dcsimg

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

[[ worker ]]. Lg. 2,8 mm. Fuehler 12 gliedrig, mit einer Keule, deren drei Glieder keine Einschnuerungen zwischen sich lassen. Mandibeln kurz und schmal, fuenfzaehnig, fein gestreift. Clypeus gekielt, kaum gewoelbt; sein mittlerer Theil hinten weit zwischen den Stirnleisten mit zwei fast parallelen Seitenraendern verlaengert. Stirnfeld schmal, laenglich, schlecht begrenzt. Kopf laenglich, gerundet rechteckig, hinten etwas breiter als vorne; Augen etwas vor der Mitte. Der Schaft erreicht nur die Mitte der Entfernung vom Auge zum Hinterhauptrand. Thorax schmal, laenglich, mit deutlichen Vorderecken, von vorne nach hinten gleichmassig schwach convex, ohne Spur von Naehten und Einschnuerung, hinten mit zwei stumpfen, kurzen Zaehnchen, aehnlich wie bei madecassus , abgesehen von der Einschnuerung dieses letzteren. Erster Stielchenknoten fast cubisch, aehnlich wie bei vielen Tetramorium-Arten und wie bei L. retusispinosus , aber viel kuerzer, von der Seite besehen, vorne und hinten schief abgestutzt, mit einer oberen, fast horizontalen, eher etwas nach vorne geneigten Flaeche, von oben besehen, hinten breiter als vorne, etwas breiter als lang, vorne fast so kurz gestielt wie hinten. Zweiter Knoten breiter als lang. Abdomen vorne breit und scharf gestutzt.

Kopf ziemlich glaenzend, fein und ziemlich scharf genetzt, vorne mit einigen zerstreuten Laengsrunzeln. Thorax und Stielchen ziemlich matt, fein und dicht punktirt-genetzt, ueberdies grob genetzt. Abdomen glaenzend, sehr fein und seicht genetzt.

Der ganze Koerper aeusserst kurz, steif und stumpf beborstet, etwas laenger als bei madecassus . Die Borsten sind wie abgeschnitten, und sind aechte Leptothoraxborsten. Fuehler und Beine nur anliegend behaart.

Roethlichgelb; Hinterleib honiggelb; Oberseite des Kopfes roethlichbraun; Fuehlerkeule braun, an der aeussersten Spitze gelblich.

Suedabessinien (Hg). Diese Art ist so abweichend, besonders durch Clypeus, Fuehlerkeule und ersten Knoten, dass man Bedenken tragen muss, sie zu Leptothorax zu stellen. Doch stimmt wieder alles andere mit dieser Gattung ueberein und es ist besser abzuwarten, bis die gefluegelten Geschlechter darueber Klarheit verschaffen.

license
not applicable
bibliographic citation
Forel, A., 1894, Abessinische und andere afrikanische Ameisen, gesammelt von Herrn Ingenieur Alfred Ilg, von Herrn Dr. Liengme, von Herrn Pfarrer Missionar P. Berthoud, Herrn Dr. Arth. Müller, etc., Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, pp. 64-100, vol. 9
author
Forel, A.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

[[ worker ]] Laenge: 3.5 mm- Hochgelb, Keule der Fuehlergeissel schwarzbraun, Spitze derselben gelb; Kopf, Thorax und Stielchen glanzlos, der Hinterleib maessig glaenzend. Die abstehende Behaarung ist spaerlich, kurz und Weisslich, meistens aus den der Gattung Leptothorax eigenthuemlichen keuligen Haaren bestehend. Die Mandibeln sind sehr undeutlich und seicht laengsgerunzelt. Der Clypeus ist fein laengsgerunzelt, sein Mittelstueck gewoelbt, er hat keinen Kiel und keine Zaehne, ist hinten schmaeler als bei den andern LeptothoraxArten und sein Vorderrand ist bogig gekruemmt. Das Stirnfeld, die Stirn und der Scheitel sind fein runzlig laengsgestreift, die Wangen netzaderig laengsrunzlig, die Fuehler sind zwoelfgliedrig. Die Seiten des Kopfes hinter den Augen so wie zwischen den Augen und Stirnleisten fein netzaderig. Der Thorax hat oben keine Spur einer Naht oder Einschnuerung; das Pronotum ist vorne beiderseits stumpfeckig (wie bei Tetramorium ), waehrend alle andern mir bekannten Arten dasselbe abgerundet haben; das Metanotum traegt zwei kurze, dreieckige, ziemlich stumpfe, nach hinten, aussen und oben gerichtete Zaehne. Der Thorax ist hoechst fein verworren und etwas laengsgerunzelt. Das Stielchen ist so wie der Thorax gerunzelt, der erste Knoten ist oben fast eben so lang als unten, dick, laenger als breit; der zweite ist breiter als lang; beide sind gerundet. Der massig glaenzende Hinterleib zeigt bei starker Vergroesserung eine zarte, seichte, lederartige Runzelung.

Auf der sinaitischen Halbinsel von Herrn R. v. Frauenfeld gefunden.

license
not applicable
bibliographic citation
Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, pp. 649-776, vol. 12
author
Mayr, G.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

Uganda central (Alluaud, janvier 1909), 3 [[worker]], 2 [[queen]].

license
not applicable
bibliographic citation
Santschi, F., 1914, Formicidae., Voyage de Ch. Alluaud et R. Jeannel en Afrique Orientale (1911-1912). Résultats scientifiques. Hyménoptères, pp. 41-148, vol. 2
author
Santschi, F.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)