Der Heuglin-Husarenaffe (Erythrocebus poliophaeus) ist eine Primatenart aus der Gattung der Husarenaffen (Erythrocebus) innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten. Die Art wurde 1862 durch den deutschen Naturwissenschaftler Ludwig Reichenbach unter der Bezeichnung „Der Graumähnige Patas“ (Cercopithecus poliophaeus) erstmals beschrieben,[1] 1927 aber durch den deutsch-amerikanischen Zoologen Ernst Schwarz mit dem „Gewöhnlichen“ Husarenaffen (Erythrocebus patas) synonymisiert.[2] Erst in einer im August 2017 veröffentlichten Publikation des italienischen Primatologen Spartaco Gippoliti wurde er wieder als eigenständige Art anerkannt. Zu Erythrocebus poliophaeus werden die Husarenaffenpopulationen gestellt, die östlich des Blauen Nils im östlichen Sudan und im äußersten Westen Äthiopiens vorkommen. Unter anderem lebt die Art im Alatish-Nationalpark im Nordwesten von Äthiopien und im Dinder-Nationalpark im Osten Sudans.[3]
Der Heuglin-Husarenaffe unterscheidet sich vom gewöhnlichen Husarenaffen vor allem durch seine dunkle Rückenmähne, die von dunkelgrauen bis schwarzen, sehr langen Haaren auf den Schultern und im hinteren Nacken gebildet wird. Die Mähne erstreckt sich bis auf die Oberarme. Das Gesicht ist schwarz, die Nase ist im Unterschied zu der des Weißnasen-Husarenaffen ebenfalls schwarz.[3] Das schmale schwarze Band, das beim gewöhnlichen Husarenaffen und beim Weißnasen-Husarenaffen zwischen den Augen und der Basis der Ohren verläuft, verläuft bei Erythrocebus poliophaeus zu beiden Seiten der Stirn nach oben. Der Oberkopf, der Rücken, die Körperseiten und der Schwanz sind rötlich-braun. Der Bauch, Arme und Beine, Hände und Füße, sowie der Backenbart sind weißlich. Die Gesäßschwielen sind bei alten Tiere rosa, bei jungen nur gelblich bis fleischfarben. Das Skrotum ist bei ausgewachsenen Männchen blaugrün, bei jüngeren himmelblau. Reichenbach gab an, dass das von ihm untersuchte Exemplar, das er von Theodor von Heuglin erhielt, eine Kopfrumpflänge von 26„ (= 66 cm) und eine Schwanzlänge von 24“ (= 61 cm) hatte.[1]
Der Heuglin-Husarenaffe (Erythrocebus poliophaeus) ist eine Primatenart aus der Gattung der Husarenaffen (Erythrocebus) innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten. Die Art wurde 1862 durch den deutschen Naturwissenschaftler Ludwig Reichenbach unter der Bezeichnung „Der Graumähnige Patas“ (Cercopithecus poliophaeus) erstmals beschrieben, 1927 aber durch den deutsch-amerikanischen Zoologen Ernst Schwarz mit dem „Gewöhnlichen“ Husarenaffen (Erythrocebus patas) synonymisiert. Erst in einer im August 2017 veröffentlichten Publikation des italienischen Primatologen Spartaco Gippoliti wurde er wieder als eigenständige Art anerkannt. Zu Erythrocebus poliophaeus werden die Husarenaffenpopulationen gestellt, die östlich des Blauen Nils im östlichen Sudan und im äußersten Westen Äthiopiens vorkommen. Unter anderem lebt die Art im Alatish-Nationalpark im Nordwesten von Äthiopien und im Dinder-Nationalpark im Osten Sudans.
The Blue Nile patas monkey (Erythrocebus poliophaeus) or Heuglin's patas monkey is a species of Old World monkey found in Africa along the Blue Nile river valley in Ethiopia, Sudan, and potentially South Sudan. While first described in 1862, it was synonymized with the common patas monkey (E. patas) in 1927. A 2017 study reclassified it as a distinct species.[2][3][4]
The species was described in 1862 by Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach. Reichenbach's description was based on a live specimen from Fazogli and a skin from the vicinity of the White Nile, both received by Theodor von Heuglin, with a captive adult in Cairo confirming the species as distinct to him.[5] However, in the first widely adopted taxonomy for Erythrocebus by Schwartz (1927), all Erythrocebus monkeys were classified into three subspecies: patas, pyrrhonotus and baumstarki, creating a monotypic genus. This led to the synonymization of E. poliophaeus with E. patas.[4] In 2017, Gippoliti resurrected E. poliophaeus as a separate species based on its distinctive appearance and notable geographic separation from E. patas, with the IUCN Red List and American Society of Mammalogists also recognizing it as a distinct species.[4][6]
Conventionally, researchers apply ssp. pyrrhonotus to all patas monkeys from northeastern Africa, including Sudan, Ethiopia, Kenya and Uganda. Gippoliti restricted the name poliophaeus from those populations found in northwestern Ethiopia and eastern Sudan.[4]
This species is thought to be restricted to the area between the Nile and the western escarpment of the Great Rift Valley. It ranges from the vicinity of Metemma south to the Sudd. Although it is only known from Ethiopia and Sudan, it could potentially occur in South Sudan.[7]
In prehistoric times, this species may have had its range restricted to a montane refugium in western Ethiopia, through which it survived a period of aridification.[4]
This species has white hairs on upper lip hair which forms the shape of a handlebar moustache. This, when combined with the lack of the band between the ear and eye found in other members of Erythrocebus, distinguishes it from the rest of the genus.[3]
Little historical data and few museum voucher specimens exist of this species from Ethiopia, indicating that it was likely never common there. Although no specific threats are known, this species is likely at threat from human activities in its range. The villagization program in the 1980s saw large amounts of people being forcibly relocated into planned villages, including those built in the restricted range of E. poliophaeus. The subsequent residential development and agricultural expansion in its habitat may leave the species at heavy risk. The illegal wildlife trade in live animals also threatens this species and has been shown to lead to rapid population declines. However, as its geographic range is poorly known, it is classified as Data Deficient.[4][7]
The Blue Nile patas monkey (Erythrocebus poliophaeus) or Heuglin's patas monkey is a species of Old World monkey found in Africa along the Blue Nile river valley in Ethiopia, Sudan, and potentially South Sudan. While first described in 1862, it was synonymized with the common patas monkey (E. patas) in 1927. A 2017 study reclassified it as a distinct species.