Cereus kroenleinii ist eine Pflanzenart in der Gattung Cereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton kroenleinii ehrt den früheren Direktor des Jardin Exotique in Monaco, Marcel Kröhnlein.[1]
Cereus kroenleinii wächst strauchig mit kriechenden oder aufsteigenden Trieben. Die lang zylindrischen, dunkelgrünen, stark glauken Triebe sind anfangs im Querschnitt vierkantig und später annähernd kreisrund. Sie sind 1 bis 4 Meter lang und weisen Durchmesser von bis zu 2,5 Zentimeter auf. Es sind vier, selten fünf, Rippen vorhanden, die deutlich in Höcker gegliedert sind. Die darauf befindlichen kreisrunden Areolen tragen lange, wollige Haare. Die ansonsten auseinanderstehenden Areolen fließen in Bereich der Triebspitze zusammen. Die sehr dünnen, nadeligen, stechenden Dornen sind dunkelbraun und besitzen eine gelbe Basis. Der einzelne Mitteldorn ist 2 bis 3 Zentimeter lang. Die fünf Randdornen werden bis zu 1,5 Zentimeter lang. Der unterste Randdorn ist am kürzesten.
Die weißen Blüten sind 9 bis 10 Zentimeter lang. Ihre Blütenhüllblätter besitzen rosafarbene Spitzen. Die eiförmigen, rubinroten Früchte sind violett überhaucht und bis zu 3,7 Zentimeter lang.
Cereus kroenleinii ist in Brasilien, Mato Grosso do Sul[2], in Paraguay, im Osten Boliviens und im Norden Argentiniens verbreitet.
Die Erstbeschreibung wurde 1994 durch Roberto Kiesling veröffentlicht.[3] Sie war jedoch ungültig, da kein Holotypus angegeben war. Dies wurde ein Jahr später durch Nigel Paul Taylor nachgeholt.[4] Weitere nomenklatorische Synonyme sind Cereus kroeneinii (R.Kiesling) P.J.Braun & Esteves(1995), Cereus phatnospermus subsp. kroenleinii (N.P.Taylor) P.J.Braun & Esteves (1997) und Monvillea phatnosperma subsp. kroenleinii (N.P.Taylor) Lodé (2013).
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[5]
Cereus kroenleinii ist eine Pflanzenart in der Gattung Cereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton kroenleinii ehrt den früheren Direktor des Jardin Exotique in Monaco, Marcel Kröhnlein.
Cereus phatnospermus, synonym Cereus kroenleinii,[1] is a species of columnar cactus found in Brazil, Bolivia, and Paraguay.[2]
Cereus phatnospermus, synonym Cereus kroenleinii, is a species of columnar cactus found in Brazil, Bolivia, and Paraguay.
Cereus kroenleinii N.P.Taylor es una especie de plantas en la familia Cactaceae.
Es endémica de Bolivia, Brasil en (Mato Grosso y Mato Grosso do Sul), Paraguay.
Es un cactus arbustivo, en parte con tallos glaucos de 1 a 4 m de largo y 2.5 cm de diámetro con 4 o 5 costillas tuberculadas; areolas peludas, 1 espina central de 2–3 cm de largo y 5 radiales de 15 mm de largo . Tiene las flores nocturnas de color blanco de hasta 10 cm de ancho con ráfagas de color rasado en los pétalos. Es fruto es de color rojo, ovoide de 37 mm de diámetro.[2]
Cereus kroenleinii fue descrita por N.P.Taylor y publicado en Kew Bulletin 50(4): 819. 1995[3]
Cereus: nombre genérico que deriva del término latíno cereus = "cirio o vela" que alude a su forma alargada, perfectamente recta".
kroenleinii: epíteto que rinde homenaje al exdirector del Jardín Exótico de Mónaco, Marcel Kroehnlein.
Cereus kroenleinii N.P.Taylor es una especie de plantas en la familia Cactaceae.
Cereus kroeneinii là một loài thực vật có hoa trong họ Cactaceae. Loài này được (R. Kiesling) P.J. Braun & Esteves mô tả khoa học đầu tiên năm 1995.[1]
Cereus kroeneinii là một loài thực vật có hoa trong họ Cactaceae. Loài này được (R. Kiesling) P.J. Braun & Esteves mô tả khoa học đầu tiên năm 1995.