Der Kaplöwenzahn (Arctotheca calendula), auch Ringelblumen-Arctotheca genannt[1], ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Der Kaplöwenzahn ist eine immergrüne, rosettige, ausdauernde, krautige Pflanze, die unterirdische, kriechend-wurzelnde Ausläufer ausbildet und Wuchshöhen von 30 bis 60 Zentimeter erreicht. In Südeuropa ist die Art aber einjährig.[2] Die Blätter messen 5 bis 15 × 2 bis 5 Zentimeter und sind verkehrteiförmig, leierförmig fiederspaltig bis ungeteilt und auf der Unterseite weißfilzig. Die Blütenköpfe befinden sich auf 10 bis 25 Zentimeter langen Stielen. Sie sind blattachselständig und haben einen Durchmesser von 2,5 bis 4 (selten bis 6) Zentimeter. Die äußeren Hüllblätter sind krautig mit einem häutigen Rand und oft an der Spitze mit einem fiederschnittigen häutigen Anhängsel.[1] Die inneren Hüllblätter sind fast ganz häutig und stumpf.[2] Es sind weniger als 20 Zungenblüten vorhanden. Diese sind gelb bis orange gefärbt und auf der Unterseite grüngrau oder purpurn überhaucht. Die Röhrenblüten sind gelb, möglicherweise manchmal auch braun. Die Früchte sind rosabraun und seidig wollig.
Die Blütezeit reicht von Juli bis Oktober. In Südeuropa ist die Blütezeit aber März bis Juni.[1]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[3]
Der Kaplöwenzahn kommt in Südafrika in Namaqualand, in Karoo und vom Kap bis Natal vor. Er wächst an Küsten auf ruderalen Sandböden. In Marokko, in Südeuropa, auf den Azoren, in Australien, Neuseeland, Kalifornien sowie in Argentinien und Chile ist die Art ein Neophyt.[4]
Der Kaplöwenzahn wird selten als Zierpflanze für Sommerblumenbeete, Steingärten und Böschungen genutzt. Er ist ein Bodendecker. Die Art ist seit spätestens 1739 in Kultur.
Der Kaplöwenzahn (Arctotheca calendula), auch Ringelblumen-Arctotheca genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).