Merremia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). Die seit 2017 nur noch etwa 54 Arten sind von den Tropen bis Subtropen Amerikas, Afrikas und Asiens verbreitet und kommen in Asien auch bis in die gemäßigten Gebieten vor.[1]
Merremia-Arten sind behaarte oder unbehaarte Kletterpflanzen, die meist krautig wachsen. Die Laubblätter sind ganzrandig, gelappt oder mit drei bis sieben Teilblättern gefingert oder fußförmig zusammengesetzt.
Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln oder in wenig-blütigen Zymen an langen Stielen. Die Blütenstände werden von kleinen Tragblättern begleitet, diese sind linealisch oder lanzettlich.
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchblätter sind nahezu gleich lang und langgestreckt oder elliptisch geformt. Die Krone ist glockenförmig und weiß, gelb oder violett gefärbt; gelegentlich ist sie leicht gelappt. Die Staubblätter und der Stempel stehen nicht über die Krone hinaus. Die Staubfäden können gleich lang oder aber leicht ungleich lang sein. Die Staubbeutel sind nach dem Aufspringen meist gedreht. Die Pollenkörner sind glatt. Der Fruchtknoten ist meist unbehaart, besteht aus zwei oder drei Fruchtblättern mit vier bis sechs Samenanlagen. Der Griffel ist fadenförmig, die Narbe ist kugelig oder zweikugelig.
Die Kapselfrüchte sind dünnwandig und werden vom sich vergrößernden Kelch umgeben. Sie springen vierkammerig oder unregelmäßig auf. Sie enthalten vier bis sechs Samen, selten weniger oder nur einer. Die Samen sind unbehaart oder behaart.
Die Chromosomenzahl beträgt meist 2n = 30, seltener 32 oder 58.[2]
Die Gattung Merremia wurde 1841 durch August Wilhelm Dennstedt in Stephan Ladislaus Endlicher: Genera Plantarum (Suppl. 1) 18, S. 1403 aufgestellt.[3] Der Gattungsname Merremia ehrt den deutschen Naturwissenschaftler Blasius Merrem (1761–1824).[4] Synonyme für Merremia Dennst. ex Endl. nom. cons. sind: Merremia Dennst. (1818 ungültig veröffentlicht), Spiranthera Bojer ex Desjardins nom. illeg. Skinneria Choisy.[1] Seit 2017 werden durch A.R.Simões & George William Staples zahlreiche Arten neu in die Gattung Distimake Raf. oder Carmonea Raf. gestellt.[1]
Die Gattung wird innerhalb der Convolvulaceae in die unter Vorbehalt aufgestellte Tribus Merremieae eingeordnet.[5]
Das Verbreitungsgebiet der etwa 54 Arten umfasst die Tropen und Subtropen Amerikas, Afrikas und Asiens und reicht in Asien auch bis in die gemäßigten Gebiete.[1]
Hier eine Auswahl der Arten:
Nicht mehr in diese Gattung wird seit 2017 gerechnet:[1]
Merremia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). Die seit 2017 nur noch etwa 54 Arten sind von den Tropen bis Subtropen Amerikas, Afrikas und Asiens verbreitet und kommen in Asien auch bis in die gemäßigten Gebieten vor.
Merremia is a genus of flowering plants in the morning glory family, Convolvulaceae. Members of the genus are commonly known as woodroses.[3]
The following species are recognised in the genus Merremia:[4]
In the Indigenous system of Medicine, Ipomoea reniformis chois is also known as Merremia emarginata (Burm.f.) Hallier f. has been claimed to be useful for cough, headache, neuralgia, rheumatism, diuretic, inflammation, fever due to enlargement of liver and also in kidney diseases. The tribal people use this plant for deobstruent, diuretic, rheumatism, neuralgia, cancerous wounds, migraine, purgative, snake bites, ulcer, abscesses and glandular swelling.
Merremia is a genus of flowering plants in the morning glory family, Convolvulaceae. Members of the genus are commonly known as woodroses.
Merremia es un género de plantas con flores de la familia de las convolvuláceas. Comprende 293 especies descritas y de estas, solo 62 aceptadas.[1]
Son plantas trepadoras o lianas, raramente hierbas; los tallos generalmente herbáceos, algunos leñosos, glabros o pubescentes. Hojas enteras, lobadas o palmaticompuestas, 3–7-folioladas, glabras o pubescentes. Flores solitarias o inflorescencias dicasiales a subumbeladas, axilares; sépalos subiguales, oblongos a elípticos, glabros o pubescentes; corola campanulada a infundibuliforme, blanca, amarilla o purpúrea; filamentos iguales o subiguales, anteras helicoidales con dehiscencia completa, polen 3–9-colpado, raramente agrecolpado (M. umbellata); ovario generalmente glabro, 2–3-carpelar, 4–6-ovulado, estilo filiforme, estigma globoso. Frutos capsulares, 2–4-loculares, dehiscencia longitudinal mediante 4–6 valvas o irregular, pericarpio delgado y frágil; semillas 1–4 (–6), glabras o puberulentas.[2]
El género fue descrito por Dennst. ex Endl. y publicado en Genera Plantarum 18: 1403. 1841.[2] La especie tipo es: Merremia hederacea (Burm. f.) Hallier f.
Merremia: nombre genérico que fue otorgado en honor del naturalista alemán Blasius Merrem (1761 - 1824).[3]
Merremia es un género de plantas con flores de la familia de las convolvuláceas. Comprende 293 especies descritas y de estas, solo 62 aceptadas.
Merremia est un genre de plantes de la famille des Convolvulaceae.
Selon Catalogue of Life (13 septembre 2017)[2] :
Selon GRIN (13 septembre 2017)[3] :
Selon ITIS (13 septembre 2017)[4] :
Selon NCBI (13 septembre 2017)[5] :
Selon The Plant List (13 septembre 2017)[6] :
Selon Tropicos (13 septembre 2017)[1] (Attention liste brute contenant possiblement des synonymes) :
Merremia est un genre de plantes de la famille des Convolvulaceae.
Merremia é um género botânico pertencente à família Convolvulaceae.[1]
Merremia é um género botânico pertencente à família Convolvulaceae.
Trärossläktet (Merremia) är ett växtsläkte i familjen vindeväxter med omkring 80 arter från Afrika, Asien, Australien och varmare delar av Amerika. Några arter kan odlas som rumsväxter i Sverige, träros (M. tuberosa), har frukter som används som dekoration.
Trärossläktet (Merremia) är ett växtsläkte i familjen vindeväxter med omkring 80 arter från Afrika, Asien, Australien och varmare delar av Amerika. Några arter kan odlas som rumsväxter i Sverige, träros (M. tuberosa), har frukter som används som dekoration.
鱼黄草属(学名:Merremia)是旋花科下的一个属,为草质藤本或灌木植物。该属共有约80种,分布于热带地区。[1]