dcsimg
Timoclea ovata (Pennant 1777) resmi
Life » » Metazoa » » Yumuşakçalar » Midyeler » » Veneridae »

Timoclea ovata (Pennant 1777)

Ovale Teppichmuschel ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı

Die Ovale Teppichmuschel (Timoclea ovata) ist eine Muschelart aus der Familie der Venusmuscheln (Veneridae) in der Ordnung der Venerida.

Merkmale

Das gleichklappige, mäßig aufgeblähte Gehäuse erreicht eine Länge von 19 mm. Es ist leicht ungleichseitig, die Wirbel liegen leicht vor der Mittellinie bezogen auf die Gehäuselänge. Juvenile Gehäuse sind gerundet-dreieckig, adulte Gehäuse eher quer elliptisch. Die herzförmige Lunula ist nur schwach definiert mit einer radialen Linien. Die Area ist elliptisch. Das Ligament ist eingesenkt und erstreckt sich auf ein Viertel der Länge des hinteren Dorsalrandes. Das Schloss besteht aus drei Kardinalzähnen in rechter und linker Klappe; Lateralzähne fehlen. Der Gehäuserand ist fein gekerbt. Die Mantellinie ist flach eingebuchtet, die Bucht ist gerundet dreieckig.

Die Schale ist dünn, aber fest. Die Ornamentierung besteht aus ca. 50 feinen, radialen Rippen, die sich mit feinen konzentrischen Gruben kreuzen und ein gitterartiges Muster bilden. Die Kreuzungsstellen sind zu kleinen Knoten verdickt. Das dünne Periostracum glänzt matt. Die Farbe variiert von Weiß, Gelb bis Beige, gelegentlich mit rotbraunen Flecken oder Strichen.

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet der Art reicht von Island und Nordnorwegen entlang der Küsten des Ostatlantiks bis nach Angola. Sie kommt auch auf den Kanarischen Inseln und den Azoren vor. Sie dringt auch in die Nordsee und über das Mittelmeer und bis ins Schwarze Meer vor.

Sie lebt eingegraben in sandigen oder schlickigen Böden von etwa 4 Meter bis 180 Meter Wassertiefe.

Taxonomie

Thomas Pennant führte 1777 das Taxon ursprünglich unter dem Binomen Venus ovata in die Literatur ein.[1] Thomas Brown schlug 1827 für diese Art den Gattungsnamen Timoclea vor. Die Gattung Timoclea wird allgemein als gültige Gattung akzeptiert.[2]

Belege

Literatur

  • Fritz Gosselck, Alexander Darr, Jürgen H. J. Jungbluth, Michael Zettler: Trivialnamen für Mollusken des Meeres und Brackwassers in Deutschland. Mollusca, 27(1): 3–32, 2009 PDF
  • Fritz Nordsieck: Die europäischen Meeresmuscheln (Bivalvia). Vom Eismeer bis Kapverden, Mittelmeer und Schwarzes Meer. 256 S., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1969
  • Guido Poppe, Yoshihiro Goto: European Seashells Volume 2 (Scaphopoda, Bivalvia, Cephalopoda). 221 S., Verlag Christa Hemmen, Wiesbaden 1993 (2000 unv. Nachdruck), ISBN 3925919104 (S. 125)
  • Rainer Willmann: Muscheln der Nord- und Ostsee. 310 S., Neumann-Neudamm, Melsungen 1989 ISBN 3-7888-0555-2 (S. 140)

Online

Einzelnachweise

  1. Thomas Pennant: British zoology. Vol. IV. Crustacea. Mollusca. Testacea. S. III-VIII, 1-154, Taf. I-XCII (= 1-93), London, White, 1777 Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 97)
  2. MolluscaBase: Timoclea ovata (Pennant, 1777)

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Ovale Teppichmuschel: Brief Summary ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı

Die Ovale Teppichmuschel (Timoclea ovata) ist eine Muschelart aus der Familie der Venusmuscheln (Veneridae) in der Ordnung der Venerida.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Ovale venusschelp ( Felemenkçe; Flemish )

wikipedia NL tarafından sağlandı

De ovale venusschelp (Timoclea ovata) is een tweekleppigensoort uit de familie van de Veneridae.[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1777 door Pennant.

Bronnen, noten en/of referenties
  1. Gofas, S. (2013). Timoclea ovata (Pennant, 1777). Geraadpleegd via: World Register of Marine Species op http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=141929
Geplaatst op:
09-03-2013
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Wikipedia-auteurs en -editors
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia NL

Classification ( İngilizce )

World Register of Marine Species tarafından sağlandı
Abbott (1974) considers Timoclea Brown, 1827 as a subgenus of Chione Megerle van Mühlfeld, 1811. However, we follow the majority of European authors to use them both as seperate genera.

Referans

Backeljau, T. (1986). Lijst van de recente mariene mollusken van België [List of the recent marine molluscs of Belgium]. Koninklijk Belgisch Instituut voor Natuurwetenschappen: Brussels, Belgium. 106 pp.

lisans
cc-by-4.0
telif hakkı
WoRMS Editorial Board
Katkıda bulunan
[email]