Kiritimatiellae ist eine 2016/2017 neu beschriebene Klasse chemoheterotropher gramnegativer Bakterien, die zum Phylum (Stamm bzw. Abteilung (Biologie), englisch division, lateinisch divisio) der Kiritimatiellaeota gehört. Die einzige damals bekannte Mitgliedsspezies Kiritimatiella glycovorans war zuvor als ein Mitglied des Phylums Verrucomicrobia subdivision (Unterabteilung) 5 angesehen worden.[2][3][4] Das alte wie das neue Phylum gehören PVC-Supergruppe.[1]
Die Zellen sind kokkoid und haben einen Durchmesser von 1 bis 2 μm. Sie können Zellaggregate mit einer Größe von bis zu 100 µm bilden. Für das Wachstum sind Temperaturen von ca. 28 °C optimal. Die Zellen bilden keine Sporen.[4][5]
Mitglieder der Klasse Kiritimatiellae sind in verschiedenen anoxischen Umgebungen — von hypersalinen Sedimenten bis hin zu Abwässern — weit verbreitet und ökologisch wichtig.[4][5] Bisher (Stand März 2022) sind nur wenige Spezies beschrieben.[6]
Der Stoffwechsel ist anaerob. Die Organismen können unter bestimmten Bedingungen Zucker vergären. Zu den charakteristischen phänotypischen Merkmalen gehören die Bildung von extrazellulären Polymeren und das das Fehlen von ungeradzahlige Fettsäuren. Es fehlen auch respiratorische Lipochinone[7] und Cytochrome.[4][5]
Das Bakterienchromosom ist zirkulär mit einer Länge von ca. 2,9 Mbp (Megabasenpaare) und enthält Gene, die auf den Abbau von widerstandsfähigen (schwer abbaubaren) Polysacchariden und Glykopolymeren spezialisiert sind, was darauf hindeutet, dass diese Bakterien chemoheterotroph sind.[4][5]
Bei der DNA-Sequenzanalyse des Genoms wurden mehrere ungewöhnliche Stoffwechselmerkmale entdeckt, darunter die Produktion von Saccharose als Osmoprotektivum, ein atypischer glykolytischer Stoffwechselweg ohne Pyruvatkinase und die Synthese von Isoprenoiden über Mevalonat. Auf der Grundlage von Analysen phänotypischer, genomischer und umweltbezogener Daten wurde festgestellt, dass die Bakterien dieses Stammes spezifisch an die Nutzung sulfatierter Polyglycole angepasst sind, die in mikrobiellen Matten oder Biofilmen produziert werden.[4][5]
Die hier angegebene Konsensus-Taxonomie des Phylums Kiritimatiellae basiert mit Stand 6. März 2022 auf den folgenden Quellen:
GTDB klassifiziert die Kiritimatiellae abweichend weiterhin in den Verrucomicrobiota.
Phylum: Kiritimatiellaeota Spring et al. 2016 (L,N), früher Verrucomicrobia subdivision 5 (N)
Etymologie nach LPSN:[6]
Kiritimatiellae ist eine 2016/2017 neu beschriebene Klasse chemoheterotropher gramnegativer Bakterien, die zum Phylum (Stamm bzw. Abteilung (Biologie), englisch division, lateinisch divisio) der Kiritimatiellaeota gehört. Die einzige damals bekannte Mitgliedsspezies Kiritimatiella glycovorans war zuvor als ein Mitglied des Phylums Verrucomicrobia subdivision (Unterabteilung) 5 angesehen worden. Das alte wie das neue Phylum gehören PVC-Supergruppe.
Kiritimatiellae es una clase de bacterias gramnegativas quimioheterótrofas que filogenéticamente pertenecen al filo Verrucomicrobia.[1][2][3]
Los miembros de esta clase recientemente reconocida están muy extendidos y son ecológicamente importantes en varios ambientes anóxicos que van desde sedimentos hipersalinos hasta aguas residuales. Los rasgos fenotípicos característicos incluyen la formación de sustancias poliméricas extracelulares y la ausencia de ácidos grasos celulares impares. Las características metabólicas inusuales detestadas en dl análisis de la secuenciación del genoma fueron la producción de sacarosa como osmoprotector, una vía glicolítica atípica que carece de piruvato quinasa y la síntesis de isoprenoides a través del mevalonato. Sobre la base de los análisis de datos fenotípicos, genómicos y ambientales, se descubrió que las bacterias de este filo se adaptan específicamente a la utilización de glicopolímeros sulfatados producidos en esterillas microbianas o biopelículas.[3][4]
Las células son cocoides con un diámetro de 1 a 2 μm. Pueden formar agregados celulares con un tamaño de hasta 100 µm. Las condiciones óptimas para el crecimiento son 28 ° C. No forman esporas, ácidos grasos celulares impares, lipoquinonas respiratorias o citocromos. El metabolismo es anaeróbico. Pueden tener la capacidad de fermentar azúcares en ciertas condiciones. El cromosoma es circular con una longitud de 2949 723 pb que contiene genes especializados en la degradación de polisacáridos y glicopolímeros recalcitrantes, lo que indica que las bacterias de este filo son quimioheterótrofas.[3][4]
Kiritimatiellae es una clase de bacterias gramnegativas quimioheterótrofas que filogenéticamente pertenecen al filo Verrucomicrobia.