dcsimg
Image of Mediterranean Seed Bug
Unresolved name

Dicondylia

Dicondylia ( German )

provided by wikipedia DE

Dicondylia sind Insekten. Die Dicondylia sind eine Gruppe (Taxon), in die alle Insektengruppen mit Ausnahme der Felsenspringer (Archaeognatha) eingeordnet werden. Im Gegensatz zu diesen besitzen die Dicondylia eine Mandibel, die mit zwei Gelenken an der Kopfkapsel befestigt ist (dicondyl) gegenüber der ursprünglichen Mandibel mit einem einzelnen Kugelgelenk (monocondyl).

Dicondyle Mandibel und weitere Merkmale

Das Taxon zeichnet sich vor allem durch den Besitz einer modifizierten Mandibel mit einem zusätzlichen Gelenkhöcker aus, durch die zudem die Muskelansätze der Mundwerkzeuge verändert sind und im Vergleich zu anderen Mandibeltieren (Krebstiere, Tausendfüßer, Felsenspringer) eine veränderte Mandibelbewegung ermöglicht wird. Über diese so genannte dicondyle Mandibel besitzt sie zwei Gelenke, mit denen sie an der Kopfkapsel befestigt ist, während ursprünglichere Taxa nur ein einzelnes Kugelgelenk aufweisen.[1][2]

Neben diesem Hauptmerkmal weisen alle Angehörigen der Dicondylia in ihrem Bauplan eine Reihe weiterer gruppenspezifischer Merkmale auf. So besitzen sie eine durchgehende Occipitalnaht,[2] sowie einen weiteren Gelenkhöcker zwischen dem Ober- und dem Unterschenkel. An der Basis des Eiablagerohres (Ovipositor) befindet sich beiderseits ein zusätzliches Sklerit, das Gonangulum,[2] durch das eine verbesserte Koordination der Bewegung der Gonapophysenpaare ermöglicht wird. Außerdem besitzen alle diese Insekten einen fünfgliedrigen Tarsus[2] und Styli sind bei ihnen maximal an den beiden letzten Abdominalsegmenten vorhanden. Ein weiteres Merkmal betrifft die Embryonalentwicklung; alle Dicondylia bilden eine geschlossene Amnionhöhle um die Embryonen aus, wodurch zwei vollständige Embryonalhüllen (Amnion und Serosa) entstehen.[2][1]

Systematik

Zu den Dicondylia gehören alle Fluginsekten (Pterygota) sowie die Fischchen (Zygentoma), die früher mit den Felsenspringern in eine gemeinsame Gruppe der Zottenschwänze (Thysanura) eingeordnet wurden. Entsprechend enthält das Taxon Dicondylia folgende Insektengruppen:[3]

Klassische Systematik

Phylogenetische Systematik

Nachfolgend eine Übersicht nach dem Phylogenetischen System. Tiefergehende Beschreibungen finden sich in der phylogenetisch Beschreibung der Insekten.

Insekten

Felsenspringer


Dicondylia

Fischchen


Fluginsekten

Eintagsfliegen


Metapterygota

Libellen


Neuflügler Polyneoptera

Steinfliegen


Ohrwürmer


Bodenläuse


Dictyoptera

Fangschrecken


Schaben und Termiten



Notoptera

Gladiatoren


Grillenschaben



N.N.

Tarsenspinner


Gespenstschrecken



Heuschrecken

Langfühlerschrecken


Kurzfühlerschrecken



Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5Vorlage:Klade/Wartung/6Vorlage:Klade/Wartung/7
Eumetabola Paraneoptera

Staubläuse und Tierläuse


Fransenflügler


Schnabelkerfe


Vorlage:Klade/Wartung/3
Holometabola

Hautflügler


N.N. Neuropterida

Netzflügler


Neuropteriforma

Großflügler


Kamelhalsfliegen




Coleopteroida

Käfer


Fächerflügler




Mecopteroida Amphiesmenoptera

Köcherfliegen


Schmetterlinge



Antliophora

Schnabelfliegen


N.N.

Zweiflügler


Flöhe













Vorlage:Klade/Wartung/Style

Belege

  1. a b Merkmale nach Klausnitzer 1997.
  2. a b c d e Ward C. Wheeler, Michael Whiting, Quentin D. Wheeler, James M. Carpenter: The Phylogeny of the Extant Hexapod Orders. Cladistics 17, 2001; S. 113–169. (PDF).
  3. Systematik nach Klausnitzer 1997.

Literatur

  • Bernhard Klausnitzer: Insecta (Hexapoda), Insekten In Westheide, Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena 1997; S. 626f.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Dicondylia: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Dicondylia sind Insekten. Die Dicondylia sind eine Gruppe (Taxon), in die alle Insektengruppen mit Ausnahme der Felsenspringer (Archaeognatha) eingeordnet werden. Im Gegensatz zu diesen besitzen die Dicondylia eine Mandibel, die mit zwei Gelenken an der Kopfkapsel befestigt ist (dicondyl) gegenüber der ursprünglichen Mandibel mit einem einzelnen Kugelgelenk (monocondyl).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE