dcsimg

Raslinge ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı

Die Raslinge oder Schwärzlinge sind eine Pilzgattung aus der Familie der Raslingsverwandten, von denen sich ohne Mikroskop nur die großen, fleischigen Arten bestimmen lassen. Ansonsten haben die Blätterpilze überwiegend eine mittlere bis kleinere Größe.

Die Arten mit großen, braunen Fruchtkörpern Büscheliger Rasling (L. decastes) und Gepanzerter Rasling (L. loricatum) werden als Speisepilze gesammelt. Sie können mit dem giftigen Riesen-Rötling (Entoloma sinuatum) verwechselt werden. Der Weiße Rasling wird inzwischen unter der Gattung Leucocybe geführt. Er galt lange Zeit als essbar, wird aber inzwischen verdächtigt, teratogene Substanzen zu enthalten, die Tumoren auslösen können. Die übrigen Gattungsvertreter sind selten oder ungenießbar und deshalb keine Speisepilze.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Die Fruchtkörper wachsen teils zu mehreren Exemplaren rasig oder büschelig. Der Hut ist halbkugelig bis gewölbt ausgebreitet, das Farbspektrum reicht von weiß über grau bis hin zu braun oder bläulich. Die Oberfläche schwärzt oder rötet. Das Fleisch hat eine feste, elastische bis ausgesprochen knorpelige Konsistenz und schwärzt oder rötet. Die weißlichen Lamellen sind ausgebuchtet am Stiel angewachsen oder laufen leicht daran herab. Bei einigen Arten färben sie auf Druck blau und/oder schwärzlich. Arten mit nicht schwärzenden Lamellen fruktifizieren meist büschelig oder besitzen gelbe Lamellen. Das Sporenpulver ist weiß. Der Stiel ist faserig und zum Teil schwärzend oder rötend.

Mikroskopische Merkmale

Die Sporen sind glatt oder feinwarzig bis stachelig ornamentiert und inamyloid. Die Basidien sind karminophil, lassen sich also mit Karmesinrot anfärben. Die Raslinge besitzen keine Zystiden. An den Übergängen der Hyphenkompartimente befinden sich oft Schnallen.

Gattungsabgrenzung

Eine sehr ähnliche Gattung sind die Schönköpfe (Calocybe), die oft gesellig, aber nicht büschelig wachsen und sich nicht schwärzlich verfärben. Die Holzraslinge (Hypsizygus) wurden früher zum Teil zu den Raslingen gezählt. Sie unterscheiden sich von den erdbewohnenden Raslingen darin, dass sie auf Holz wachsen. Die Graublätter oder Graublattrüblinge (Tephrocybe) wurden früher zu den Raslingen gezählt, aber vor einigen Jahren von diesen abgespalten. Es sind zumeist kleinere Arten mit grauen Lamellen. Einige Rötlinge (Entoloma) sind habituell sehr ähnlich, für Speisepilzsammler wäre vor allem eine Verwechslung mit dem giftigen Riesen-Rötling (Entoloma sinuatum) fatal. Die Lamellen sind bei den Rötlingen zumindest bei älteren Exemplaren rosa bis rötlich gefärbt.

Ökologie und Phänologie

Raslinge findet man in Wald, Wiese, Sumpf- und Bergwiese, im Sommer, vor allem im Herbst, teilweise bis in den Winter hinein, immer auf dem Erdboden wachsend. Die häufigeren Arten wachsen mit Vorliebe an Weg- und Waldrändern sowie in Parks.

Arten

Die Raslinge im engeren Sinn umfassen in Europa rund 40 Arten und Varietäten, die ausgegliederten Graublätter beinhalten etwa 30 europäische Taxa.[1]

Taxonomie

Auf der Grundlage phylogenetischer Untersuchungen wurden einige ehemals zu Lyophyllum oder Tephrocybe gezählten Arten ausgegliedert und in neue Gattungen gestellt. Darunter Leucocybe (z. B. Weißer Rasling, L. connata), Myochromella (z. B. Geruchloses Graublatt, M. inolens) und Sagaranella (z. B. Höckersporiges Graublatt, S. gibberosa).[2]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Eric Strittmatter: Die Gattung Lyophyllum. In: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 14. Januar 2011, abgerufen am 23. August 2012 (inkl. Update Nr. 92).
  2. Valérie Hofstetter, Scott Alan Redhead, Frank Kauff, Jean-Marc Moncalvo, Patrick Brandon Matheny: Taxonomic Revision and Examination of Ecological Transitions of the Lyophyllaceae (Basidiomycota, Agaricales) Based on a Multigene Phylogeny. In: Cryptogamie, Mycologie. Band 35, Nr. 4, 2014, ISSN 0181-1584, S. 399–425, doi:10.7872/crym.v35.iss4.2014.399 (bioone.org [abgerufen am 2. Januar 2021]).

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Raslinge: Brief Summary ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı

Die Raslinge oder Schwärzlinge sind eine Pilzgattung aus der Familie der Raslingsverwandten, von denen sich ohne Mikroskop nur die großen, fleischigen Arten bestimmen lassen. Ansonsten haben die Blätterpilze überwiegend eine mittlere bis kleinere Größe.

Die Arten mit großen, braunen Fruchtkörpern Büscheliger Rasling (L. decastes) und Gepanzerter Rasling (L. loricatum) werden als Speisepilze gesammelt. Sie können mit dem giftigen Riesen-Rötling (Entoloma sinuatum) verwechselt werden. Der Weiße Rasling wird inzwischen unter der Gattung Leucocybe geführt. Er galt lange Zeit als essbar, wird aber inzwischen verdächtigt, teratogene Substanzen zu enthalten, die Tumoren auslösen können. Die übrigen Gattungsvertreter sind selten oder ungenießbar und deshalb keine Speisepilze.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE