Das Schweizer Mannsschild (Androsace helvetica) ist eine Pflanzenart der Familie der Primelgewächse (Primulaceae).[1] Diese kalkliebende Art gilt als eine der typischsten Felsenpflanzen der Alpen.
Der Schweizer Mannsschild ist eine ausdauernde krautige Pflanze[1] und erreicht Wuchshöhen von 1 bis 3 Zentimetern. Er wächst als niedrige Polsterpflanze.
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. Die zwittrige Blüte ist radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Blütenkrone ist meist weiß.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40.[2]
Der Schweizer Mannsschild kann sowohl durch Insekten (vor allem Fliegen) als auch durch Selbstbestäubung befruchtet werden. Die kleinen Samenkörner werden durch den Wind ausgebreitet und sind Frostkeimer.
Mit Hilfe eines tief in Felsspalten eindringenden Pfahlwurzel ist das Schweizer Mannsschild in der Lage, auch an stark wetterexponierten Stellen auszuhalten. Schutz vor Wettereinflüssen bieten auch die kleinen, behaarten und dachziegelartig angeordneten Blätter und seine halbkugelförmige Gestalt. Diese Pflanzenpolster können einen Durchmesser von bis zu 15 cm und ein Alter von 50 bis 60 Jahren erreichen. Im Laufe des Wachstums sterben einzelne Blättchen immer wieder ab und werden durch neue ersetzt. Die abgestorbenen Blätter werden zu Humus und das Innere der Halbkugel gleicht mit seinen durch die Verwesung entstandenen Hohlräumen einem Schwamm, der ausreichend Wasser aufnehmen kann, so dass das Schweizer Mannsschild auch längere Trockenperioden überstehen kann.
Das Schweizer Mannsschild ist in den Nördlichen Randalpen, selten in den Innenalpen sowie etwas häufiger in Teilen der Südlichen Randalpen zu finden. Auf Kalkfels gedeiht der Schweizer Mannsschild in der alpinen bis nivalen Höhenstufe in Höhenlagen von 1500 bis 3700 Metern. In den Allgäuer Alpen steigt er von Höhenlagen von 1580 Metern in Tiroler Teil zwischen Mittlerer und Oberer Hochalpe bis zu 2650 Metern am Gipfel der Mädelegabel auf[3].
In Österreich ist er zerstreut in den Bundesländern Oberösterreich, Steiermark, Salzburg, Tirol und Vorarlberg anzutreffen.
Der Schweizer Mannsschild braucht kalkhaltigen Untergrund. Androsace helvetica ist eine Charakterart des Androsacetum helveticae aus dem Verband Potentillion caulescentis.[2]
Er besiedelt vor allem feinerdereiche Felsspalten bevorzugt an sonnigen Südhängen, er geht aber auch in Grobschutt. Er erträgt große Temperaturgegensätze. Er gedeiht meist in Höhenlagen von 1800 bis 3000 Metern, selten geht er auch tiefer oder höher.
In den Nördlichen Kalkalpen kommt er zerstreut vor und wird nach Osten hin seltener, in Österreich fehlt er gebietsweise. In den Südlichen Kalkalpen und in den Zentralalpen ist er selten.
Das Schweizer Mannsschild (Androsace helvetica) ist eine Pflanzenart der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Diese kalkliebende Art gilt als eine der typischsten Felsenpflanzen der Alpen.
Androsace helvetica is a plant in the family Primulaceae. Androsace helvetica is widely distributed in the Alps, where it is absent from areas with siliceous bedrock and is rare and scattered in the south‐eastern Alps east of the Dolomites. Several occurrences are known from the central Pyrenees. It is a characteristic species of alpine and subnival communities on dry and exposed limestone rocks or calcareous schists. It forms dense, often hemispherical cushions, with imbricate dead leaves below the leaf rosette and exclusively simple hairs on the leaves.[3]
Androsace helvetica is a plant in the family Primulaceae. Androsace helvetica is widely distributed in the Alps, where it is absent from areas with siliceous bedrock and is rare and scattered in the south‐eastern Alps east of the Dolomites. Several occurrences are known from the central Pyrenees. It is a characteristic species of alpine and subnival communities on dry and exposed limestone rocks or calcareous schists. It forms dense, often hemispherical cushions, with imbricate dead leaves below the leaf rosette and exclusively simple hairs on the leaves.
Androsace helvetica
L’Androsace de Suisse (Androsace helvetica) est une espèce de plantes vivaces de la famille des Primulacées.
C'est un orophyte alpin qui vit de 2 000 à 3 500 mètres d'altitude en formant des coussinets très compacts sur les éboulis, les rochers ombragés.
Androsace helvetica
L’Androsace de Suisse (Androsace helvetica) est une espèce de plantes vivaces de la famille des Primulacées.
C'est un orophyte alpin qui vit de 2 000 à 3 500 mètres d'altitude en formant des coussinets très compacts sur les éboulis, les rochers ombragés.
Šwicarski škitlik (Androsace helvetica) je rostlina ze swójby kropačkowych rostlinow (Primulaceae).
Šwicarski škitlik (Androsace helvetica) je rostlina ze swójby kropačkowych rostlinow (Primulaceae).
Androsace helvetica là một loài thực vật có hoa trong họ Anh thảo. Loài này được (L.) All. mô tả khoa học đầu tiên năm 1785.[1]
Androsace helvetica là một loài thực vật có hoa trong họ Anh thảo. Loài này được (L.) All. mô tả khoa học đầu tiên năm 1785.