dcsimg
Image of Metopiinae
Unresolved name

Metopiinae

Brief Summary

provided by Catalog of Hymenoptera in America North of Mexico
The members of this subfamily are internal parasites of Lepidoptera. Invariably, metopiines oviposit into the host larva and emerge as adults from the host pupa.
license
cc-by-nc
bibliographic citation
Catalog of Hymenoptera in America North of Mexico. 1979. Prepared cooperatively by specialists on the various groups of Hymenoptera under the direction of Karl V. Krombein and Paul D. Hurd, Jr., Smithsonian Institution, and David R. Smith and B. D. Burks, Systematic Entomology Laboratory, Insect Identification and Beneficial Insect Introduction Institute. Science and Education Administration, United States Department of Agriculture.

Metopiinae ( German )

provided by wikipedia DE

Metopiinae ist eine mittelgroße Unterfamilie der Schlupfwespen. Sie ist weltweit verbreitet, es sind mehr als 850 Arten bekannt und 28 Gattungen (sowie 5 neue, die noch nicht beschrieben sind).[1] In Deutschland sind 90 Arten in 14 Gattungen nachgewiesen.[2][3]

Morphologie

Habitus verschiedener Schlupfwespen der Unterfamilie Metopiinae
Habitus verschiedener Metopiinae.
A. Colpotrochia diabella (W)
B. Colpotrochia beluga (W)
C. Cubus validus (M)
D. Exochus ravetus (W)
E. Trieces horisme
(Massbalken = 1 mm).

Metopiinae können klein oder auch groß sein, mit einer Vorderflügellänge von 3 bis 11 mm.[4] Einige Arten der Gattungen Metopius und Colpotrochia können 2 cm lang werden und haben eine auffällige Warnfärbung.[5]

Kennzeichnend ist das meist deutlich konvexe Gesicht, wobei der Clypeus nicht vom Gesicht durch eine Furche abgetrennt ist. Zwischen den Antennen ist eine kleine Erhebung. Die Wespen haben einen kräftigen, zylinderförmigen Körper und kräftige Beine. Das Pronotum ist seitlich konkav und hinten abgerundet. Der Ovipositor ist kurz und ragt kaum über das Abdomenende hinaus. Häufig sind Schenkelring (Trochanter) und Femur der Vorder- und Mittelbeine verbunden.[1][6][7]

Lebensweise

 src=
Triclistus pallipes

Metopiinae sind endoparasitische Parasitoide, die vor allem Schmetterlinge befallen. Die Wirte können sich noch weiter bewegen, ehe sie getötet werden. In der Regel werden freilebende Raupen angestochen oder Raupen, die in Blattrollen leben. Die Wespen schlüpfen dann aus den Schmetterlingspuppen, indem sie das Vorderende der Puppe wie einen Deckel aufschneiden.[3]

Manche Arten, zum Beispiel die kleinen Arten der Gattung Exochus und die großen bunt gefärbten Arten der nordamerikanischen Gattung Colpotrochia produzieren einen penetranten Geruch wenn sie gefangen werden, was vermutlich ein Abwehrverhalten ist.[5][6]

Systematik

Die Metopiinae sind monophyletisch, sie zählen zur Verwandtschaft der Ophioniformes. Nach einer neueren Untersuchung sind sie die Schwestergruppe der Tryphoninae, Mesochorinae und Ctenopelmatinae.[1]

Es gibt einige Gattungen die nicht monophyletisch sind. Ob die Gattungen Bremiella, Ischyrocnemis und Lapton zurecht in diese Unterfamilie gestellt werden, ist nicht klar.[1]

Die beiden Gattungen Exochus und Metopius (knapp 60 Arten) sind weltweit verbreitet, und artenreich. Von Exochus sind mehr als 290 Arten beschrieben und viele weitere in der Neotropis harren der Beschreibung.[1]

Einheimische Gattungen

Gattungen, die in Deutschland nachgewiesen sind. In Klammern Anzahl der Arten in Deutschland.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Mabel Alvarado Gutierrez: Phylogeny of the wasp subfamily Metopiinae and patterns of speciation in the Exochus albiceps species-group. 31. August 2018 (ku.edu [abgerufen am 26. Februar 2021]).
  2. a b K. Horstmann: Ichneumonidae. In: H. Dathe, A. Taeger, S. M. Blank (Hrsg.): Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands (Entomofauna Germanica 4), Ent. Nachr. Ber. Band 7, 2001, S. 69–103.
  3. a b K. Schmidt, F. Zmudzinski, M. Riedel: Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonide). 8. Metopiinae, Tersilochinae und neun weitere Unterfamilien. In: carolinea. Band 68. Karlsruhe 2010, S. 61–78.
  4. H. Goulet & J. T. Huber: Hymenoptera of the World: an identification guide to families. Ottawa, Ontario 1993, ISBN 0-660-14933-8, S. 437.
  5. a b A. Amiri, A. Talebi, M. Riedel, E. Rakhshani, H. Hajiqanbar: A survey of Metopiinae (Hymenoptera: Ichneumonidae) in southern Iran, with three new records. 2015, abgerufen am 26. Februar 2021 (englisch).
  6. a b G. R. Broad, M. R. Shaw, M. G. Fitton: Ichneumonid Wasps (Hymenoptera: Ichneumonidae): their Classification and Biology. In: Handbooks for the Identification of British Insects. Band 7, Nr. 12. Royal Entomological Society, London, 2018, ISBN 978-1-910159-02-6, S. 228–235.
  7. Mabel Alvarado, Luis Figueroa: New country records of the Metopiinae (Hymenoptera: Ichneumonidae) in the Neotropical region. In: Entomological Communications. Band 1, 11. Dezember 2019, ISSN 2675-1305, S. ec01010–ec01010, doi:10.37486/2675-1305.ec01010 (entomologicalcommunications.org [abgerufen am 26. Februar 2021]).
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Metopiinae: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Metopiinae ist eine mittelgroße Unterfamilie der Schlupfwespen. Sie ist weltweit verbreitet, es sind mehr als 850 Arten bekannt und 28 Gattungen (sowie 5 neue, die noch nicht beschrieben sind). In Deutschland sind 90 Arten in 14 Gattungen nachgewiesen.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Metopiinae

provided by wikipedia EN

The Metopiinae are a worldwide subfamily of the parasitic wasp family Ichneumonidae.[1] Metopiinae are koinobiont endoparasitoids of Lepidoptera. There are 26 extant genera. A bulging shield-like face is diagnostic for members of this subfamily, but many members lack this character.

Description

Most Metopiines are medium to large ichneumonids. They have a bulging face and with no groove between the face and clypeus. In most genera the upper portion of the face forms a triangular process that extends between the antennae.[2] Many have stout, robust legs and generally have short ovipositors. Larger species may mimic aculeate wasps in coloration and by producing buzzing noises when captured.[3]

Biology

Metopiines oviposit into the larval stage of their host and emerge fully developed from the host pupae. Many metopiines attack leaf rolling caterpillars. The wasp's stout legs and smooth face may be used to help females push their way into the leaf roll so they may reach the host with their short ovipositor. Adult females may bite hosts in order to feed on their hemolymph.[3]

List of genera

References

  1. ^ Townes, H.K. (1971) Genera of Ichneumonidae, Part 4 (Cremastinae, Phrudinae, Tersilochinae, Ophioninae, Mesochorinae, Metopiinae, Anomalinae, Acaenitinae, Microleptinae, Orthopelmatinae, Collyriinae, Orthocentrinae, Diplazontinae). Memoirs of the American Entomological Institute 17: 1-372.
  2. ^ Townes, Henry (1971). The Genera of Ichneumonidae Part 4. The American Entomological Institute. p. 89. ISBN 1-887988-00-9.
  3. ^ a b J., Quicke, Donald L. (2014). The Braconid and Ichneumonid parasitoid wasps : biology, systematics, evolution and ecology. Hoboken, NJ: Wiley Blackwell. ISBN 9781118907054. OCLC 903906295.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Metopiinae: Brief Summary

provided by wikipedia EN

The Metopiinae are a worldwide subfamily of the parasitic wasp family Ichneumonidae. Metopiinae are koinobiont endoparasitoids of Lepidoptera. There are 26 extant genera. A bulging shield-like face is diagnostic for members of this subfamily, but many members lack this character.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN