dcsimg

Hausschwämme ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı
 src=
Serpula ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Dies ist auch der Name für eine Gattung der Kalkröhrenwürmer.
 src=
Echter Hausschwamm (Serpula lacrymans) auf Holzbalken
 src=
Mauerziegel mit Mycelsträngen des Echten Hausschwamms
 src=
Vom Echten Hausschwamm verursachte Braunfäule

Die Hausschwämme (Serpula) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Hausschwammverwandten; trotz ihrer flachen, dem Substrat aufliegenden Fruchtkörper gehören sie zur Ordnung der Dickröhrlingsartigen (Boletales).

Die Typusart ist Merulius destruens.[1]

Merkmale

Die Hausschwämme bilden resupinate (dem Substrat anliegende) bis effuso-reflexe (an den Rändern vom Substrat abstehende) fleischige bis wachsartige Fruchtkörper, deren Oberfläche höckerig-faltig, bei manchen Arten auch stoppelig oder unregelmäßig porig ist. Die doppelwandigen Sporen sind kugelig bis ellipsoid, sie sind gelblich bis braun gefärbt.

Ökologie

Die Hausschwämme sind saprobiontische Holzbewohner, die eine intensive Braunfäule im befallenen Holz erzeugen.

Arten

Die Gattung enthält weltweit 15 Arten, von denen 2 in Europa vorkommen:[2]

Bedeutung

Insbesondere der Echte Hausschwamm ist ein bedeutender und gefürchteter Holzschädling, da er im Gegensatz zu den meisten anderen in Gebäuden vorkommenden Pilzarten (wie dem braunen Kellerschwamm) in der Lage ist, viele Meter weit durch Mauerwerk zu wachsen.

Es ist üblich, alle Holzbauteile im Umkreis von wenigstens einem Meter von sichtbarem Befall zu entfernen, um Mycel zu entfernen, die unsichtbar unter der Oberfläche verlaufen. Befallenes Mauerwerk sollte mit offener Flamme und mit Fungizid behandelt werden.

Hauptartikel: Echter Hausschwamm

Neben Holz findet der Pilz auch auf anderen organische Materialien wie u. a. Textilien, Papier, Spanplatten, Stroh und Schilf gute Wachstumsvoraussetzungen.

Quellen

Literatur

  • Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. In: Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. 4. Auflage. Volume 2. Schwarzwälder Pilzlehrschau, 2007, ISSN 0932-920X (301 Seiten; Verzeichnis der Farbabbildungen fast aller europäischen Großpilze (> 5 mm) inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen).

Einzelnachweise

  1. Christian Hendrik Persoon, George Heinrich Leunemann: Merulius sect. Serpula. In: Synopsis methodica fungorum. Apud H. Dieterich, 1801, S. 496 (online verfügbar – 706 Seiten).
  2. Eric Strittmatter: Die Gattung Serpula. In: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 9. Juli 2012.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Hausschwämme: Brief Summary ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı
 src= Serpula ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Dies ist auch der Name für eine Gattung der Kalkröhrenwürmer.  src= Echter Hausschwamm (Serpula lacrymans) auf Holzbalken  src= Mauerziegel mit Mycelsträngen des Echten Hausschwamms  src= Vom Echten Hausschwamm verursachte Braunfäule

Die Hausschwämme (Serpula) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Hausschwammverwandten; trotz ihrer flachen, dem Substrat aufliegenden Fruchtkörper gehören sie zur Ordnung der Dickröhrlingsartigen (Boletales).

Die Typusart ist Merulius destruens.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE