dcsimg

Taxonomic History

provided by Antweb
Camponotus ilgii Forel, 1894b PDF: 64 (w.) ETHIOPIA. Afrotropic. AntCat AntWiki HOL

Taxonomic history

Menozzi, 1930b PDF: 120 (q.).Combination in Camponotus (Myrmotrema): Santschi, 1913c PDF: 314.
license
cc-by-nc-sa-4.0
copyright
California Academy of Sciences
bibliographic citation
AntWeb. Version 8.45.1. California Academy of Science, online at https://www.antweb.org. Accessed 15 December 2022.
original
visit source
partner site
Antweb

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

— [[ worker ]]. Long. 4.5 a 6 mill. — Il existe probablement des exemplaires, plus grands. Rouge assez luisant, gastre noir et tres luisant. Sommet de la tete, dessus du mesonotum, tibias et tarses d'un rouge un peu brunatre. A part cela, comme le type d'Abyssinie.

Senegal: Saint-Louis, sur des accacias (Claveau).

license
not applicable
bibliographic citation
Santschi, F., 1913, Glanure de fourmis africaines., Annales de la Societe Entomologique de Belgique, pp. 302-314, vol. 57
author
Santschi, F.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

[[ worker ]] (major-media?).

Lg. 4,2 bis 4,7 mm. Mandibeln kurz, glaenzend, punktirt, sechszaehnig. Ziemlich kurz und gedrungen. Kopf trapezfoermig, so lang als hinten breit, hinten gerade und viel breiter als vorn. Clypeus gewoelbt, kaum undeutlich gekielt, aeusserst kurz vorgezogen. Stirnleisten eher entfernt, ziemlich stark divergirend. Augen ziemlich flach, aber sehr gross, laenger als ihre Entfernung vom Hinterhauptrand. Pronotum breiter als lang, seitlich vorne etwas vorspringend, schwach gewoelbt. Mesonotum ziemlich stark gewoelbt, so lang als breit. Hinter demselben ist der Thoraxruecken stark ausgerandet. Das Metanotum liegt viel tiefer als das Mesonotum und ist sehr stark compress, ungefaehr wie beim C. angulatus Smith, aber viel kuerzer und viel tiefer vom Mesonotum getrennt. Die Basalflaeche bildet eine fast gerade, horizontale, stumpfe Kante; die abschuess ¡ ge Flaeche ist dreieckig, eben so lang als die basale und bildet mit ihr einen nahezu rechten Winkel. Schuppe senkrecht, oval, ziemlich duenn. Fuehler und Beine massig lang. Schaefte duenn; Schienen cylindrisch, ohne Doernchen.

Stark glaenzend, schwach gerunzelt. Kopf (ausser dem Hinterhaupt) genetzt, weniger glaenzend. Seiten des Mesonotum und des Metanotum laengsgerunzelt; abschuessige Flaeche des letzteren quer gerunzelt. Abdomen ziemlich reichlich und fein zerstreut punktirt. Thorax und Kopf spaerlicher punktirt. Wangen mit groeberen, ziemlich flachen, laenglichen Punkten.

Einige steife, weissliche, stumpfe Borsten um die Schuppe, an der abschuessigen Flaeche des Metanotums und am Kopf vorne; sonst fehlt die abstehende Behaarung fast gaenzlich, an den Schienen und Schaeften gaenzlich. Anliegende Pubescenz kurz, gelblich weiss, ziemlich grob, ueberall zerstreut und sehr deutlich, an den Hueften und an den Seiten des Mesonotums und des Metanotums reichlich.

Braunroth. Abdomen, Schuppe, Metanotum, Mesonotum und Hinterhaupt schwarzbraun.

Diese Art ist trotz ihrer Aehnlichkeit mit angulatus vor allem mit der grossen afrikanischen Gruppe niveosetosus une foraminosus verwandt. — Suedabessinien (Ilg).

license
not applicable
bibliographic citation
Forel, A., 1894, Abessinische und andere afrikanische Ameisen, gesammelt von Herrn Ingenieur Alfred Ilg, von Herrn Dr. Liengme, von Herrn Pfarrer Missionar P. Berthoud, Herrn Dr. Arth. Müller, etc., Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, pp. 64-100, vol. 9
author
Forel, A.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)