird.[2] Bis 2020 wurden dann aber mehrere neue Familie erstbeschrieben.[3]
Nach Hongsanan und Mitarbeiter (2020) gibt es folgende Familien und Gattungen:[3]
Die Botryosphaeriales sind eine Ordnung der Schlauchpilze. Sie enthalten viele Pflanzenschädlinge.
The Botryosphaeriales are an order of sac fungi (Ascomycetes), placed under class Dothideomycetes. Some species are parasites, causing leaf spot, plant rot, die-back or cankers, but they can also be saprophytes or endophytes. They occur world-wide on many hosts.[1]
The order was originally defined in 2006 to have only one family, Botryosphaeriaceae, but new taxonomic studies have added at least seven other families.[1]
The Botryosphaeriales are an order of sac fungi (Ascomycetes), placed under class Dothideomycetes. Some species are parasites, causing leaf spot, plant rot, die-back or cankers, but they can also be saprophytes or endophytes. They occur world-wide on many hosts.
The order was originally defined in 2006 to have only one family, Botryosphaeriaceae, but new taxonomic studies have added at least seven other families.
Botryosphaeriales C.L. Schoch, Crous & Shoemaker – rząd grzybów z klasy Dothideomycetes[1]. Grzyby mikroskopijne.
Botryosphaeriales, Incertae sedis, Dothideomycetes, Pezizomycotina, Ascomycota, Fungi[1].
Według aktualizowanej klasyfikacji Index Fungorum bazującej na Dictionary of the Fungi do rzędu Botryosphaeriales należą[2]:
Botryosphaeriales C.L. Schoch, Crous & Shoemaker – rząd grzybów z klasy Dothideomycetes. Grzyby mikroskopijne.