Chorthippus ist eine artenreiche Gattung der Feldheuschrecken. Zurzeit werden mehr als 230 Arten der Gattung zugeordnet[1].
Die Arten der Gattung sind Feldheuschrecken mit kurzem, im Profil etwas spitz zulaufendem Kopf. Bei Ansicht von oben reicht der Scheitel (Vertex) spitz zulaufend etwas zwischen den Fühlerbasen nach vorn (Fastigium genannt). An der Scheitelkante sind zwei deutliche, rechteckige Scheitelgrübchen (Foveolae) ausgebildet. Die Antennen sind in beiden Geschlechtern fadenförmig, nur beim Weibchen bei manchen Arten schwach an der Basis verbreitert, und relativ lang. Das sattelförmige Pronotum besitzt einen deutlichen Mittelkiel, der etwa in seiner Mitte durch eine Einsenkung unterbrochen ist, diese kann in oder kurz vor bzw. hinter der Mitte liegen. Zwei deutliche Seitenkiele sind vorhanden, je nach Art sind sie fast parallelseitig, schwach nach hinten erweitert oder winklig geknickt: in der Mitte etwas verengt und dann plötzlich stark nach hinten erweitert. Der Hinterrand des Pronotum ist stumpfwinklig und nicht nach hinten verlängert. Zwischen den Mittelhüften ist kein Zapfen oder Tuberkel vorhanden. Vorder- und Hinterflügel sind entweder vollständig ausgebildet und reichen hinter die Hinterleibsspitze (flugfähige Tiere) oder, bei manchen Individuen oder Arten, mehr oder weniger weit verkürzt (brachypter). Der Vorderrand der Vorderflügel (Tegmina) ist vor der Randader (Costa) etwas wellenförmig in ein kleines, aber deutliches Präcostalfeld erweitert (dies fehlt sehr selten bei den Weibchen einiger Gattungen). Im Vorderflügel der Männchen können bei einigen, aber nicht allen Arten, das Costal-, Subcostal- oder Medialfeld deutlich erweitert sein. Die Hinterflügel sind glasartig durchsichtig (hyalin), bei wenigen Arten außen etwas verdunkelt. Die Öffnungen des Tympanalorgans am ersten Tergit des Hinterleibs können breit oval bis fast schlitzförmig verengt sein. Die Cerci sind kurz und kegelförmig, an der Spitze verrundet. Die Valven des umgestalteten weiblichen Ovipositors sind niemals außen gezähnt.
Die Gattung ist von den verwandten Gattungen nur an einem einzigen Merkmal differenzierbar: Dem wellenförmig erweiterten Vorderrand der Vorderflügel (Präcostalfeld).
Die Gattung bewohnt ein riesiges Areal, das ganz Europa von der Arktis bis zum Mittelmeer, einen Teil Nordafrikas und fast ganz Asien, östlich bis Japan, umfasst. Sie hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in der Paläarktis, kommt aber nach Süden bis ins tropische Indien vor. Eine einzige Art, Chorthippus curtipennis, lebt in Nordamerika.
Die Gattung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit paraphyletisch. Sie ist morphologisch gegenüber den verwandten Gattungen kaum bzw. fast nur negativ (anhand fehlender Merkmale) differenzierbar. Auch bei bisher keiner der molekularen Studien (anhand homologer DNA-Sequenzen) konnte ihre Monophylie wahrscheinlich gemacht werden[2][3][4][5]. Die Gattung ist demnach, je nach Studie, gegenüber den Gattungen Stauroderus und Aeropus, zum Teil auch gegenüber weiteren wie Omocestus paraphyletisch. Auch die konventionellen Untergattungen (s. u.) wären demnach wohl keine monophyletischen Einheiten. Dies konnte auch bei morphologischen Studien bestätigt werden[6].
Zahlreiche Autoren haben Vorschläge unternommen, die Gattung aufzugliedern. Einem Vorschlag von Sergey Storozhenko, die Untergattungen Glyptobothrus und Chorthippus s. str. (unter Einschluss von Altichorthippus) zu Gattungen hochzustufen[7], wurde wegen der genannten Probleme kaum gefolgt. Ein jüngerer Vorschlag, die Artengruppe um die amerikanische Chorthippus curtipennis und die europäischen Chorthippus parallelus und Chorthippus montanus in eine eigene Gattung Pseudochorthippus auszugliedern[8] sind bisher nur wenige gefolgt. Die meisten Autoren ziehen es bisher vor, die Gattung bis zu einer umfassenden Revision bestehen zu lassen.
Einige Artengruppen von Chorthippus sind sich morphologisch außerordentlich ähnlich und am besten über die Gesänge der Männchen differenzierbar. In jüngerer Zeit wurden aus Südeuropa sogar einige neue Arten beschrieben, die fast nur auf solchen Gesangsunterschieden beruhen[9][6].
Die Gattung wird häufig in die folgenden Untergattungen gegliedert[1]. Diese sind aber mit hoher Wahrscheinlichkeit keine monophyletischen Einheiten:
Die frühere Untergattung Megaulacobothrus (aus Ostasien) wird heute überwiegend als eigenständige Gattung aufgefasst.
Chorthippus ist eine artenreiche Gattung der Feldheuschrecken. Zurzeit werden mehr als 230 Arten der Gattung zugeordnet.
Chorthippus is a large genus of acridid grasshoppers with around 230 described species. The genus may be subdivided into subgenera including: Altichorthippus, Chorthippus and Glyptobothrus, with other species not placed.[1]
The Orthoptera Species File[1] includes:
Chorthippus is a large genus of acridid grasshoppers with around 230 described species. The genus may be subdivided into subgenera including: Altichorthippus, Chorthippus and Glyptobothrus, with other species not placed.
Rohutirts (Chorthippus) on tirtslaste sugukonda kuuluv sihktiivaliste putukate perekond.
Rahvapäraselt kutsutakse rohutirtsudeks aga enamasti kõiki tirtsulisi.
Rohutirts (Chorthippus) on tirtslaste sugukonda kuuluv sihktiivaliste putukate perekond.
Rahvapäraselt kutsutakse rohutirtsudeks aga enamasti kõiki tirtsulisi.
Chorthippus est un genre de criquets de la famille des Acrididae. Chez certaines espèces, rarement, des individus roses ou violacés sont observés (cette couleur disparaissant après la mort de l'animal et persistant quelques heures sur les mues).
Selon Orthoptera Species File (1er avril 2010)[1] :
Sous-genre Chorthippus (Altichorthippus) Jago, 1971
Sous-genre Chorthippus (Chorthippus) Fieber, 1852
Sous-genre Chorthippus (Glyptobothrus) Chopard, 1951
Sous-genre indéterminé
Chorthippus est un genre de criquets de la famille des Acrididae. Chez certaines espèces, rarement, des individus roses ou violacés sont observés (cette couleur disparaissant après la mort de l'animal et persistant quelques heures sur les mues).
Deux variantes de couleur chez des juvéniles de Chorthippus sp.Chorthippus Fieber, 1852 è un genere di insetti ortotteri della famiglia Acrididae.[1]
Il genere comprende le seguenti specie:[1]
Chorthippus is een geslacht van rechtvleugelige insecten die behoren tot de familie veldsprinkhanen (Acrididae). Er zijn bijna 190 verschillende soorten,[1] waarvan er negen voorkomen in België en Nederland.
Een aantal soorten heeft een kenmerkende lob aan de voorzijde van de vleugel, die het chorthippuslobje wordt genoemd.
Het geslacht Chorthippus omvat de volgende soorten:
Chorthippus is een geslacht van rechtvleugelige insecten die behoren tot de familie veldsprinkhanen (Acrididae). Er zijn bijna 190 verschillende soorten, waarvan er negen voorkomen in België en Nederland.
Een aantal soorten heeft een kenmerkende lob aan de voorzijde van de vleugel, die het chorthippuslobje wordt genoemd.
Chorthippus – rodzaj owadów prostoskrzydłych z rodziny szarańczowatych (Acrididae), w języku polskim określanych zwyczajową nazwą konik lub konik polny[2], choć w potocznym użyciu nazwy te stosowane są w szerszym znaczeniu.
Owady z rodzaju Chorthippus występują w Europie, Azji, Afryce (Afryka Północna i Madagaskar) oraz w Ameryce Północnej[3]. Większość gatunków zamieszkuje jednak krainę palearktyczną.
Gatunkiem typowym rodzaju jest Acrydium albomarginatum (obecnie Chorthippus albomarginatus).
Rodzaj obejmuje ponad 180 gatunków[3][4], m.in. występujące w Polsce[5]:
Na podstawie cech morfologicznych wydzielane są 4 podrodzaje:
Badania genetyczne wskazują na parafiletyczny charakter tego rodzaju[4].
Chorthippus – rodzaj owadów prostoskrzydłych z rodziny szarańczowatych (Acrididae), w języku polskim określanych zwyczajową nazwą konik lub konik polny, choć w potocznym użyciu nazwy te stosowane są w szerszym znaczeniu.
Owady z rodzaju Chorthippus występują w Europie, Azji, Afryce (Afryka Północna i Madagaskar) oraz w Ameryce Północnej. Większość gatunków zamieszkuje jednak krainę palearktyczną.
Gatunkiem typowym rodzaju jest Acrydium albomarginatum (obecnie Chorthippus albomarginatus).
Rodzaj obejmuje ponad 180 gatunków, m.in. występujące w Polsce:
Chorthippus albomarginatus Chorthippus apricarius – konik ciepluszek Chorthippus biguttulus – konik pospolity Chorthippus brunneus – konik brunatny Chorthippus dorsatus Chorthippus eisentrauti Chorthippus mollis Chorthippus montanus Chorthippus parallelus – konik wąsacz Chorthippus pullus – konik ciemny Chorthippus vagansNa podstawie cech morfologicznych wydzielane są 4 podrodzaje:
Megaulacobothus, Chorthippus, Glyptobothrus, Altichorthippus.Badania genetyczne wskazują na parafiletyczny charakter tego rodzaju.
Chorthippus là một chi châu chấu lớn trong họ Acrididae với khoảng 190 loài được mô tả. Một số trong số này được đặt trong Glyptobothrus của các tác giả khác.
Chorthippus là một chi châu chấu lớn trong họ Acrididae với khoảng 190 loài được mô tả. Một số trong số này được đặt trong Glyptobothrus của các tác giả khác.