dcsimg
Schizophyllum amplum (Lév.) Nakasone 1996 resmi
Life » » Fungi » » Bazitli Mantarlar » » Schizophyllaceae »

Schizophyllum amplum (Lév.) Nakasone 1996

Associations ( İngilizce )

BioImages, the virtual fieldguide, UK tarafından sağlandı
Foodplant / saprobe
fruitbody of Schizophyllum amplum is saprobic on dying branch of Populus nigra
Other: major host/prey

Foodplant / saprobe
fruitbody of Schizophyllum amplum is saprobic on dying branch of Populus
Other: major host/prey

Foodplant / saprobe
fruitbody of Schizophyllum amplum is saprobic on dying branch of Salix fragilis
Other: unusual host/prey

lisans
cc-by-nc-sa-3.0
telif hakkı
BioImages
proje
BioImages

Pappel-Becherrindenschwamm ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı

Der Pappel-Becherrindenschwamm oder Judas-Öhrchen (Schizophyllum amplum, syn. Auriculariopsis ampla) ist ein Pilz und eine von sechs Arten der Gattung Schizophyllum aus der Familie der Schizophyllaceae.

Aussehen/Merkmale

Das Judas-Öhrchen bildet kleine (0,5–1,5 cm breite), flach becher- bis schüsselförmige Fruchtkörper. Die konvexe, weißliche bis cremefarbene Oberfläche ist mit einem feinen, aus Hyphenhaaren gebildeten Filz überzogen. Die Innenseite der Becherchen ist ocker bis bräunlich gefärbt, glatt bis gefurcht. Feucht sind die Fruchtkörper weich und gelatinös, trocken hart.

Ökologie

Der Pappel-Becherrindenschwamm lebt als Saprobiont auf dünnen, abgestorbenen, noch berindeten Zweigen von Pappel- und Weidenarten, die entweder noch in der Luft hängen oder erst kurz abgefallen sind. Der Pilz ist vor allem in Au- und Bruchwäldern, sowie entlang von Bachfluren zu finden, daneben kann er in luftfeuchten Wäldern vorkommen. Er kommt auch in Pappelanpflanzungen an ihm klimatisch zusagenden (luftfeuchten) Orten vor. Die Fruchtkörper erscheinen bevorzugt im Winterhalbjahr (Spätherbst, zeitiger Frühling, Spätfrühling)

Verbreitung

Laut Krieglsteiner ist der Pappel-Becherrindenschwamm ein Pilz der Holarktis, der besonders in temperat-subozeanischen Gebieten vorkommt. In Deutschland ist er vor allem in den wintermilden Stromtälern zu finden.

Bedeutung

Der Pappel-Becherrindenschwamm ist kein Speisepilz, aufgrund des Substrates hat er keine wirtschaftliche Bedeutung.

Taxonomische Einordnung

Die taxonomische Einordnung der Art ist umstritten. Sie wird vom Index fungorum und Mycobank in die Verwandtschaft der Spaltblättlinge (diese durch Verwachsung mehrerer Fruchtkörper von ähnlichem Typ abgeleitet) und in die Gattung Schizophyllum eingeordnet.[1][2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Species Fungorum, auf www.speciesfungorum.org, abgerufen am 18. Oktober 2018
  2. Schizophyllum amplum, auf /www.mycobank.org, abgerufen am 18. Oktober 2018
 title=
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Pappel-Becherrindenschwamm: Brief Summary ( Almanca )

wikipedia DE tarafından sağlandı

Der Pappel-Becherrindenschwamm oder Judas-Öhrchen (Schizophyllum amplum, syn. Auriculariopsis ampla) ist ein Pilz und eine von sechs Arten der Gattung Schizophyllum aus der Familie der Schizophyllaceae.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia DE

Schizophyllum amplum ( Szl )

wikipedia SZL tarafından sağlandı

Schizophyllum amplum je grzib[14], co go nojprzōd ôpisoł Joseph-Henri Léveillé, a terŏźnõ nazwã doł mu Nakasone 1996. Schizophyllum amplum nŏleży do zorty Schizophyllum i familije Schizophyllaceae.[15][16] Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.[15]

Przipisy

  1. Spirin, V.A.; Zmitrovich, I.V. (2004) [A contribution to the taxonomy of corticioid fungi. Merulius Fr., Phlebia Fr. and related genera], In: Nov. sist. Niz. Rast. 37:166–188
  2. Burt (1920), In: Ann. Mo. bot. Gdn 7(2–3):178
  3. Lloyd (1920), In: Mycol. Notes (Cincinnati) 64:991
  4. Sacc. & Trotter (1912), In: Syll. fung. (Abellini) 21:423
  5. 5,0 5,1 Höhn. & Litsch. (1907), In: Sber. Akad. Wiss. Wien, Math.–naturw. Kl., Abt. 1 116:758
  6. Bres. (1903), In: Annls mycol. 1(2):111
  7. Maire (1902), In: Bull. Soc. mycol. Fr. 18(suppl.):102
  8. Kuntze (1891), In: Revis. gen. pl. (Leipzig) 2:872
  9. 9,0 9,1 Kuntze (1891), In: Revis. gen. pl. (Leipzig) 2:847
  10. Cooke & W. Phillips (1881), In: Grevillea 9(no. 51):94
  11. Lév. (1848), In: Annls Sci. Nat., Bot., sér. 3 9:126
  12. E.M. Fries (1838), In: Epicr. syst. mycol. (Upsaliae):599
  13. E.M. Fries (1828), In: Elench. fung. (Greifswald) 1:184
  14. Nakasone, K.K. (1996) Morphological and molecular studies on Auriculariopsis albomellea and Phlebia albida and a reassessment of A. ampla, In: Mycologia 88(5):762–775
  15. 15,0 15,1 Bisby F.A., Roskov Y.R., Orrell T.M., Nicolson D., Paglinawan L.E., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., Baillargeon G., Ouvrard D. (red.): Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2019 Annual Checklist.. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands., 2019. [dostymp 24 września 2012].
  16. Species Fungorum. Kirk P.M., 2010-11-23
lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Wikipedia authors and editors
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia SZL

Schizophyllum amplum: Brief Summary ( Szl )

wikipedia SZL tarafından sağlandı

Schizophyllum amplum je grzib, co go nojprzōd ôpisoł Joseph-Henri Léveillé, a terŏźnõ nazwã doł mu Nakasone 1996. Schizophyllum amplum nŏleży do zorty Schizophyllum i familije Schizophyllaceae. Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.

lisans
cc-by-sa-3.0
telif hakkı
Wikipedia authors and editors
orijinal
kaynağı ziyaret et
ortak site
wikipedia SZL