dcsimg

Monnina salicifolia ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı
 src=
Blütenstand und Blätter

Monnina salicifolia ist eine Strauchart aus der Familie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae), die in den südamerikanischen Anden vorkommt.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Monnina salicifolia ist ein 0,5–2,5 m hoher Strauch. Die schraubig beblätterten, 1–5 mm dicken Zweige sind knotig, längs gerieft, in der Jugend flaumhaarig und verkahlen später. Der oberseits rinnige, gegliederte, flaumhaarige Blattstiel ist 1–2,5 mm lang. Die einfache und ungeteilte, meist elliptische, seltener lanzettliche Blattspreite ist 1,2–7 cm lang und 0,7–2,5 cm breit, zur Basis hin verschmälert und vorne stumpf oder seltener spitz. Sie ist zuerst fein flaumhaarig und verkahlt im Alter. Der ganzrandige Spreitenrand ist leicht nach unten umgebogen. Außer der unterseits etwas vorspringenden Mittelrippe besitzen die Blätter vier bis fünf Paare von Seitennerven.

Generative Merkmale

Die Blütenstände sind spitze, konische Trauben, die auf einem 5–12 mm langen Stiel einzeln an den Enden der Zweige stehen. Sie sind 1–8 cm lang und 0,9–1,2 cm breit; ihre Achse ist längs gerieft und flaumig behaart. Die dreieckigen, spitzen oder zugespitzten, am Rand gewimperten, einnervigen Tragblätter der Blüten sind 1,4–3 mm lang und 1,4–1,8 mm breit. Sie fallen früh ab. Die Blütenstiele sind 1–1,4 mm lang. Die Blütenstiele und die Unterseiten der Tragblätter sind fein flaumhaarig.

Die indigoblauen zygomorphen, zwittrigen Blüten sind 4,5–6,5 mm lang. Die Blütenhülle besteht aus fünf Kelchblättern und drei Kronblättern. Die drei nicht miteinander verwachsenen äußeren Kelchblätter sind eiförmig-dreieckig, vorne stumpf, am Rand bewimpert und an der Außenseite mehr oder weniger flaumig behaart. Die beiden unteren sind dreinervig, 1,4–2,2 mm lang und 1,6–2 mm breit. Das 2,2–3 mm lange und 1,8–2,4 mm breite obere Kelchblatt ist fünfnervig. Die indigoblauen, 5,6–6,8 mm langen und 4,8–6 mm breiten „Flügel“, das heißt, die beiden vergrößerten inneren Kelchblätter, sind verkehrteiförmig, drei- bis viernervig und an der Basis stumpf. Sie sind an der Außenseite schwach flaumhaarig und an der Innenseite verkahlend, weisen aber am Grund manchmal einige Haare auf. Das untere Kronblatt bildet das gelb gefärbte, ungefähr 5–7 mm lange, 3–4 mm breite, drei- bis viernervige, an der Basis stumpfe, fast kugelförmig zusammengefaltete „Schiffchen“. Dieses ist vorne dreilappig, mit stumpfem bis ausgerandetem Mittellappen, und an der Innenseite flaumhaarig, verkahlt aber manchmal. Die beiden oberen Kronblätter sind mehr oder weniger verlängert, spatelförmig und flaumig behaart. Die 3,8–4 mm langen, kahlen Staubfäden der acht Staubblätter sind im Großteil ihrer Länge miteinander zu einer oberseits offenen Scheide verwachsen, mit 0,8–1,4 mm langen freien Abschnitten. Die Staubbeutel öffnen sich mit annähernd endständigen Poren. Der oberständige, einfächerige, kahle Fruchtknoten ist eiförmig, 1,6–2,8 mm lang und 1–1,6 mm breit. Er enthält eine einzelne hängende Samenanlage. Der 2,8–3,5 mm lange, zylindrische, knieförmig gekrümmte Griffel ist kahl oder seltener – bei var. pilostylis – behaart. Die zweilappige Narbe besteht aus einem spitzen unteren Lappen und einem oberen, der einen einzelnen papillösen Höcker trägt.

Die einsamigen Steinfrüchte haben nur eine dünne fleischige äußere Fruchtwand. Die ellipsoidalen Früchte sind 4,8–6 mm lang, 2,5–3,5 mm breit und haben eine kahle, netzige Oberfläche. In reifem Zustand sind sie tief purpurn bis fast schwarz gefärbt.[1]

Die Art kann das ganze Jahr über blühen und fruchten.[1]

Verbreitung und Lebensraum

Nach der schwedische Botanikerin Bente Eriksen kommt Monnina salicifolia nur in einem kleinen Gebiet entlang der östlichen Kordillere im zentralen Peru vor.[2] Die Art wird daher in ihrer Bearbeitung der Gattung Monnina für die Flora of Ecuador nicht behandelt.[3] Ein Vorkommen der Art in Bolivien wird aber offenbar auch noch heute akzeptiert.[4] Im Süden von Peru und in Bolivien konzentrieren sich die Vorkommen auf den feuchteren nordöstlichen Rand des Gebirges. Die Art ist in Höhenlagen zwischen 1800 m und mehr als 4300 m zu finden. Vorkommen in tieferen Lagen sind selten.[1]

Monnina salicifolia wächst in Buschwäldern an der oberen Waldgrenze, beispielsweise in solchen aus Arten der Gattung Polylepis,[5] und in Gebüschen ober der Waldgrenze.[6]

Taxonomie

Die Art wurde im Jahr 1798 von den spanischen Botanikern Hipólito Ruiz López und José Antonio Pavón als eine von sechs Arten der in derselben Publikation neu geschaffenen Gattung Monnina beschrieben.[7] Die Erstbeschreibung erwähnt Vorkommen in den peruanischen Provinzen Huarochirí, Tarma und im Gebiet der „Panatahua“ (Huánuco). Die 1824 beschriebene Monnina crotalarioides DC. ist ein Synonym.

Monnina salicifolia wurde vom peruanischen Botaniker Ramón Ferreyra relativ weit gefasst, beispielsweise unter Einschluss von Monnina cestrifolia (Bonpl.) Kunth, und käme demnach die Anden entlang im Norden bis nach Kolumbien vor.[8] Dagegen sieht Eriksen die Art als Teil einer komplexen Gruppe von verwechslungsträchtigen Arten. Nach dieser Auffassung kommt die echte Monnina salicifolia nur im zentralen Peru vor.[2]

Aus Peru ist mit var. pilostylis Ferreyra eine Varietät beschrieben worden, die sich von typischen Pflanzen durch einen deutlich behaarten Griffel unterscheidet.[9]

Etymologie

Das Artepitheton salicifolia setzt sich aus Salix (Weide) und lat. -folia (-blättrig) zusammen. Es bedeutet also weidenblättrig und bezieht sich somit auf die Form der Blattspreite.[10] In der Erstbeschreibung[7] werden der Art lanzettliche Blätter (foliis lanceolatis) zugeschrieben, eine Spreitenform, die bei zahlreichen Weidenarten vorkommt.[11]

Nutzung

Ruiz und Pavón (1798) berichten, dass bei den indigenen Bewohnern Perus die Frauen häufig ihre Haare mit einem kalten Aufguss dieser Pflanze waschen, weil ihr eine reinigende und die Haare stärkende Wirkung zugewiesen werde.[7]

Quellen

  • R. Ferreyra: A revision of the Peruvian species of Monnina. In: Journal of the Arnold Arboretum. 27, 1946, S. 123–167. (online)
  • R. Ferreyra: 4. Monnina R. & P. In: J. F. Macbride: Polygalaceae Lindl. In: Flora of Peru. Field Museum of Natural History, Botanical Series 13(3/3), 1950, S. 913–948. (online)
  • H. Ruiz López, J. A. Pavón: Monnina. In: Systema Vegetabilium Florae Peruvianae et Chilensis. Tomus 1, 1798, S. 169–174. (online)

Einzelnachweise

  1. a b c Monnina salicifolia, Herbarbelege bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 16. April 2013.
  2. a b B. Eriksen: Species of Monnina with names first published by Bonpland in Hebeandra (Polygalaceae). In: Taxon. 45, 1996, S. 631–640.
  3. B. Eriksen: 5. Monnina Ruiz & Pav. In: B. Eriksen, B. Ståhl, C. Persson: 102. Polygalaceae. In: G. Harling, L. Andersson (Hrsg.): Flora of Ecuador. No. 65. University of Göteborg, Riksmuseum, Stockholm 2000, ISBN 91-88896-21-8, S. 25–103.
  4. Monnina bei Tropicos.org. In: Bolivia Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 16. April 2013.
  5. E. Fernández Terrazas: Estudio fitosociológico de los bosques de kewiña (Polylepis spp., Rosaceae) en la Cordillera de Cochabamba. In: Revista Boliviana de Ecología y Conservación Ambiental. 2, 1997, S. 49–65. (PDF) (Memento des Originals vom 22. Februar 2009 im Internet Archive)  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cedsip.org
  6. F. Parra Rondinel, J. Torres Guevara, A. Ceroni Stuva: Composición florística y vegetación de una Microcuenca andina: el Pachachaca (Huancavelica). In: Ecología Aplicada. 3, 2004, S. 9–16. (Abstract)
  7. a b c H. Ruiz López, J. A. Pavón: Monnina. In: Systema Vegetabilium Florae Peruvianae et Chilensis. Tomus 1, 1798, S. 172–173. (online)
  8. R. Ferreyra: A revision of the Colombian species of Monnina (Polygalaceae). In: Smithsonian Miscellaneous Collections. 121(3), 1953, S. 1–59. (online)
  9. R. Ferreyra: A revision of the Peruvian species of Monnina. In: Journal of the Arnold Arboretum. 27, 1946, S. 158. (online)
  10. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Birkhäuser, Basel/Boston/Berlin 1996, ISBN 3-7643-2390-6, S. 551 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. H. Ruiz López, J. A. Pavón: Monnina. In: Systema Vegetabilium Florae Peruvianae et Chilensis. Tomus 1, 1798, S. 171. (online)

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Monnina salicifolia: Brief Summary ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı
 src= Blütenstand und Blätter

Monnina salicifolia ist eine Strauchart aus der Familie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae), die in den südamerikanischen Anden vorkommt.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Monnina salicifolia ( İspanyolca; Kastilyaca )

wikipedia ES tarafından sağlandı

Monnina salicifolia es una planta de la familia Polygalaceae.[1]

Descripción

Se trata de un arbusto que crece hasta los 2,5 m de altura.[2]

Importancia cultural

Usos en la medicina tradicional

Es usada en el Callejón de Huaylas en Perú para el cuidado del cabello.[3]​ También en caso de golpes y problemas de caries en los dientes.[4]

Nombres comunes

Referencias

  1. «Tropicos | Name - !Monnina salicifolia Ruiz & Pav.». tropicos.org. Consultado el 21 de septiembre de 2019.
  2. Cano, Asunción; Museo de Historia Natural "Javier Prado." (2006). Las plantas comunes del Callejón de Conchucos (Ancash, Perú): guía de campo. Museo de Historia Natural, Universidad Nacional Mayor de San Marcos. p. 248. OCLC 137295345. Consultado el 21 de septiembre de 2019.
  3. Kolff, Helen. (1997). Flores silvestres de la Cordillera Blanca. Instituto de Montaña. p. 236. ISBN 9972906809. OCLC 43060720. Consultado el 21 de septiembre de 2019.
  4. Gonzales de la Cruz, Mercedes; Baldeón Malpartida, Severo; Beltrán Santiago, Hamilton; Jullian, Valérie; Bourdy, Geneviève (2014-9). «Hot and cold: Medicinal plant uses in Quechua speaking communities in the high Andes (Callejón de Huaylas, Ancash, Perú)». Journal of Ethnopharmacology (en inglés) 155 (2): 1093-1117. doi:10.1016/j.jep.2014.06.042. Consultado el 27 de septiembre de 2019.
  5. Gonzales de la Cruz, Mercedes; Baldeón Malpartida, Severo; Beltrán Santiago, Hamilton; Jullian, Valérie; Bourdy, Geneviève (2014-09). «Hot and cold: Medicinal plant uses in Quechua speaking communities in the high Andes (Callejón de Huaylas, Ancash, Perú)». Journal of Ethnopharmacology (en inglés) 155 (2): 1093-1117. doi:10.1016/j.jep.2014.06.042. Consultado el 12 de octubre de 2020.
 title=
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autores y editores de Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia ES

Monnina salicifolia: Brief Summary ( İspanyolca; Kastilyaca )

wikipedia ES tarafından sağlandı

Monnina salicifolia es una planta de la familia Polygalaceae.​

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autores y editores de Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia ES

Monnina salicifolia ( Vietnamca )

wikipedia VI tarafından sağlandı

Monnina salicifolia là một loài thực vật có hoa trong họ Polygalaceae. Loài này được Ruiz & Pav. mô tả khoa học đầu tiên năm 1798.[1]

Chú thích

  1. ^ The Plant List (2010). Monnina salicifolia. Truy cập ngày 17 tháng 9 năm 2013.

Liên kết ngoài


Hình tượng sơ khai Bài viết liên quan đến họ Viễn chí này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Wikipedia tác giả và biên tập viên
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia VI

Monnina salicifolia: Brief Summary ( Vietnamca )

wikipedia VI tarafından sağlandı

Monnina salicifolia là một loài thực vật có hoa trong họ Polygalaceae. Loài này được Ruiz & Pav. mô tả khoa học đầu tiên năm 1798.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Wikipedia tác giả và biên tập viên
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia VI