dcsimg

Kaiserboa ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı
 src=
Das Verbreitungsgebiet der Kaiserboa

Die Kaiserboa (Boa imperator) ist eine von Mexiko bis ins westliche Kolumbien verbreitete Art der Boas (Boidae).

Beschreibung

Sie zeichnet sich durch die große Vielfalt des Erscheinungsbildes ihrer Lokalformen aus. So variiert die durchschnittliche Größe adulter Exemplare zwischen einem und drei Metern. Die Männchen bleiben im Mittel 30 bis 40 cm kleiner als die Weibchen.[1] Ebenso unterschiedlich wie die erreichbare Endgröße ist auch die Färbung der einzelnen Lokalformen. Sie reicht von weißen, roten, braunen bis hin zu fast schwarzen Lokalformen. Trotz dieser Vielfalt in der Grundfärbung haben alle Boas dunkel umrandete Sattelflecken auf dem Rücken, deren Form allerdings wieder je nach Unterart und Lokalform variiert.[2] Eine weitere Besonderheit der Kaiserboa ist ihre Fähigkeit, die Farbe je nach Temperatur aufzuhellen oder abzudunkeln. So kann ein im Schatten dunkel gefärbtes Exemplar durch Sonneneinstrahlung schnell um mehrere Farbtöne heller erscheinen.

Die Kaiserboa zeigt eine größere Vielfalt an Färbung, Körperbau und Größe als die nah verwandte Abgottschlange (Boa constrictor). Namensgebend für die Art ist das auf der Stirn liegende Imperatorkreuz, das sich aus einem Streifen zwischen den Augen sowie dem Längsstrich von der Stirn zur Schnauze ergibt. Dieses kann bei einzelnen Individuen aber auch komplett fehlen. Ebenfalls typisch ist die im Vergleich zur Boa constrictor höhere Anzahl an Sattelflecken.

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet der Kaiserboa erstreckt sich von der West- bzw. Ostküste Mexikos über ganz Zentralamerika bis in westandine Kolumbien, vom Meeresspiegel bis in 1.000 Meter Höhe. Die verschiedenen Unterarten und Lokalformen bewohnen dabei die unterschiedlichsten Lebensräume. Als typisches Habitat können allerdings Gegenden in Gewässernähe mit hoher Luftfeuchtigkeit und dichtem Buschwerk angesehen werden, auch wenn einzelne Populationen durchaus in Halbwüsten vorkommen.[3]

Lebensweise

Die Kaiserboa ist dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber versteckt sie sich in Höhlen, hohlen Bäumen oder anderen Unterschlüpfen und kommt daraus nur zu gelegentlichen Sonnenbädern hervor. Die Jungtiere halten sich vornehmlich im Geäst von Bäumen auf, während erwachsene Exemplare mit zunehmendem Alter und Gewicht fast ausschließlich bodenbewohnend sind. Aber auch hier gibt es Ausnahmen, so lebt die St.-Lucia-Boa auch als erwachsenes Tier größtenteils in Bäumen.[4] Insgesamt zeigt die Abgottschlange wenig Bewegungsdrang. Eine in der Wildbahn mit einem Sender ausgestattete ausgewachsene Boa bewegte sich in einem Zeitraum von zwölf Tagen nur 135 Meter weit.[5]

Ernährung

 src=
Eine Kaiserboa beim Verschlingen eines Kleinsäugers.
Boa constrictor imperator (Costa Rica).jpg

Bis auf Insekten und Spinnen frisst die Kaiserboa alle Tiere, die sie größenmäßig bewältigen kann, selbst kleine Kaimane werden geschlagen. Sie wendet im Allgemeinen zwei unterschiedliche Jagdmethoden an: Entweder sie folgt aktiv den Duftspuren der Beutetiere oder wartet als Lauerjäger auf den günstigen Moment.[6] Wenn die Schlange mit einer dieser Methoden der Beute nahe genug ist, schnappt sie blitzschnell zu und erdrückt das Opfer anschließend mittels ihrer muskulösen Körperschlingen. Die Beute wird dabei so stark zusammengepresst, dass es zu einem Kreislaufkollaps kommt und nicht wie bislang vermutet der Tod durch Erstickung einsetzt.[7] Je nach Größe des Beutetiers kann dieser Vorgang bis zu 16 Minuten dauern und stellt für die Schlange eine erhebliche Anstrengung dar. Um keine unnötige Energie zu verbrauchen, fühlt die Schlange den Herzschlag der Beute und beendet den Würgevorgang, sobald der Herzstillstand eingetreten ist.[7]

Eine besondere Jagdmethode konnte zudem bei jungen Boas beobachtet werden: Sie bewegen ihren Schwanz wie einen Wurm und locken so Echsen aktiv an.[8]

Fortpflanzung

Aufgrund mangelnder Feldforschung muss bei der Fortpflanzung auf die Erfahrungen aus der Terrarienhaltung zurückgegriffen werden. Die entsprechenden Aktivitäten finden – je nach Unterarten verschieden – nur in bestimmten Monaten statt. Während dieser Paarungszeiten sondert das Weibchen Sexuallockstoffe ab, denen die Männchen aktiv folgen. Trifft das Männchen dann auf das Weibchen, kratzt es mit seinen Afterspornen an den Flanken des Weibchens, bis dieses schließlich den Schwanz hebt und das Eindringen des Hemipenis gestattet. Die Werbung kann sich über Wochen hinziehen, ebenso finden immer eine Vielzahl von Paarungen, die durchaus mehrere Stunden andauern, statt. Die Kaiserboa bringt lebende Junge zur Welt, die bei der Geburt von einer dünnen Haut, der so genannten Eimembran oder Eihülle, umgeben sind. Zwischen Ovulation und Geburt vergehen im Mittel 120 bis 150 Tage, wobei der Zeitpunkt des Absetzens der Jungtiere häufig mit Regen einhergeht. Während und nach dem Geburtsvorgang verteidigt das Weibchen seine Jungen, auch wurde beobachtet, wie Weibchen ihren Jungen durch Anstoßen mit der Schnauze aus der Eihülle halfen oder sie zum Wegkriechen animierten. Nach der Geburt sind die Jungschlangen vollständig entwickelt und gehen selbstständig auf Nahrungssuche.[9]

Systematik

Die Kaiserboa wurde im Jahr 1803 durch den französischen Zoologen François-Marie Daudin erstmals wissenschaftlich beschrieben. Sie galt lange Zeit als Unterart der Abgottschlange (Boa constrictor). Genauere genetische Untersuchungen ergaben aber, dass es sich aber um eine eigenständige Spezies handelt.[10] Boa imperator und Boa constrictor wurden während der Entstehung der nördlichen Anden vor etwa 3,5 Millionen Jahren voneinander getrennt (Allopatrische Artbildung). Beide Arten unterscheiden sich in ihrem Cytochrom-b-Genom zu 5 bis 7 % während sich die verschiedenen Populationen innerhalb der beiden Arten nur zu 2 bis 3 % unterscheiden.[11]

Neben der Nominatform der Kaiserboa wird eine Unterart anerkannt, die Sabogaboa (Boa i. sabogae),[12] die auf den Perleninseln im Golf von Panama vorkommt. Ihre Grundfärbung ist sehr hell, von beige über hellgrau bis hin zu ocker. Die schmalen Sattelflecken sind häufig reduziert oder fehlen ganz. An den Flanken befinden sich ungleichmäßige Flecken oder Stricke. Die Schwanzflecken sind intensiv rot bis orange und gelb umrandet. Die Augenfarbe reicht von Weiß bis hin zu Rot. Die Endgröße liegt bei 200 bis 220 cm.

Auf dem mittelamerikanischen Festland und auf anderen Inseln kommen verschiedene, meist regional isolierte Formen vor, die nicht den Status von Unterarten haben. Die nachstehende Auflistung wurde anhand des Verbreitungsgebiets von Norden nach Süden sowie Westen nach Osten vorgenommen.[2]

Festlandformen

  • Sonora: Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich auf die Region Sonora im Nordwesten Mexikos. Die Tiere erreichen im Durchschnitt eine Länge von 160 bis 200 cm. Die Grundfärbung ist dunkelgrau, das Imperatorkreuz ist meistens vorhanden.
  • Mexiko: Das Verbreitungsgebiet zieht sich über die südliche Ostküste von Mexiko bis hinunter nach Guatemala, genauer von Tamaulipas bis zur Yucatan-Halbinsel. Die erreichbare Endgröße ist strittig, Stöckl & Stöckl[13] sprechen von der kleinsten Kaiserboa mit einer durchschnittlichen Endgröße von 100 bis 140 cm während Bonny[14] von einem 270 cm großen Exemplar berichtet. Insgesamt ist der Körperbau sehr schlank, das Imperatorkreuz ist nur selten vorhanden und die Grundfärbung besteht aus hellen, ins Gelbliche gehende Brauntönen. Viele Exemplare besitzen eine orange gefärbte Unterseite. Das Sattelfleckenmuster ist oft seitlich miteinander verbunden.
  • Honduras: Die als Honduras-Variante bezeichneten Kaiserboas stammen aus Importen, die Mitte der 1980er Jahre nach Deutschland gelangten. Das genaue Verbreitungsgebiet dieser Lokalform ist nicht bekannt, dürfte sich aber über die gesamte Atlantikküste erstrecken. Die durchschnittliche Größe liegt bei 150 bis 180 cm. Diese Tiere unterscheiden sich von anderen Kaiserboas durch ihre rundere und insgesamt schlankere Kopfform. Das Imperatorkreuz ist häufig vorhanden. Die Grundfärbung ist ein rötliches Dunkelbraun. Bei vielen Tieren ist die Unterseite rosa bis rot gefärbt.
  • El Salvador: El Salvador ist die Heimat von Kaiserboas, die eine hell- bis dunkelgraue Grundfärbung aufweisen, aber auch fast schwarze Exemplare sind bekannt, deren Sattelflecken häufig miteinander verbunden sind. Das Imperatorkreuz ist meistens vorhanden. Die durchschnittliche Endgröße liegt zwischen 150 und 200 cm.
  • Nicaragua: Im Vergleich zu der Lokalform aus El Salvador sind die Kaiserboas in Nicaragua heller gefärbt, weisen aber ebenfalls meistens eine Verbindung der Sattelflecken auf. Das Imperatorkreuz ist fast immer vorhanden. Viele Kaiserboas aus Nicaragua besitzen zudem schwarze Einsprenkelungen am ganzen Körper. Die durchschnittliche Größe liegt zwischen 170 und 200 cm.
  • Costa Rica: Aus Costa Rica sind zwei unterschiedliche Lokalformen bekannt. Die Variante von der Pazifikküste besitzt eine helle Grundfärbung, die von olivgrün bis beigegelb reicht. Die Schwanzflecken sind häufig rot gefärbt. Die Verbreitung der zweiten Variante wird an der Küste des Karibischen Meeres vermutet. Diese Exemplare sind grau bis dunkelgrau gefärbt, die Färbung der Sattelflecken geht ins Rötliche. Die durchschnittliche Endgröße beider Varianten beträgt 240 bis 280 cm.
  • Panama: Diese Variante zählt zu den noch am wenigsten erforschten Kaiserboas. Die Grundfärbung ist grau bis dunkelgrau mit recht dünnen und weit auseinanderliegenden Sattelflecken. Die Endgröße dürfte bei etwas über zwei Metern liegen.
  • Kolumbien: Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Süden Panamas über Kolumbien bis nach Venezuela westlich der Anden. Die exakte Abgrenzung zur benachbarten Boa c. constrictor ist nicht möglich, so dass zumindest in den Übergangsgebieten mit Mischformen gerechnet wird. Hier fehlen allerdings herpetologische Studien. Die Grundfärbung reicht von hellgrau bis mittelbraun mit rötlich gefärbten Schwanzflecken, es wurden aber auch schon gelbliche oder orange Exemplare gesichtet. Das Imperatorkreuz ist nur teilweise vorhanden und kann nicht als Unterscheidungsmerkmal zur Boa c. constrictor gelten. Der Körperbau ist insgesamt sehr massig, die Endgröße liegt im Durchschnitt bei 240 bis 300 cm.
  • Ecuador: Die genaue Eingrenzung des Verbreitungsgebietes innerhalb von Ecuador ist mangels Studien nicht möglich. Die Grundfärbung dieser Kaiserboas ist hell- bis dunkelgrau mit deutlich auseinanderstehenden dünnen Sattelflecken. Selbst die Weibchen dieser Variante werden selten größer als 200 cm.

Inselformen

  • Sigmaboa (Mexiko): Das Verbreitungsgebiet sind die Marias-Inseln an der Pazifikküste von Mexiko. Die Grundfärbung ist hellgelb bis hellbraun, die Sattelflecken sind häufig miteinander verbunden. Die durchschnittliche Endgröße dürfte bei etwa 200 cm liegen.
  • Crawl Cay (Belize): Das Verbreitungsgebiet ist die Crawl Cay Insel in der Karibischen See. Diese Variante zeichnet sich durch einen sehr muskulösen Körperbau sowie eine längliche Kopfform aus. Die Grundfärbung ist hellgrau bis beigebraun mit sehr dunklen Sattelflecken. Häufig sind schwarze Einsprenkelungen über den gesamten Körper vorhanden. Die Endgröße reicht von 150 bis 180 cm.
  • Cay Caulker (Belize): Das Verbreitungsgebiet ist die Caye Caulker vor der Küste von Belize. Bei dieser Variante fehlt die rote Färbung vollkommen. Der Grundton ist ein helles Grau mit ebenfalls grauen, teilweise zusammenhängenden Sattelflecken. Das Imperatorkreuz ist häufig vorhanden. Die Endgröße reicht von 130 bis 150 cm.
  • Hog Island (Honduras): Das Verbreitungsgebiet sind die Schweineinseln an der Atlantikküste von Honduras. Die Grundfärbung dieser Variante ist sehr hell bis weiß, die ebenfalls hellgrauen bis hellbraunen Sattelflecken heben sich kaum ab. Teilweise können aber auch hellorange Exemplare vorkommen. Die Endgröße liegt bei etwa 200 cm.
  • Islas de la Bahia (Honduras): Die Hauptinseln Utila, Roatan und Guanaja der Islas de la Bahía vor der Karibikküste von Honduras sind das Verbreitungsgebiet dieser dunkelbraunen bis rötlichbraunen Variante. Die Unterseite ist häufig rot gefärbt, was diesen Kaiserboas auch den Namen „Firebellies“ beschert hat. Die durchschnittliche Endgröße liegt bei etwa 200 cm.
  • Corn Islands (Nicaragua): Das Verbreitungsgebiet dieser Inselvariante sind die Corn Islands an der Atlantikküste Nicaraguas. Mangels genügender Typusexemplare kann keine Beschreibung vorgenommen werden, Bonny berichtet jedoch von keinen nennenswerten Abweichungen gegenüber der Festlandform. Allerdings sollen diese Tiere nur wenig über 100 cm groß werden.[15]

Kaiserboa und Mensch

Die Mexikaner verehrten die Kaiserboa als Boten oder Abgesandten der Götter. Dementsprechend galten die Bewegungen als Hinweise für den Menschen, das Zischen soll ein Zeichen für bevorstehendes Unglück gewesen sein.[16] Die charakteristische Zeichnung der Kaiserboa findet sich als Motiv auch auf zahlreichen präkolumbischen Keramiken. So wird aus dem gehäuften Auftreten dieses Musters auf Artefakten der Ausgrabungsstätte Sitio Conte in Panama auf eine besondere Rolle der Kaiserboa in der Mythologie der Gran-Coclé-Kultur geschlossen.[17]

Den praktischen Nutzen der Kaiserboa erkannten auch die ersten Einwanderer. So hielten die aus Afrika stammenden Feldarbeiter die Schlangen tagsüber in Kisten, um sie nachts frei im Haus zur Bekämpfung der Nagetiere leben zu lassen. In Europa und Nordamerika waren die Boas hingegen fester Bestandteil der wandernden Tierbuden, wobei die Pfleger versuchten, sie mit Decken und Wärmflaschen am Leben zu erhalten.[18] In der heutigen Zeit sind die Kaiserboas aber eher als Haus- denn als Nutztiere in der Terrarienhaltung vertreten, mit verschiedenen Auswirkungen auf das natürliche Vorkommen. Von den Schweineinseln wurde die dort existierende helle Lokalform der Kaiserboa zwischen 1979 und 1986 in so hohen Stückzahlen für die Terrarienhaltung exportiert, dass bei einer Feldstudie 1988 nur noch Jungtiere auffindbar waren.[19] 1993 erklärte die Regierung Honduras die Schweineinseln zum Naturschutzgebiet, so dass seitdem keine weiteren Exporte mehr stattfinden.

Einzelnachweise

  1. K. Bonny (2007): Die Gattung Boa – Taxonomie und Fortpflanzung, KUS-Verlag, Seite 183
  2. a b Klaus Bonny: Die Gattung Boa – Taxonomie und Fortpflanzung. Kirschner & Seufer Verlag, 2007, ISBN 3-9808264-5-7.
  3. L. Trutnau (2002): Ungiftige Schlangen Band 1, Ulmer Verlag, Seite 159
  4. S. Binder & A. Lamp (2007): Boa constrictor – Die Abgottschlange, Natur und Tier Verlag, Seite 58
  5. G. Montgomery & A. Rand (1978): Movements, body temperature and hunting strategy of a Boa constrictor, Copeia Band 3, Seite 532
  6. S. Binder & A. Lamp (2007): Boa constrictor – Die Abgottschlange, Natur und Tier Verlag, Seite 59 bis 60
  7. a b Scott M. Boback, Allison E. Hall, Katelyn J. McCann, Amanda W. Hayes, Jeffrey S. Forrester, Charles F. Zwemer: Snake modulates constriction in response to prey's heartbeat. In: Biology Letters. 2012, doi:10.1098/rsbl.2011.1105.
  8. C. W. Radcliffe, D. Chiszar & H. B. Smith (1980): Prey-induced caudal movements in Boa constrictor with comments on the evolution of caudal luring, Bulletin of Maryland Herpetological Society Nr. 16, Seite 19 bis 22
  9. K. Bonny (2007): Die Gattung Boa – Taxonomie und Fortpflanzung, KUS-Verlag, Seite 181 bis 221
  10. R. Graham Reynolds, Matthew L. Niemiller, Liam J. Revell: Toward a Tree-of-Life for the boas and pythons: Multilocus species-level phylogeny with unprecedented taxon sampling. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 71, 1. Februar 2014, S. 201–213, doi:10.1016/j.ympev.2013.11.011 (sciencedirect.com [abgerufen am 23. Oktober 2016]).
  11. Ivana Hynková, Zuzana Starostová und Daniel Frynta. 2009. Mitochondrial DNA Variation Reveals Recent Evolutionary History of Main Boa constrictor Clades. Zoological Science 26 (9): 587–59 – DOI: 10.2108/zsj.26.623
  12. Boa imperator In: The Reptile Database
  13. H. Stöckl & E. Stöckl (2007): Reinrassige Boa constrictor, M&S Reptilien Verlag, Seite 22
  14. K. Bonny (2007): Die Gattung Boa – Taxonomie und Fortpflanzung, KUS-Verlag, Seite 31
  15. K. Bonny (2007): Die Gattung Boa – Taxonomie und Fortpflanzung, KUS-Verlag, Seite 56
  16. Brehms Tierleben Band 4, Paul Franke Verlag, Seite 128 bis 129
  17. Mary W. Helms: The Curassow's Crest: Myths and Symbols in the Ceramics of Ancient Panama. University of Florida Press, Gainesville 2000. S. 12–13. und passim.
  18. Brehms Tierleben Band 4, Paul Franke Verlag, Seite 127
  19. L. Wilson & G. Cruz Diaz (1993): The Herpetofauna of the Cayos Cochinos, Herpetological Nature History Band 1, Seite 13 bis 23
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Kaiserboa: Brief Summary ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı
 src= Das Verbreitungsgebiet der Kaiserboa

Die Kaiserboa (Boa imperator) ist eine von Mexiko bis ins westliche Kolumbien verbreitete Art der Boas (Boidae).

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Boa imperator ( İngilizce )

wikipedia EN tarafından sağlandı

Boa imperator (or Boa constrictor imperator (in common usage)) is a large, heavy-bodied, nonvenomous species[4] of snake in the genus Boa that is commonly kept in captivity. Boa imperator is part of the family Boidae and is found in Mexico, Central America and South America west of the Andes Mountains (primarily in Colombia).[5] It is commonly called the Central American boa, northern boa, common boa, common northern boa and Colombian boa.

Description

A specimen from the Cayos Cochinos

Boa imperator is a wide-ranging species, living in both Central America and the northern parts of South America.[6] As a result, the appearance of this snake varies greatly depending on the specific locality. As one of the smaller Boa species,[7] they average between 1.3 m (4.2 ft.) and 2.5 m (8.2 ft.) in length when fully grown, but have been known to reach 3.7 m (12 ft.).[8] They usually weigh around 6 kg (13 lb), although females are significantly larger than males. Lifespan in the wild is around 20–30 years, but 40 can be exceeded in captivity.[7]

Although Boa imperator exhibits almost identical patterns to Boa constrictor, this species often has a darker tail, usually dark brown or very dark red. They are, however, usually just as colorful as their counterparts and, like the larger boas, can be bred into a variety of different colors, given the right conditions to breed.

Notably, the species is one of only two in snakes to have a confirmed XY sex chromosome system.[9]

One population is found on the Cayos Cochinos (or the Hog Islands) off the northern coast of Honduras. These are naturally hypomelanistic, which means that they have reduced melanin, thus are more lightly colored, although they retain the distinctive darker tail that is characteristic of most members of this species. The color of the tail may vary from salmon-pink to orange.

Nicaraguan B. imperator

Another well-known population of Boa imperator is the population from Nicaragua. which typically have a compact saddle pattern on their backs that is often circular in shape.[10]

Mainland specimens from Colombia can be among the larger boas, but this species also includes a number of island dwarf populations, such as those from various Caribbean islands. These populations represent the smallest members of the species.

Scalation

Boa imperator has 55–79 dorsal scales, 225–253 ventral scales, 47–69 subcaudal scales, 18–22 supralabial scales and 1–2 anal scales. [11]

Identification

Boa imperator is commonly confused with other Boa species, such as Boa constrictor. Both have very similar patterns, to include a reddening of the lighter colors towards a deeper or darker red on the tail. This has resulted in a non-scientific term - "red-tailed boas" - used to refer to both species (mostly in the pet trade).

Taxonomy

Boa imperator was formerly classified as a subspecies of Boa constrictor until DNA sequencing identified B. c. imperator as a separate genetic lineage with 5-7% divergence from B. constrictor. [12]

The boa population from the Pacific Coast of Mexico, previously considered a subspecies of B. constrictor and subsequently of B. imperator, has been separated as another species, Boa sigma.[13]

Subspecies

Certain Boa imperator populations such as the ones in the Cayos Cochinos (or the Hog Islands) off the northern coast of Honduras; the Corn Islands off the eastern coast of Nicaragua; the Tarahumara Mountains in Mexico; Ecuador; etc.[12] are classified as different "locales" of Boa imperator, but not as subspecies.

Geographic range

Boa imperator can be found in some regions of Mexico, Central America and northwestern Colombia, as well as several islands along the coasts of these areas. The type locality given is "l'Amerique meridionale, principalement au Mexique" (Central America, principally Mexico).[3]

Boa imperator prefers to live in rainforests due to humidity, temperature, cover from potential predators and ample prey.

Behavior

Boa imperator generally live on their own, and do not interact with any other snakes unless they want to mate. They are crepuscular, but they may bask during the day when night-time temperatures are too low. As semi-arboreal snakes, young Boa imperator may climb into trees and shrubs to forage; however, they become mostly terrestrial as they become older and heavier.[15] Boa imperators strike when they perceive a threat. Their bite can be painful, especially from large snakes, but is rarely dangerous to humans. Specimens from Central America are more irascible, hissing loudly and striking repeatedly when disturbed, while those from South America tame down more readily.[16] Like all snakes, Boa imperators in a shed cycle are more unpredictable, because the substance that lubricates between the old skin and the new makes their eyes appear milky, blue or opaque, so that the snake cannot see very well, causing it to be more defensive than it might be otherwise.

Hunting and diet

Boa imperator, like most Boa species, has a varied diet that consists mainly of mammals, birds and lizards.[17] The size of the prey item increases as it ages.

Boa imperator, like other Boa species, are crepuscular ambush predators. They use constriction as the primary means of incapacitating their prey. [17]

Captivity

Boa imperator is one of the most common snakes kept in captivity; this is mainly due to their calm dispositions, impressive size potential and variety of color and pattern choices. Captive common boas often tolerate being handled for extended periods.[18] Captive Boa imperator are generally fed pre-killed rodents in an attempt to reduce damage to the specimen from the prey and for the sake of being more humane.[18]

This snake species has been a common species in the global pet trade since the 1980s, with 115,131 individuals being exported between 1989 and 2000. [19] Wild caught specimens will often contain parasites, both internal and external. The most common parasite is Ophionyssus natricis or the "reptile mite".

Boa imperator captive breeders will often breed for a specific color or "morph". There are several color and pattern morphs available in the pet trade, such as albino, hypomelanistic, motley and jungle individuals.[18]

Notes

  1. ^ Except B. c. occidentalis which is included in Appendix I

References

  1. ^ Montgomery, C.E. & da Cunha, O. 2018. Boa imperator. The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T203879A2771951. https://doi.org/10.2305/IUCN.UK.2018-2.RLTS.T203879A2771951.en. Downloaded on 05 February 2019.
  2. ^ "Appendices | CITES". cites.org. Retrieved 2022-01-14.
  3. ^ a b McDiarmid RW, Campbell JA, Touré T. 1999. Snake Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference, vol. 1. Herpetologists' League. 511 pp. ISBN 1-893777-00-6 (series). ISBN 1-893777-01-4 (volume).
  4. ^ "Boa constrictor imperator". Integrated Taxonomic Information System. Retrieved 7 July 2008.
  5. ^ Boa imperator at the Reptarium.cz Reptile Database
  6. ^ "Reptile Guru Care Sheet". Archived from the original on 2011-07-15. Retrieved 2011-03-03. There are several forms of Red Tail Boas ranging from Mexico, Central America, and South America. Some of the more popular types of Boas are Hogg Island, Argentine, Colombian, Peruvian and Suriname.
  7. ^ a b Cotswold Wildlife Park and Gardens Archived October 23, 2007, at the Wayback Machine
  8. ^ "Common Boa Constrictor - Boa constrictor imperator". Exotic-pets.co.uk. Retrieved 2013-04-18.
  9. ^ Gamble, Tony; Castoe, Todd A.; Nielsen, Stuart V.; Banks, Jaison L.; Card, Daren C.; Schield, Drew R.; Schuett, Gordon W.; Booth, Warren (2017). "The Discovery of XY Sex Chromosomes in a Boa and Python". Current Biology. 27 (14): 2148–2153.e4. doi:10.1016/j.cub.2017.06.010. PMID 28690112.
  10. ^ "theboas.com". theboas.com. Archived from the original on 2013-02-04. Retrieved 2013-04-18.
  11. ^ Lotte, Jose; Lotte, Ben (1996). "Taxonomy and Description of Boa Constrictor" (PDF). Litteratura Serpentium. 16 (#3): 78–81. Retrieved 2018-10-22.
  12. ^ a b Healey, Mariah (2018). "Boa Species & Subspecies". ReptiFiles. Archived from the original on 2021-02-28. Retrieved 2021-03-03.
  13. ^ Card, Daren C.; Schield, Drew R.; Adams, Richard H.; Corbin, Andrew B.; Perry, Blair W.; Andrew, Audra L.; Pasquesi, Giulia I.M.; Smith, Eric N.; Jezkova, Tereza; Boback, Scott M.; Booth, Warren (September 2016). "Phylogeographic and population genetic analyses reveal multiple species of Boa and independent origins of insular dwarfism" (PDF). Molecular Phylogenetics and Evolution. 102: 104–116. doi:10.1016/j.ympev.2016.05.034. PMC 5894333. PMID 27241629. Retrieved 2022-03-28.
  14. ^ a b c Uetz, P.; Freed, P.; Aguilar, R.; Hošek, J., eds. (2022). "Boa imperator". The Reptile Database. Retrieved 2022-03-28.
  15. ^ Mehrtens JM. 1987. Living Snakes of the World in Color. New York: Sterling Publishers. ISBN 0-8069-6460-X.
  16. ^ Stidworthy J. 1974. Snakes of the World. Grosset & Dunlap Inc. ISBN 0-448-11856-4.
  17. ^ a b Boback, Scott M. (2005). "Natural History and Conservation of Island Boas (Boa constrictor) in Belize". Copeia. 2005 (4): 880–885. doi:10.1643/0045-8511(2005)005[0880:NHACOI]2.0.CO;2.
  18. ^ a b c Reptiles Magazine Boa Care sheet
  19. ^ Global Invasive Species Database (GISD) 2015. Species profile Boa constrictor imperator. Available from: http://www.iucngisd.org/gisd/species.php?sc=1439 [Accessed 23 October 2018]

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Wikipedia authors and editors
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia EN

Boa imperator: Brief Summary ( İngilizce )

wikipedia EN tarafından sağlandı

Boa imperator (or Boa constrictor imperator (in common usage)) is a large, heavy-bodied, nonvenomous species of snake in the genus Boa that is commonly kept in captivity. Boa imperator is part of the family Boidae and is found in Mexico, Central America and South America west of the Andes Mountains (primarily in Colombia). It is commonly called the Central American boa, northern boa, common boa, common northern boa and Colombian boa.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Wikipedia authors and editors
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia EN

Boa constrictor imperator ( İspanyolca; Kastilyaca )

wikipedia ES tarafından sağlandı

La boa común (Boa constrictor imperator) conocida como mazacuata y limacoa en México,Nicaragua, El Salvador y Guatemala (del náhuatl mazacoatl, "culebra-venado"), y como bécquer en Costa Rica es una subespecie de la Boa constrictor.

Distribución y hábitat

Es una subespecie propia a las regiones tropicales y subtropicales de México, Centroamérica y el norte de Sudamérica.

Habita en varios tipos de hábitats en los que se encuentran zonas desérticas, bosques tropicales, bosques nubosos, matorrales y también en campos de cultivo. [2]

Características

Es una de las boas más pequeñas,[3]​ tienen en promedio entre 1,3 m y 2,5 m de longitud;[4]​ cuando crece completamente, puede alcanzar hasta 3,7 m.[4]​ Normalmente pesan alrededor de 6 kg y las hembras son significativamente más grandes que los machos. Su tiempo de vida salvaje es de 20 a 30 años, pero pueden exceder los 40 en cautiverio.[3]​ se puede alimentar de pequeños mamíferos, como ratas, ratones y conejos, así como utilizan el mismo sistema "constrictor" de la anaconda y demás "boidae".

Al igual que la subespecie austral (B. c. occidentalis), la parte superior de la cabeza cuenta con una nítida línea longitudinal de la que, a la altura de los ojos, se desprenden proyecciones laterales de color negro.

Galería

Véase también

Referencias

  1. Santoyo-Brito, Enrique (2007) Análisis taxonómico de las subespecies de Boa constrictor descritas para territorio mexicano. Bol. Soc. Herpetol. Mex. Vol. 15 (2): 45-47.
  2. «Boa imperator».
  3. a b Cotswold Wildlife Park and Gardens
  4. a b Common Boa Constrictor - Boa constrictor imperator
 title=
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autores y editores de Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia ES

Boa constrictor imperator: Brief Summary ( İspanyolca; Kastilyaca )

wikipedia ES tarafından sağlandı

La boa común (Boa constrictor imperator) conocida como mazacuata y limacoa en México,Nicaragua, El Salvador y Guatemala (del náhuatl mazacoatl, "culebra-venado"), y como bécquer en Costa Rica es una subespecie de la Boa constrictor.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autores y editores de Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia ES

Boa imperator ( Fransızca )

wikipedia FR tarafından sağlandı

Boa imperator est une espèce de serpents de la famille des Boidae[1].

Répartition

Cette espèce se rencontre au Mexique, au Honduras, au Nicaragua, au Panama et dans l'île San Andrés en Colombie[1].

Description

Ce serpent est ovovivipare. d'une taille moyenne de 2,5 à 3 mètres.

Taxinomie

Boa imperator a été élevé au rang d'espèce par Hynková, Starostová et Frynta en 2009[2] après avoir été considérée comme une sous-espèce de Boa constrictor.

Publication originale

  • Daudin, 1803 : Histoire Naturelle, Générale et Particulière des Reptiles; ouvrage faisant suit à l'Histoire naturelle générale et particulière, composée par Leclerc de Buffon; et rédigee par C.S. Sonnini, membre de plusieurs sociétés savantes, vol. 5, F. Dufart, Paris, p. 1-365 (texte intégral).

Notes et références

  1. a et b Reptarium Reptile Database, consulté lors d'une mise à jour du lien externe
  2. Hynková, Starostová & Frynta, 2009 : Mitochondrial DNA Variation Reveals Recent Evolutionary History of Main Boa constrictor Clades. Zoological Science, vol. 26, no 9, p. 623–631
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia FR

Boa imperator: Brief Summary ( Fransızca )

wikipedia FR tarafından sağlandı

Boa imperator est une espèce de serpents de la famille des Boidae.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia FR