dcsimg

Carteria ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı

Carteria ist eine Gattung einzelliger Grünalgen aus der Gruppe der Chlorophyceae. Einige Vertreter wachsen auf Schnee.

Merkmale

Carteria-Arten sind einzellige Algen mit vier Geißeln. Die Zellen sind nicht bis kaum abgeflacht, in Seitenansicht sind sie kugelig, eiförmig oder elliptisch. Die Zellen sind 8 bis 40 Mikrometer lang. Sie besitzen eine Zellwand, die Geißeln sitzen an einer apikalen Papille (nicht bei allen Arten). Der einzelne Chloroplast besitzt verschiedene Formen: er ist je nach Art becherförmig, H-förmig, oder liegt einer Seite an. Er kann auch durchlöchert sein. Der Chloroplast trägt meistens einen Augenfleck und ein bis mehrere Pyrenoide. Im Zytoplasma befinden sich zwei oder vier kontraktile Vakuolen.

Die ungeschlechtliche Fortpflanzung erfolgt durch die Entstehung von 2 bis 8 Zoosporen. Die geschlechtliche Fortpflanzung erfolgt durch Isogamie, Anisogamie oder Oogamie.

Vorkommen

Carteria kommt im Süßwasser-Plankton aller Gewässertypen vor, auch auf Erde und Schnee.

Systematik

Die Gattung Carteria umfasst nach Algaebase 24 anerkannte Arten.[1]

Belege

  • Karl-Heinz Linne von Berg, Michael Melkonian u. a.: Der Kosmos-Algenführer. Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 3-440-09719-6, S. 50.

Einzelnachweise

  1. Carteria auf algaebase.org (Memento des Originals vom 6. Juni 2019 im Internet Archive)  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/algaebase.org, abgerufen 20. März 2011.

Weblinks

 title=
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Carteria: Brief Summary ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı

Carteria ist eine Gattung einzelliger Grünalgen aus der Gruppe der Chlorophyceae. Einige Vertreter wachsen auf Schnee.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Carteria ( İngilizce )

wikipedia EN tarafından sağlandı

Carteria is a genus of green algae in the family Chlamydomonadaceae.[1] Carteria are distinguished from Chlamydomonas by having four, rather than two, flagella at the vegetative stage.

The genus name of Carteria is in honour of Henry John Carter, (1813–1895), who was a surgeon working in Bombay, India, who carried out work in geology, paleontology, and zoology.[2]

The genus was circumscribed by Karl Moritz Diesing in Sitzungsber. Kaiserl. Akad. Wiss., Wien, Math.-Nat. Cl., Abt. Vol.1 Issue 52 on page 356 in 1866.

References

  1. ^ See the NCBI webpage on Carteria. Data extracted from the "NCBI taxonomy resources". National Center for Biotechnology Information. Retrieved 2007-03-19.
  2. ^ Burkhardt, Lotte (2022). Eine Enzyklopädie zu eponymischen Pflanzennamen [Encyclopedia of eponymic plant names] (pdf) (in German). Berlin: Botanic Garden and Botanical Museum, Freie Universität Berlin. doi:10.3372/epolist2022. ISBN 978-3-946292-41-8. Retrieved January 27, 2022.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Wikipedia authors and editors
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia EN

Carteria: Brief Summary ( İngilizce )

wikipedia EN tarafından sağlandı

Carteria is a genus of green algae in the family Chlamydomonadaceae. Carteria are distinguished from Chlamydomonas by having four, rather than two, flagella at the vegetative stage.

The genus name of Carteria is in honour of Henry John Carter, (1813–1895), who was a surgeon working in Bombay, India, who carried out work in geology, paleontology, and zoology.

The genus was circumscribed by Karl Moritz Diesing in Sitzungsber. Kaiserl. Akad. Wiss., Wien, Math.-Nat. Cl., Abt. Vol.1 Issue 52 on page 356 in 1866.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Wikipedia authors and editors
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia EN