Euphorbia turbiniformis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Die sukkulente Euphorbia turbiniformis hat faserige Wurzeln und wächst mit einem kugeligen und unverzweigten, manchmal auch dichotomisch geteiltem Körper. Sie wird etwa bis 4 Zentimeter im Durchmesser groß und ist grünlich braun gefärbt. Auf der Oberfläche befinden sich etwa 5 Millimeter große Felder, die in 14 bis 20 Reihen über den Pflanzenkörper verteilt sind und ihn dadurch mit einem Muster versehen. In der Mitte dieser Felder befinden sich jeweils eine sehr kleine Schuppe.
Der Blütenstand besteht aus etwa 2 Millimeter großen, einfachen Cymen, die direkt oberhalb der Schuppen erscheinen. Sie stehen radial um den Scheitel gruppiert, jeweils 1 bis 2 zusammen, mit jeweils 2 bis 3 seitlichen Cyathien. Die Blütenstandstiele sind bis 5 Millimeter lang, die Cyathien bis 2 Millimeter im Durchmesser groß. Die gerundeten Nektardrüsen sind gelblich gefärbt und stehen einzeln. Der Fruchtknoten steht auf einem zurückgebogenen Blütenstiel und ragt heraus.
Euphorbia turbiniformis ist im Nordosten von Somalia auf einem exponierten Kalksteinplateau mit kleinen Sträuchern in Höhenlagen von etwa 300 Meter verbreitet.
Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1929 durch Emilio Chiovenda.[1]
Euphorbia turbiniformis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Euphorbia turbiniformis, es una especie fanerógama perteneciente a la familia de las euforbiáceas. Es endémica de Somalia.[1]
Planta perenne suculenta, con un cuerpo globoso de 4 cm de diámetro, parcialmente enterrado, por lo general un poco deprimido, planta muy madura ocasionalmente con división dicotómica,[2] cuerpo con marcas de mosaico de ± 5 mm de diámetro en 14-20 hileras longitudinales;[3]
Se encuentra en el litoral rocoso o en la meseta de piedra caliza, muy expuesta, con hierbas leñosas bajas, a una altitud de ± 300 metros.
Todavía poco común en el cultivo de las colecciones, lo que fue bastante difícil, una muestra se llevó el premio a la mejor planta injertada en el 1993.[4]
Euphorbia turbiniformis fue descrita por Emilio Chiovenda y publicado en Flora Somala 1: 304. 1929.[5][6]
Euphorbia: nombre genérico que deriva del médico griego del rey Juba II de Mauritania (52 a 50 a. C. - 23), Euphorbus, en su honor – o en alusión a su gran vientre – ya que usaba médicamente Euphorbia resinifera. En 1753 Carlos Linneo asignó el nombre a todo el género.[7]
turbiniformis: epíteto latino que significa "con forma de cono".[8]
Euphorbia turbiniformis, es una especie fanerógama perteneciente a la familia de las euforbiáceas. Es endémica de Somalia.
Euphorbia turbiniformis là một loài thực vật có hoa trong họ Đại kích. Loài này được Chiov. mô tả khoa học đầu tiên năm 1929.[1]
Euphorbia turbiniformis là một loài thực vật có hoa trong họ Đại kích. Loài này được Chiov. mô tả khoa học đầu tiên năm 1929.