dcsimg

Bitterkraut-Sommerwurz ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı

Die Bitterkraut-Sommerwurz (Orobanche picridis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Beschreibung und Ökologie

Die Bitterkraut-Sommerwurz ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 40 (60) Zentimetern erreicht. Es handelt sich um einen Vollschmarotzer (Holoparasiten), der auf dem Gewöhnlichen Bitterkraut (Picris hieracioides) oder kleinköpfigen Pippau (Crepis capillaris) parasitiert. Sie bildet kein eigenes Chlorophyll und betreibt keine Photosynthese.

Die Blütezeit beginnt Ende Mai und dauert bis Juli, die Fruchtstände sind bis zum Herbst zu sehen. Der unverzweigte Stängel ist gelblichbraun, oft violett überlaufen. Die Tragblätter sind länger als die Blütenkrone.

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchhälften sind zweizähnig bis zur Mitte eingeschnitten. Die Blütenkrone ist gelblichweiß und violett geadert. Die Narbe ist rötlichviolett oder purpurfarben.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 38.[1]

 src=
Orobanche picridis auf einem Campingplatz an der Dordogne

Vorkommen und Gefährdung

Zum Verbreitungsgebiet dieser Art gehören Marokko, Algerien, Spanien, Portugal, Frankreich, Italien, das frühere Jugoslawien, Griechenland, Bulgarien, Rumänien, das europäische Russland, Weißrussland, die Türkei, Israel, Jordanien und der Kaukasusraum.[2] Der Verbreitungsschwerpunkt der Bitterkraut-Sommerwurz ist Westeuropa. Sie gedeiht in Trockenrasen auf trockenen, kalkhaltigen und mäßig nährstoffreichen Böden, vorwiegend in grasreicher Ruderalvegetation. Sie gedeiht in Mitteleuropa in Gesellschaften der Verbände Arrhenatherion oder Dauco-Melilotion.[1] Sie gilt in Baden-Württemberg als stark gefährdet (RL2). Die Art wurde in Nordrhein-Westfalen erstmals 2018 im Naturschutzgebiet Eskesberg, Wuppertal, nachgewiesen[3] und hielt Einzug in die aktuelle Rote Liste NRW (Stand: 2020), wo sie mit der Kategorie „R“ – extrem selten – eingestuft wird.[4]

Taxonomie

Die Erstbeschreibung von Orobanche picridis erfolgte 1830 durch Friedrich Wilhelm Schultz.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 867.
  2. Orobanche im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 28. Januar 2018.
  3. Hannah Florian: Seltene Pflanze in Wuppertal: Wilde Orchidee am Eskesberg entdeckt. In: Wuppertaler Rundschau. 3. Juli 2019, abgerufen am 22. März 2022.
  4. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen – Pteridophyta et Spermatophyta – in Nordrhein-Westfalen (PDF; 3,68 MB). 5. Fassung, LANUV-Fachbericht 118, Recklinghausen 2021.
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Bitterkraut-Sommerwurz: Brief Summary ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı

Die Bitterkraut-Sommerwurz (Orobanche picridis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Orobanche picridis ( İngilizce )

wikipedia EN tarafından sağlandı

Orobanche picridis is a species of plant in the family Orobanchaceae.[1][2]

Sources

Definition of Free Cultural Works logo notext.svg This article incorporates text from a free content work. Licensed under CC0 (license statement/permission). Text taken from Orobanche picridis​, . Encyclopedia of Life.

References

  1. ^ "Orobanche picridis - Encyclopedia of Life". eol.org. Retrieved 2022-02-04.
  2. ^ Mifsud, Stephen (2002-08-23). "Orobanche picridis (Ox-tongue Broomrape) : MaltaWildPlants.com - the online Flora of the Maltese Islands". www.maltawildplants.com. Retrieved 2022-03-05.
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Wikipedia authors and editors
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia EN

Orobanche picridis: Brief Summary ( İngilizce )

wikipedia EN tarafından sağlandı

Orobanche picridis is a species of plant in the family Orobanchaceae.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Wikipedia authors and editors
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia EN

Orobanche picridis ( Fransızca )

wikipedia FR tarafından sağlandı

Orobanche picridis, l'Orobanche de la Picride, est une espèce de plantes herbacées de la famille des Orobanchacées. Elle parasite la Picride, diverses espèces des familles des Chicoracées et des Apiacées.

Liste des variétés

Selon Tropicos (23 août 2014)[2] :

  • variété Orobanche picridis var. carotae (Des Moul.) Beck

Notes et références

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia FR

Orobanche picridis: Brief Summary ( Fransızca )

wikipedia FR tarafından sağlandı

Orobanche picridis, l'Orobanche de la Picride, est une espèce de plantes herbacées de la famille des Orobanchacées. Elle parasite la Picride, diverses espèces des familles des Chicoracées et des Apiacées.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia FR

Hórkowcowa hubinka ( Yukarı Sorbca )

wikipedia HSB tarafından sağlandı

Hórkowcowa hubinka (Orobanche picrides) je rostlina ze swójby hubinkowych rostlinow (Orobanchaceae).

Wopis

Stejnišćo

Rozšěrjenje

Wužiwanje

Nóžki

  1. Pawoł Völkel: Prawopisny słownik hornjoserbskeje rěče. Hornjoserbsko-němski słownik. Ludowe nakładnistwo Domowina, Budyšin 2005, ISBN 3-7420-1920-1, str. 156.
  2. W internetowym słowniku: Sommerwurz

Žórła

  • Aichele, D., Golte-Bechtle, M.: Was blüht denn da: Wildwachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas. Kosmos Naturführer (1997)
  • Brankačk, Jurij: Wobrazowy słownik hornjoserbskich rostlinskich mjenow na CD ROM. Rěčny centrum WITAJ, wudaće za serbske šule. Budyšin 2005.
  • Kubát, K. (Hlavní editor): Klíč ke květeně České republiky. Academia, Praha (2002)
  • Lajnert, Jan: Rostlinske mjena. Serbske. Němske. Łaćanske. Rjadowane po přirodnym systemje. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin (1954)
  • Rězak, Filip: Němsko-serbski wšowědny słownik hornjołužiskeje rěče. Donnerhak, Budyšin (1920)
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Wikipedia authors and editors
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia HSB

Hórkowcowa hubinka: Brief Summary ( Yukarı Sorbca )

wikipedia HSB tarafından sağlandı

Hórkowcowa hubinka (Orobanche picrides) je rostlina ze swójby hubinkowych rostlinow (Orobanchaceae).

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Wikipedia authors and editors
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia HSB