Die Hexasterophora (alternativ Hexasterophorida) stellen eine Unterklasse der Glasschwämme (Hexactinellida) dar. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Gruppe gehört der Gießkannenschwamm (Euplectella aspergillum).
Die Hexasterophora zeichnen sich vor allem durch den Aufbau ihrer Skelettnadeln (Sklerite) aus. Diese sind, wie bei allen Glasschwämmen, aus amorphem wasserhaltigem Siliciumdioxid (biogener Opal) aufgebaut. Die kleineren dieser Sklerite, die Mikroskleren, bestehen bei allen Vertretern dieses Taxons aus sechs Achsen, an deren Ende sich jeweils ein Büschel feiner Ästchen befindet.
Die einzelnen Vertreter der Hexasterophora unterscheiden sich sehr stark in ihrem Aussehen. Die meisten Arten sind mit einer Basis am Boden befestigt, einige besitzen zu diesem Zweck stattdessen größere Kieselnadelbüschel oder -matten. Bei einigen Formen sind die Nadeln im Schwammkörper einzeln und nicht miteinander verbunden, bei den meisten Arten bilden die großen Nadeln, die Megaskleren, jedoch ein engmaschiges Skelett, wie dies auch bei dem bekannten Gießkannenschwamm der Fall ist.
Alle Glasschwämme sind unbeweglich mit dem Seeboden verwachsen und zeigen aus diesem Grund keine wirklichen Verhaltensmuster. Der Schwamm ernährt sich von mikroskopischen Organismen und organischem Grus, den er aus dem ihn durchströmenden Wasser filtert.
Glasschwämme sind weltweit in allen Ozeanen verbreitet und leben vor allem in größeren Meerestiefen.
Die Hexasterophora bestehen aus folgenden Taxa, die auf Familienebene eingeordnet werden:
In der Ordnung Hexactinosida:
In der Ordnung Lychniscosida:
In der Ordnung Lyssacinosida:
In der Ordnung Aulocalycoida:
Die Hexasterophora (alternativ Hexasterophorida) stellen eine Unterklasse der Glasschwämme (Hexactinellida) dar. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Gruppe gehört der Gießkannenschwamm (Euplectella aspergillum).