Imbira ist eine Gattung der Landplanarien, die in Südamerika verbreitet ist.
Arten der Gattung Imibira haben einen langen, schlanken und flachen Körper mit parallel verlaufenden Seitenrändern. Sie erreichen eine Länge bis zu 14 Zentimetern. Die Augen verteilen sich auf den Körperseiten, jedoch nicht auf dem Rücken. Der Darm weist im Vergleich zu anderen verwandten Gattungen sowohl bauch- als auch rückenseitig eine weitere Muskelschicht auf. Im Kopulationsapparat fehlt ein permanenter Penis, dieser formt sind bei der Begattung durch Einfaltungen in der männlichen Geschlechtshöhle. Die weibliche Geschlechtshöhle ist rund mit einem mehrschichtigen Epithelgewebe aufgebaut.[1]
Der Name Imbira leitet sich von der Tupi-Sprache ab, die an der Atlantikküste Brasiliens gesprochen wurde. Er weist auf einen Streifen Borke hin, der von bestimmten Bäumen gezogen wird.
Vier Arten werden der Gattung Imbira zugeordnet:[2][3]
Imbira ist eine Gattung der Landplanarien, die in Südamerika verbreitet ist.
Imbira is a genus of land planarians found in South America.
The genus Imibira is characterized by having a large, slender and flat body with parallel margins, reaching up to 14 cm in length. The eyes are arranged along the body margins, not occupying the dorsum. In comparison to other genera, the body has an additional layer of longitudinal muscles dorsally and ventrally to the intestine. The copulatory apparatus lacks a permanent penis, i. e., the penis is formed during copulation by folds in the male cavity. The female cavity is rounded and filled with a multilayered epithelium.[1]
Imbira is a word in the Tupi language that refers to a strip of bark peeled off from certain trees.
There are four species assigned to the genus Imbira:[2] [3]
Imbira is a genus of land planarians found in South America.