dcsimg

Taxonomic History

provided by Antweb
Formica ammon Fabricius, 1775 PDF: 394 (w.) AUSTRALIA. Australasia. AntCat AntWiki HOL

Taxonomic history

Mayr, 1876 PDF: 72 (q.m.); Imai et al., 1977 PDF: 347 (k.).Combination in Polyrhachis: Smith, 1858a PDF: 73.Combination in Polyrhachis (Hagiomyrma): Wheeler, 1911c PDF: 860.Senior synonym of Polyrhachis ammon angustata: Kohout, 1988c PDF: 430.See also Kohout, 2013e PDF: 499.
license
cc-by-nc-sa-4.0
copyright
California Academy of Sciences
bibliographic citation
AntWeb. Version 8.45.1. California Academy of Science, online at https://www.antweb.org. Accessed 15 December 2022.
original
visit source
partner site
Antweb

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

Formica Ammon , Fabr. Syst. Ent. 394. 20 [[worker]]; & Cab. Mus. Dom. Banks.; Ent. Syst. ii. 361.48; Syst. Piez. 411. 65.

Oliv. Encycl. Meth. vi. 499. 44.

St. Farg. Hym. i. 221. 30.

Guerin, Voy. de la Coq. Zool. ii. 204.

Jerdon, Madr. Journ. Lit. 8; Sci. (1851); Ann. & Mag. Nat.

Hist. 2nd ser. xiii. 109.

Hab. Australia.

license
not applicable
bibliographic citation
Smith, F., Catalogue of the hymenopterous insects in the collection of the British Museum. Part VI. Formicidae., pp. -
author
Smith, F.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

[[ worker ]] Laenge: 9 mm. Schwarz, Hinterleib in Folge einer dichten Pubescenz seitlich messinggelb, in der Mitte roethlich (welche Farbe aber bei in Spiritus gelegenen Exemplaren sehr leidet). Die abstehende Behaarung ist auf der Oberseite des Kopfes, des Thorax und am ganzen Hinterleibe maessig; der Kopf und Thorax sind spaerlich mit metallisch glaenzender gelber Pubescenz versehen. Die Mandibeln laengsstreifig und mit einigen grossen Puncten versehen. Der Clypeus ist gekielt, fein und dicht punctirt, glanzlos, vorne in der Mitte stark lappig vorgezogen, der Vorderrand dieses Lappens ausgerandet und gekerbt. Die Stirn ist fein laengsgerunzelt, der Scheitel ebenso und zwischen den Runzeln sehr fein querrunzlig. Der Thorax ist vierseitig, die obere, von vorne nach hinten schwach convexe Flaeche ist beiderseits durch eine zwischen dem Pro- und Metanotum stark eingeschnittene, schneidige Kante begrenzt. Das Metanotum hat zwei nach hinten, etwas nach aussen und oben gerichtete, nur schwach gekruemmte, ziemlich lange Dornen. Das Stielchen traegt eine Schuppe, welche oben an beiden Ecken mit einem an der Basis rechtwinklig zur Schuppe gekruemmten, nach hinten und aussen gerichteten, ziemlich langen Dorne versehen ist. Der Thorax ist fein gerunzelt. Der Hinterleib ist sehr fein runzlig punctirt, an den letzteren Segmenten etwas querstreifig.

Port Jackson (Mus. Caes.); Sidney (Novara); Neuholland (in meiner Sammlung).

In diese Gruppe gehoert auch P. Charaxus Smith, welche Art ich von Herrn Smith erhielt.

b) Pronotum mit zwei Zaehnen oder Dornen.

license
not applicable
bibliographic citation
Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, pp. 649-776, vol. 12
author
Mayr, G.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)