Juncus capillaceus ist eine vorwiegend in Südamerika vorkommende Pflanzenart aus der Familie der Binsengewächse (Juncaceae).
Juncus capillaceus ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von 5 bis 30 cm. Sie besitzt ein kriechendes Rhizom mit 1,5 bis 2 mm Durchmesser. Es ist mit einer fädigen, dunkelbraunen Schicht aus Sklerenchymfasern bedeckt, Reste zerfallener Cataphylle und Blattbasen. Die Internodien sind sehr kurz, die Stängel stehen daher in dichten Reihen. Die Pflanzen bilden Rasen. Die Stängel stehen aufrecht, sind hohl, und haben einen Durchmesser von 0,4 bis 0,7 mm. Pro Stängel gibt es 1 bis 3 bis 1,5 cm lange Cataphylle, die gelbbraun sind und bis 5 mm lange Spreitenrudimente tragen. Die Laubblätter stehen alle grundständig, je ein oder zwei pro Stängel und sind 5 bis 20 cm lang. Die Blattscheide ist 0,7 bis 1,7 cm lang und geöhrt. Die Spreite ist fädig, 0,3 bis 0,6 mm im Durchmesser.
Der Blütenstand ist endständig oder anscheinend seitenständig. Er ist aus 2 bis 3 kurzen, einseitigen Zymen zusammengesetzt und besteht in Summe aus 2 bis 10 Einzelblüten. Das untere Hochblatt ist 1,5 bis 5 cm lang und sieht wie die Verlängerung des Stängels aus. Es überragt den Blütenstand. Die übrigen Hochblätter sind kleiner. Jede Blüte ist von zwei Vorblättern umgeben. die Perigonblätter sind ungleich, lanzettlich, hellgrün, zur Reife braun werdend. Die äußeren Perigonblätter sind 2,3 bis 3 mm lang, die inneren 2 bis 2,5 mm. Die sechs Staubblätter sind 1,1 bis 1,3 mm lang. Die längliche Antheren sind 0,3 bis 0,4 mm lang.
Die Kapselfrucht ist ellipsoidisch bis länglich, dreikantig mit konkaven Seitenflächen, 2,3 bis 2,6 mm lang, 1,2 bis 1,6 mm breit, dünnwandig, häufig mit Einbuchtungen der Samen, glänzend und dreifächerig. Die Samen sind eiförmig, asymmetrisch, braun, und mit engen Polygonen überzogen.
Juncus capillaceus kommt vorwiegend in Südamerika vor. Sie wächst in den Anden meist über 2700 m von Venezuela bis Ecuador und Bolivien. In Peru ist sie selten. Sie kommt auch in tieferen Lagen in Concepción in Chile und entlang der Ostküste von Rio de Janeiro bis Buenos Aires vor. Verstreute, wohl auf Einschleppung beruhende Funde gibt es aus Spanien, Südafrika und Australien. In den Nordanden ähnelt sie ökologisch Juncus imbricatus, wächst und blüht also auf trockenen Standorten. Beide Arten kommen häufig zusammen vor. Juncus capillaceus wächst häufig in kleinen Horsten entlang von Straßen oder auf alten Wiesen.
Juncus capillaceus ist eine vorwiegend in Südamerika vorkommende Pflanzenart aus der Familie der Binsengewächse (Juncaceae).
Juncus capillaceus is a rush species native to South America, but has been introduced to other parts of the world.
This tufted perennial grows to be 30 cm (0.98 ft) tall.[2] Woody roots grow from a horizontal rhizome and are densely covered in root hairs. The shoots grow close to each other and are fibrous at the base.[3] Between one and three long, slender and cylindrical ribbed leaves grow from each shoot. These extend past the stems and the small red to brown flowers, which are borne in pseudolateral spikes.[2][3] The inflorescences look like a continuation of the stem.[4] Two to ten flowers occur on each inflorescence.[3] The seeds are brown and round.[4]
This species is native to South America. It is most common in Argentina, Chile and Uruguay.[4][5] It has also been introduced in Australia, South Africa and Spain.[5] In South Africa, it is known from disturbed areas in and around Cape Town.[3] These include sites at Oranjezicht, Rhodes Memorial and Newlands.[4]
Juncus capillaceus is a rush species native to South America, but has been introduced to other parts of the world.
Juncus capillaceus, es una planta fanerógama, del género Juncus.
Es una hierba perenne, que alcanza un tamaño de 8-42 cm de altura, densamente cespitosa, con brotes extravaginales; rizoma oblicuo, con entrenudos cortos y cubiertos por fibras procedentes de la degradación de las vainas basales. Tallos de 2-40 cm x 0,3-0,4 mm. Hojas situadas en la base de los tallos fértiles, 1-3 inferiores reducidas a la vaina; lámina de hasta 23 cm x 0,3-0,4 mm. Inflorescencia pseudolateral, con 2-9 flores. Fruto de 2,4-2,8 mm, con pico de 0,1 mm, oblongo-elipsoideo, obtuso-mucronado. Semillas 0,3-0,4 mm, ovoides, algo estriadas longitudinalmente, pardo-rojizas.[1]
Son herbazales nitrófilos que se encuentran en suelos compactados; originaria de Sudamérica; introducida en España, Sudáfrica y Australia.
Juncus capillaceus fue descrita por Jean-Baptiste Lamarck y publicado en Encyclopédie Méthodique, Botanique 3: 266. 1789.[2]
Juncus: nombre genérico que deriva del nombre clásico latino de jungere = , "para unir o vincular", debido a que los tallos se utilizan para unir o entrelazar".[3]
capillaceus: epíteto latino que significa "como peluda".[4]
Juncus capillaceus, es una planta fanerógama, del género Juncus.
Juncus capillaceus là một loài thực vật có hoa trong họ Juncaceae. Loài này được Lam. mô tả khoa học đầu tiên năm 1789.[1]
Juncus capillaceus là một loài thực vật có hoa trong họ Juncaceae. Loài này được Lam. mô tả khoa học đầu tiên năm 1789.