Orthonairovirus (früher Nairovirus) ist eine Gattung von Viren in der Familie der Nairoviren (Nairoviridae) aus der Ordnung der Bunyaviren (Bunyavirales), die Vertreter mit einem Genom aus segmentierter, zirkulärer RNA negativer Polarität umfasst. Der Name rührt hert von der Nairobi-Schafkrankheit, die den Magen-Darm-Trakt von Schafen und Ziegen betrifft.[3] Die überwiegende Mehrheit, wenn nicht alle Viren dieser Gattung werden durch Zecken übertragene, die Wirbeltiere und insbesondere auch den Menschen befallen.[4]
Die Virionen (Viruspartikel) der Viren dieser Gattung sind sphärisch (kugelförmig).[5] Sie haben einen Durchmesser von etwa 80–120 nm, wobei 50 % ihres Gewichts den Proteinen und 20–30 % ihres Gewichts den Lipiden zugeordnet werden. Das Ribonukleokapsid ist filamentös und hat eine Länge von etwa 200–300 nm und eine Breite von etwa 2–2,5 nm.[6]
Diese Nukleokapside sind von einer einzigen Hülle mit aus ihrer Oberfläche herausragenden Vorsprüngen aus Glykoproteinen. Diese Vorsprünge bedecken gleichmäßig die Oberfläche des Virions und sind etwa 5–10 nm lang.[6]
Das Genom der Viren in der Gattung Orthonairovirus besteht aus einzelsträngiger RNA mit negativer Polarität. Das vollständige Genom ist etwa 17.100–22.800 nt lang und ist in drei Segmente unterteilt: groß (L), mittel (M) und klein (S).[4] Das große Segment ist etwa 11.000–14400 nt lang und kodiert für die virale Polymerase.[6][5] Das mittlere Segment ist etwa 4.400–6.300 nt lang und kodiert für die Glycoproteine Gn und Gc.[5] Das kleine Segment ist etwa 1.700–2.100 nt lang und kodiert für das Nukleocapsid-Protein.[4][6][5]
Das Genom hat terminal redundante Sequenzen, wobei die Sequenzen an beiden Enden wiederholt werden. [6] Die Sequenzen sind am 5'-Ende: UCUCAAAGA und am 3'-Ende: AGAGUAUCU.[6]
Orthonairoviren heften sich mit ihrem Gn-Gc-Glykoprotein-Dimer an den Wirtsrezeptor.[5] Das Virus wird dann über Vesikel in die Wirtszelle aufgenommen (Endocytose). Die Ribonukleokapsidsegmente werden in das Zytoplasma (Zellflüssigkeit) freigesetzt, wobei die Transkription beginnt.[5] Transkription und Replikation erfolgen innerhalb der Zelle, und die neu synthetisierten Virionen werden durch Knospung freigesetzt.
Mitglieder dieser Virusgattung infizieren viele verschiedene Wirbeltiere (Vertebrata) und werden durch Zecken übertragen.[6] Sie sind überall auf der Welt zu finden, wo sich Gliederfüßer (Arthropoden) als Überträger (Vektoren) und Wirbeltiere (als Wirte) gemeinsam einfinden.[5]
Bisher wurden nur vier Viren dieser Gattung als humanpathogene Erreger erkannt:
Ein fünftes – das Erve-Virus (ERVEV) – könnte auch für den Menschen pathogen sein.[7]
Ein weiteres Virus – das Yezo-Virus (YEZV) – wurde 2021 bei zwei Patienten auf Hokkaido, Japan, gefunden.[8]
Die Gattung wird herkömmlich in mindestens neun Serogruppen klassifiziert. Die Hughes- und Sachalin-Serogruppen scheinen Schwestergruppen zu sein. Eine phylogenetische Analyse hat gezeigt, dass diese Viren in zwei monophyletische Hauptgruppen fallen, die nach ihren Zecken-Vektoren (Überträgern) in die harten (Ixodidae) und weichen (Argasidae) benannt werden.[9] Fossile und phylogenetische Daten datieren die Aufspaltung in diese beiden Gruppen zwischen 92 und 120 Millionen Jahre zurück. Dies legt nahe, dass die Orthonairoviren seit über 100 Millionen Jahren mit diesen Zecken als Überträger in Verbindung stehen (Koevolution). Darüber hinaus bilden Nairoviren, die durch Zecken der Gattungen Argas, Carios und Ornithodorus übertragen werden, drei separate monophyletische Abstammungslinien, was ebenfalls den Vorschlag einer Koevolution stützt.
Als Typusspezies hat das Dugbe orthonairovirus inzwischen das Nairobi sheep disease orthonairovirus abgelöst. Die folgende Systematik der Spezies der Gattung Orthonairovirus entspricht der des International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) mit Stand November 2018;[10] Abkürzungen nach ViralZone haben einen Stand von 2016;[11][4][12] die Spezies sind zusätzlich nach Sreogruppen klassifiziert. Die Virusnamen (Subspezies etc.) folgen dem 9. Report des ICTV und dem Update von 2018:[13][14]
Das früher hier aufgeführte Khasan-Virus (auch Khazan-Virus, KHAV) wird heute meist in die Virusgattung Phlebovirus (Uukuniemi-Serokomplex um die Spezies Uukuniemi-Phlebovirus) gestellt.[18][19]
Orthonairovirus (früher Nairovirus) ist eine Gattung von Viren in der Familie der Nairoviren (Nairoviridae) aus der Ordnung der Bunyaviren (Bunyavirales), die Vertreter mit einem Genom aus segmentierter, zirkulärer RNA negativer Polarität umfasst. Der Name rührt hert von der Nairobi-Schafkrankheit, die den Magen-Darm-Trakt von Schafen und Ziegen betrifft. Die überwiegende Mehrheit, wenn nicht alle Viren dieser Gattung werden durch Zecken übertragene, die Wirbeltiere und insbesondere auch den Menschen befallen.
Orthonairovirus is a genus of viruses in the family Nairoviridae of the order Bunyavirales that include viruses with circular, negative-sense single stranded RNA.[1] It got its name from the Nairobi sheep disease that affects the gastrointestinal tracts of sheep and goats.[1] The vast majority, and perhaps all viruses in this genus are tick-borne viruses that can have human or other vertebrate hosts.[2]
The virions for viruses in this genus have a spherical shape.[3] They range in size from about 80–120 nm in diameter, with 50% of their weight attributed to proteins and 20–30% of their weight attributed to lipids.[1] The ribonucleocapsid is filamentous, having a length of about 200-300 nm and a width of about 2–2.5 nm.[1] These nucleocapsids are surrounded by a single envelope that has projections made of glycoproteins protruding from its surface. These projections evenly cover the surface of the virion, and are about 5–10 nm long.[1] They aid in attachment to the host receptor in replication.
Nairovirus genomes are negative sense, single-stranded RNA. The complete genome is about 17,100–22,800 nucleotides long, and is divided into three segments: large, medium, and small.[2] The large segment is about 11000–14400 nucleotides long (11–14.4 kb), and it encodes the viral polymerase.[1][3] The medium segment is about 4,400–6,300 nucleotides long (4.4–6.3 kb), and it encodes for glycoproteins G¬n and Gc.[1][3] The small segment is about 1,700–2,100 nucleotides long (1.7–2.1 kb), and it encodes the nucleocapsid protein.[2]<[1][3]
The genome has terminally redundant sequences, with the sequences being repeated at both ends. The terminal nucleotides are base-paired forming, non-covalently closed, circular RNA.[1] Both the 5’ and 3’ ends have conserved regions, 9 nucleotides in length. The sequences are, 5’end: UCUCAAAGA, and 3’end: AGAGUUUCU.[1]
Nairoviruses attach to the host receptor by their Gn-Gc glycoprotein dimer.[3] The virus is then endocytosed into the host cell via a vesicle. The ribonucleocapsid segments are released into the cytoplasm, commencing transcription.[3] Transcription and replication occur within the cell, and the newly synthesized virions are released by budding.
Members of this viral genus infect many different vertebrate hosts, and are transmitted via ticks.[1]
Members of the genus Nairovirus may be found the world over, wherever their arthropod vectors and vertebrate hosts are found together.[3]
Only four viruses in this genus have, to date, been recognised as human pathogens:
A fifth— Erve virus —may also be pathogenic for humans.
Phylogenetic analysis has shown that these viruses fall into two major monophyletic groups, the hard (Ixodidae) and soft (Argasidae) tick-vectored groups.[4] Fossil and phylogenetic data places the hard tick-soft tick divergence between 120 million years ago and 92 million years ago. This suggests that the Nairoviruses have been associated with these ticks for over 100 million years.
Additionally, nairoviruses vectored by ticks of the genera Argas, Carios and Ornithodoros form three separate monophyletic lineages, again supporting the suggestion of host-virus cospeciation.
The hard bodied tick serogroups are
The soft bodied tick serogroups are
The tick vectors for the Kasokero and Thiafora serogroups are not currently known.
The genus includes 41 species:[5]
Orthonairovirus is a genus of viruses in the family Nairoviridae of the order Bunyavirales that include viruses with circular, negative-sense single stranded RNA. It got its name from the Nairobi sheep disease that affects the gastrointestinal tracts of sheep and goats. The vast majority, and perhaps all viruses in this genus are tick-borne viruses that can have human or other vertebrate hosts.
Les Orthonairovirus sont un genre de virus de la famille des Nairoviridae qui comprend des virus à ARN monocaténaire circulaire de sens négatif[1]. Il doit son nom à la maladie du mouton de Nairobi qui affecte le tractus gastrointestinal des moutons et des chèvres[1]. La grande majorité si ce n'est tous les virus de ce genre sont transmis par les tiques et peuvent infecter humains ou autres vertébrés[2].
Quelques Orthonairovirus sont responsables de maladies graves et létales chez l'humain, notamment la fièvre Congo-Crimée.
En 2020, l'ICTV recense 41 espèces d'Orthonairovirus.
Les virions ont une forme sphérique d'un diamètre de 80 à 120 nm[3]. Les protéines représentent 50 % de leur masse et les lipides de 20 à 30 %[1]. La ribonucléocapside est filamenteuse, d'une longueur de 200 à 300 nm et une largeur d'environ 2 à 2,5 nm. Ces nucléocapsides sont entourées d'une enveloppe unique qui présente des projections constituées de glycoprotéines dépassant de sa surface. Ces projections couvrent uniformément la surface du virion et mesurent de l'ordre de 5 à 10 nm de long[1]. Ils facilitent la fixation au récepteur des cellules hôtes lors de leur réplication.
Les génomes des Orthonairovirus sont des ARN simple brin de sens négatif. Le génome complet est constitué d'environ 17 100 à 22 800 nucléotides et est divisé en trois segments circulaires : un grand, un moyen et un petit[2]. Le grand segment comprend de l'ordre de 11 200 à 14 400 nucléotides (11.2 à 14,4 kb) et code la polymérase virale[1],[3]. Le segment moyen a une longueur d'environ 4 400 à 6 300 nucléotides (4.4 à 6,3 kb) et code les glycoprotéines Gn et Gc[1],[3]. Le petit segment mesure de l'ordre de 1 700 à 2 100 nucléotides (1.7 à 2.1 kb) et code la protéine de la nucléocapside[2],[1],[3].
Le génome a des séquences terminales redondantes, les séquences étant répétées aux deux extrémités. Les segments d'ARN circulaires sont fermés par liaison non covalente des séquences 3'- et 5'-terminales conservées et complémentaires de 9 nucléotides de long (UCUCAAAGA pour la terminaison 5' et AGAGUUUCU pour la terminaison 3')[1].
Les Orthonairovirus sont un genre de virus de la famille des Nairoviridae qui comprend des virus à ARN monocaténaire circulaire de sens négatif. Il doit son nom à la maladie du mouton de Nairobi qui affecte le tractus gastrointestinal des moutons et des chèvres. La grande majorité si ce n'est tous les virus de ce genre sont transmis par les tiques et peuvent infecter humains ou autres vertébrés.
Quelques Orthonairovirus sont responsables de maladies graves et létales chez l'humain, notamment la fièvre Congo-Crimée.