Eupalamus wesmaeli ist eine Schlupfwespe aus der Tribus Ichneumonini innerhalb der Unterfamilie der Ichneumoninae. Die Art wurde von dem schwedischen Entomologen Carl Gustaf Thomson im Jahr 1886 als Ichneumon wesmaeli erstbeschrieben.[1] Das Art-Epitheton wesmaeli ehrt den belgischen auf Schlupfwespen spezialisierten Insektenforscher Constantin Wesmael.
Die mittelgroßen Schlupfwespen erreichen eine Körperlänge von etwa 15 mm. Sie sind überwiegend schwarz gefärbt. Die Fühler der Weibchen weisen ein weißes Band auf. Der basale Teil der Tibien ist weiß gefärbt. Das Scutellum ist apikal weiß gefärbt.[2] Der Gaster ist oxypygen, das heißt, er weist ein kurzes Hypopygium und ein spitzes Hinterleibsende auf.[3] Der kurze Ovipositor ragt geringfügig über das Hinterleibsende hinaus. Die Vorderflügel weisen ein Areolet auf.
Eupalamus wesmaeli ist in der Paläarktis verbreitet. In Europa ist die Art in Mittel- und Nordeuropa verbreitet.[1] Das Vorkommen reicht im Norden bis nach Fennoskandinavien und Großbritannien, im Süden über den Balkan bis nach Kleinasien, im Osten bis in den Ferner Osten Russlands.[1][4]
Die Schlupfwespen findet man gewöhnlich in Kiefernwäldern. Die Flugzeit der Weibchen dauert von Mitte Juli bis Anfang Oktober, die der Männchen von Ende Juni bis Mitte Juli sowie von Ende August bis Mitte September.[5] Die Schlupfwespen parasitieren die Puppen verschiedener Schmetterlinge.[3] Die Weibchen klemmen sich bei der Eiablage zwischen Kokon und Chitinpanzer der Puppe, was das Ablegen erleichtert.[3]
Eupalamus wesmaeli ist eine Schlupfwespe aus der Tribus Ichneumonini innerhalb der Unterfamilie der Ichneumoninae. Die Art wurde von dem schwedischen Entomologen Carl Gustaf Thomson im Jahr 1886 als Ichneumon wesmaeli erstbeschrieben. Das Art-Epitheton wesmaeli ehrt den belgischen auf Schlupfwespen spezialisierten Insektenforscher Constantin Wesmael.