dcsimg

Associations

provided by BioImages, the virtual fieldguide, UK
Foodplant / mycorrhiza / ectomycorrhiza
fruitbody of Tricholoma stiparophyllum is ectomycorrhizal with live root of Betula
Remarks: Other: uncertain

license
cc-by-nc-sa-3.0
copyright
BioImages
project
BioImages

Gerippter Gas-Ritterling ( German )

provided by wikipedia DE

Der Gerippte Gas-Ritterling oder Birken-Ritterling (Tricholoma stiparophyllum, syn. Tricholoma pseudoalbum) ist ein Blätterpilz aus der Familie der Ritterlingsverwandten (Tricholomataceae). Der mittelgroße bis große Ritterling hat einen überwiegend weißlichen, im Alter oft ockergelb-fleckigen Hut mit einem kurzgerippten Rand und einem starken, unangenehmen Geruch. Der ungenießbare Mykorrhizapilz schmeckt sehr scharf. Er ist überwiegend mit Birken vergesellschaftet und über nahezu ganz Europa verbreitet.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Der recht fleischige Hut ist starr, brüchig und 4–10 cm breit. Er ist anfangs kegelig oder halbkugelig, dann gewölbt und später mehr oder weniger ausgebreitet. Die Hutmitte ist oft flach gebuckelt oder etwas eingedrückt. Der Rand bleibt lange eingerollt und ist besonders bei großen, reifen Exemplaren kurz gerippt. Die glatte, matte bis seidige Hutoberfläche ist mehr oder weniger weißlich und besonders in der Hutmitte wolkig-fleckig gelbocker oder gelbbraun gefärbt. Im Alter wird der gesamte Hut oft bräunlich oder ockerfleckig.

Die untermischten, schmalen Lamellen stehen ziemlich dicht und sind ausgebuchtet am Stiel angewachsen. Teilweise können sie auch mit einem Zahn daran herablaufen. Die Lamellen sind weiß und haben im Alter oft kleine, rostfarbige Flecken. Das Sporenpulver ist weiß.

Der zylindrische und oft verbogene Stiel ist 5–10 cm lang und 1–1,5 (–3) cm breit. Die Stielbasis kann bisweilen etwas zugespitzt sein. Die Stielrinde ist matt, weißlich und kann bräunliche Flecken haben oder bräunlich überhaucht sein. Das Stielinnere ist vollfleischig.

Das Fleisch ist weißlich und kann manchmal einen gelblichen Ton haben. Es verfärbt sich nicht und ist starr und fest. Der Geruch ist stark und unangenehm und wird sehr unterschiedlich beschrieben. Er soll gasartig stinkend oder erdartig (unangenehm wie verkoteter Scheunenboden) riechen. Das Fleisch schmeckt oft bitterlich, etwas mehlig, aber immer nach einigem Kauen brennend scharf.[1][2][3]

Mikroskopische Merkmale

Die breit ellipsoiden bis länglichen Sporen messen 5,0–7,0 × 3,4–4,5 µm und haben einen ziemlich langen Apiculus. Der Q-Wert (Quotient aus Sporenlänge und -breite) ist durchschnittlich 1,4–1,5.

Die viersporigen Basidien sind 26–32 µm lang und 5,0–7,0 µm breit. Die Lamellenschneide ist fertil, Zystiden fehlen. Die Hutdeckschicht ist eine Cutis aus 2,5–7,0 µm breiten, zylindrischen Hyphen. Die Hyphenenden sind zylindrisch bis leicht keulig und messen 20–45 × 3,5–9,0 µm. Die Subpellis ist nicht vom Huttrama zu unterscheiden, das aus aufgeblasenen Elementen besteht, die 18–45 × 3,0–11 µm messen. Die Pigmente in der Hutdeckschicht sind blass und kommen intrazellulär vor. Auch die Stipitipellis ist eine Cutis aus schmalen, zylindrischen, 2,5–6,0 µm breiten Hyphen. Vereinzelt findet man auch Caulozystiden. Diese sind einfach, zylindrisch oder unregelmäßig geformt und messen 15–35 × 3,0–5,0 µm, ihre Zellwände sind hyalin und farblos. Schnallen sind selten, kommen aber an vielen Septen der Hutdeckschicht und der Stielrinde vor.[1]

Artabgrenzung

Die klassische Verwechslungsart des Gerippten Gas-Ritterlings ist der Unverschämte Ritterling (Tricholoma lascivum), der einen ebenso widerlichen, leuchtgasartigen Geruch hat, aber mit Eichen oder Buchen vergesellschaftet ist. Noch schwerer ist er vom Strohblassem Ritterling (Tricholoma album) zu unterscheiden, weil dieser Ritterling mitunter auch bei Birken vorkommen kann. Der Gerippte Gas-Ritterling unterscheidet sich durch seine größeren und kräftigeren Fruchtkörper, seinen unregelmäßig verbogenen Hut, dessen Rand häufig gerippt ist und durch die regelmäßigeren und gedrängter stehenden Lamellen.

Der Hut des Unverschämten Ritterlings ist mehr gelblich-graue gefärbt und hat deutlich größere Sporen. Die Art kommt überwiegend bei Buchen oder Eichen auf besseren Böden vor.[3][1]

Ökologie und Verbreitung

 src=
Europäische Länder mit Fundnachweisen des Gerippten Gasritterlings.[4][5][6][7][8][9][10][11][12][13]
Legende:
  • Länder mit Fundmeldungen
  • Länder ohne Nachweise
  • keine Daten
  • außereuropäische Länder
  • Die Art ist in Europa weit verbreitet, aber nicht häufig. Man findet ihn von der Subarktis bis ins Mittelmeergebiet, gebietsweise kann der Pilz allerdings recht häufig sein. Genauere Angaben über die Häufigkeit des Pilzes sind auch deshalb schwierig, weil er oft nicht von ähnlichen Arten unterschieden wird.

    Der Ektomykorrhizapilz ist in der Regel mit Birken vergesellschaftet. Aber auch Fichten, Pappeln, Rotbuchen und Eichen sollen als Wirte infrage kommen. Man findet den Ritterling in Laub- und Nadelmischwäldern auf mehr oder weniger sauren bis neutralen, eher nährstoffarmen, nicht zu trockenen und zu feuchten, sandigen Böden. Selten kommt er auch auf Kalkböden vor.[1][3]

    Systematik

    N. Lund, ein Schüler von E.M. Fries, beschrieb die Art erstmals 1845 als Agaricus stiparophyllus. Seine Beschreibung bezieht sich auf einen größeren Ritterling mit weißlich-gelblichem Hut, der stark an den Gerippten Ritterling (T. acerbum) erinnert und sowohl einen starken Geruch als auch einen scharfen Geschmack hat. N. Lund hatte den Pilz in der Gegend um Stockholm gesammelt. Hermann Karsten stellte das Taxon 1879 als Tricholoma stiparophyllum in die Gattung Tricholoma und übernahm dabei das ursprüngliche Artkonzept. Legt man die Originaldiagnose zugrunde, so muss man T. pseudoalbum, der 1970 von M. Bon beschrieben wurde, als Synonym ansehen. Auch Tricholoma album im Sinne des dänischen Mykologen J.E. Lange (1935), ist synonym. Zudem dürfte auch die von P.A. Karsten beschriebene Art Tricholoma raphanicum ein Synonym sein.[1]

    Bedeutung

    Der scharf, teilweise auch bitterlich schmeckende Pilz hat zudem einen ausgesprochen widerlichen Geschmack und ist daher ungenießbar.[3]

    Quellen

    • Machiel E. Noordeloos, Th. W. Kuyper und Else Christine Vellinga: Flora agaricina neerlandica. Vol. 4. CRC Press, 1999, ISBN 90-5410-493-7, S. 144 (online).

    Einzelnachweise

    1. a b c d e Morten Christensen und Machiel E. Noordeloos: Notulae ad Floram agaricinam neerlandicam—XXXVI. Tricholoma. In: Persoonia - Molecular Phylogeny and Evolution of Fungi. Band 17, Nr. 2, 1999, S. 295–317 (online).
    2. Marcel Bon: Pareys Buch der Pilze. Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-09970-9, S. 150 (englisch: The mushrooms and toadstools of Britain and Northwestern Europe. Übersetzt von Till R. Lohmeyer).
    3. a b c d Karin Montag: Gerippter Gas-Ritterling Tricholoma stiparophyllum Im virtuellen Pilzbuch. In: Tintling.com. Abgerufen am 2. September 2015.
    4. Rapportsystemet för växter: Tricholoma stiparophyllum. (Nicht mehr online verfügbar.) In: artportalen.se. Archiviert vom Original am 15. August 2012; abgerufen am 27. August 2015.  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.artportalen.se
    5. Basidiomycota Checklist-Online - Tricholoma stiparophyllum. In: basidiochecklist.info. Abgerufen am 27. August 2015.
    6. Belgian List 2012 - Tricholoma stiparophyllum. Abgerufen am 27. August 2015 (englisch).
    7. Estonian eBiodiversity Species description Tricholoma stiparophyllum. In: elurikkus.ut.ee. Abgerufen am 27. August 2015 (englisch).
    8. Weltweite Verbreitung von Tricholoma stiparophyllum. In: GBIF Portal / data.gbif.org. Abgerufen am 27. August 2015.
    9. Tricholoma stiparophyllum. In: grzyby.pl. Abgerufen am 27. August 2015.
    10. Jean-Pierre Prongué, Rudolf Wiederin, Brigitte Wolf: Die Pilze des Fürstentums Liechtenstein. In: Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein. Vol. 21. Vaduz 2004 (online [PDF]).
    11. Nahuby.sk - Atlas húb - Tricholoma stiparophyllum. In: nahuby.sk. Abgerufen am 27. August 2015.
    12. Tricholoma stiparophyllum. Pilzoek-Datenbank, abgerufen am 27. August 2015.
    13. Verbreitungsatlas der Pilze der Schweiz. (Nicht mehr online verfügbar.) In: wsl.ch. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, archiviert vom Original am 15. Oktober 2012; abgerufen am 27. August 2015.  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsl.ch

    Weblinks

     src=
    – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Tricholoma stiparophyllum. In: Funghi in Italia / funghiitaliani.it. Abgerufen am 2. September 2015 (italienisch, Fotos vom Gerippten Gas-Ritterling).
     title=
    license
    cc-by-sa-3.0
    copyright
    Autoren und Herausgeber von Wikipedia
    original
    visit source
    partner site
    wikipedia DE

    Gerippter Gas-Ritterling: Brief Summary ( German )

    provided by wikipedia DE

    Der Gerippte Gas-Ritterling oder Birken-Ritterling (Tricholoma stiparophyllum, syn. Tricholoma pseudoalbum) ist ein Blätterpilz aus der Familie der Ritterlingsverwandten (Tricholomataceae). Der mittelgroße bis große Ritterling hat einen überwiegend weißlichen, im Alter oft ockergelb-fleckigen Hut mit einem kurzgerippten Rand und einem starken, unangenehmen Geruch. Der ungenießbare Mykorrhizapilz schmeckt sehr scharf. Er ist überwiegend mit Birken vergesellschaftet und über nahezu ganz Europa verbreitet.

    license
    cc-by-sa-3.0
    copyright
    Autoren und Herausgeber von Wikipedia
    original
    visit source
    partner site
    wikipedia DE

    Tricholoma pseudoalbum ( Pms )

    provided by wikipedia PMS
    Drapò piemontèis.png Vos an lenga piemontèisa Për amprende a dovré 'l sistema dle parlà locaj ch'a varda sì.

    Capel fin a 14 cm, da bombà a pa regolar, con ël bòrd scanalà, sech, bianch un pòch macià a la manipolassion. Gamba àuta fin a 15 cm e larga fin a 2 cm, motobin gorëgna, bianch monëtta. Lamele motobin s-ciasse e regolar, bianche, monëtte. Carn bianca con odor fòrt, com d'inseticida. Savor fòrt, beus e amèr.

    Ambient

    A chërs sota le latifeuje e ant ij tajiss.

    Comestibilità

    WHMIS Class D-1.svg A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
    Sensa anteresse alimentar.

    Arferiment bibliogràfich për chi a veul fé dj'arserche pì ancreuse

    • Tricholoma pseudoalbum Bon
    license
    cc-by-sa-3.0
    copyright
    Wikipedia authors and editors
    original
    visit source
    partner site
    wikipedia PMS

    Tricholoma pseudoalbum: Brief Summary ( Pms )

    provided by wikipedia PMS

    Capel fin a 14 cm, da bombà a pa regolar, con ël bòrd scanalà, sech, bianch un pòch macià a la manipolassion. Gamba àuta fin a 15 cm e larga fin a 2 cm, motobin gorëgna, bianch monëtta. Lamele motobin s-ciasse e regolar, bianche, monëtte. Carn bianca con odor fòrt, com d'inseticida. Savor fòrt, beus e amèr.

    Ambient

    A chërs sota le latifeuje e ant ij tajiss.

    Comestibilità

    WHMIS Class D-1.svg A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
    Sensa anteresse alimentar.

    license
    cc-by-sa-3.0
    copyright
    Wikipedia authors and editors
    original
    visit source
    partner site
    wikipedia PMS

    Gąska jasna ( Polish )

    provided by wikipedia POL
    2008-07-22 Tricholoma stiparophyllum (S. Lundell) P. Karst 221480.jpg
    2008-10-17 Tricholoma stiparophyllum (S. Lundell) P. Karst 221484.jpg

    Gąska jasna (Tricholoma stiparophyllum (N. Lund) P. Karst.) – gatunek grzybów należący do rodziny gąskowatych (Tricholomataceae)[1].

    Systematyka i nazewnictwo

    Pozycja w klasyfikacji według Index Fungorum: Tricholoma, Tricholomataceae, Agaricales, Agaricomycetidae, Agaricomycetes, Agaricomycotina, Basidiomycota, Fungi [1].

    Po raz pierwszy takson ten zdiagnozował w 1845 r. Nicolai Lund nadając mu nazwę Agaricus stiparophyllus. Obecną nazwę, uznaną przez Index Fungorum, nadał mu w 1879 r. Petter Karsten, przenosząc go do rodzaju Tricholoma[1].

    Synonimy[2]:

    • Agaricus stiparophyllus N. Lund 1845
    • Tricholoma pseudoalbum Bon 1970
    • Tricholoma pseudoalbum Bon 1970, var. pseudoalbum

    Nazwę polską zaproponował Władysław Wojewoda w 2003 r[3].

    Morfologia

    Kapelusz

    Średnica od 5 do 12 cm, młody – półkulisty lub stożkowaty, później płaski lub wygięty, zazwyczaj z tępym garbem. Starsze okazy często mają pofalowany kapelusz. Brzeg ostry, często żeberkowany. Powierzchnia gładka, matowa, u młodych owocników biała, potem ciemniejsza – od kremowej do żółtobrązowej z pomarańczowym odcieniem. Często występują ochrowe lub brązowe plamy. Środek kapelusza ciemniejszy[4][5].

    Blaszki

    Szerokie, przyrośnięte ząbkiem, gęste. Liczba kompletnych blaszek wynosi 60-120, pomiędzy nimi są międzyblaszki (1-3). Początkowo są białawe, potem ciemniejsze – mają barwę od kremowej do jasnoochrowej[4]. Ostrza gładkie[5].

    Trzon

    Wysokość od 6 do 11 cm, grubość 1-1,5 cm, pełny, walcowaty, u podstawy pogrubiony. Powierzchnia gładka, podłużnie włóknista, biaława. W górnej części jest płatkowaty. Uciśnięty zmienia barwę na brudnobrązową[5].

    Miąższ

    Mięsisty, cienki, biały. Smak nieprzyjemny; w pierwszej chwili gorzki, po pewnym czasie ostry[5]. Zapach podobny do zapachu mydła lub mieszaniny kwiatów z chemikaliami[4].

    Cechy mikroskopowe;

    Wysyp zarodników biały. Zarodniki, szeroko elipsoidalne, podłużne, o średnicy 5–7 × 3,4–4,5 μm. Posiadają dość dużą wnękę. Podstawki o rozmiarze 26–32 × 5–7 μm, 4-zarodnikowe. W hymenium brak cystyd. Strzępki w skórce kapelusza o szerokości 2,5–7 μm, cylindryczne, z maczugowatymi sprzążkami o rozmiarach 20–45 × 3,5–9 μm. W strzępkach skórki występuje blady pigment. Strzępki tramy blaszek złożone z elementów o rozmiarach 18–45 × 3–11 μm. Strzępki skórki trzonu mają szerokość 2,5–6 μm. Na trzonie występują rozproszone kaulocystydy. Są cylindryczne, proste lub nieregularnego kształtu, mają bezbarwne ściany i rozmiar 15–35 × 3–5 μm. Sprzążki występują rzadko[4].

    Występowanie i siedlisko

    Opisano występowanie tego gatunku tylko w Europie. Jest tutaj szeroko rozprzestrzeniona, występuje od Morza Śródziemnego aż po 64° szerokości geograficznej na Półwyspie Skandynawskim[6]. Jest dość częsta, a miejscami częsta[4]. Na terenie Polski w piśmiennictwie naukowym do 2003 r. podano tylko 2 stanowiska. Rozprzestrzenienie i częstość występowania tego gatunku w Polsce nie są dokładniej znane, wymagają badań[3]. Według niektórych internetowych atlasów grzybów jest to jednak gatunek w Polsce częsty[7].

    Owocniki wytwarza od sierpnia do listopada. Rośnie na ziemi w lasach i na ich obrzeżach, na łąkach, w zaroślach, najczęściej pod brzozami i dębami[5][3], ale także pod świerkami i topolami[4].

    Znaczenie

    Grzyb mikoryzowy[3]. Jest niejadalny[5].

    Gatunki podobne

    Jest kilka podobnych gatunków gąsek o białawym kapeluszu:

    Przypisy

    1. a b c Index Fungorum (ang.). [dostęp 2016-01-15].
    2. Species Fungorum. [dostęp 2012-01-02].
    3. a b c d Władysław Wojewoda: Checklist of Polish Larger Basidiomycetes. Krytyczna lista wielkoowocnikowych grzybów podstawkowych Polski. Kraków: W. Szafer Institute of Botany, Polish Academy of Sciences, 2003. ISBN 83-89648-09-1.
    4. a b c d e f g h Mycobank. Tricholoma stiparophyllum (ang.). [dostęp 2016-01-15].
    5. a b c d e f g h Pavol Škubla: Wielki atlas grzybów. Poznań: Elipsa, 2007. ISBN 978-83-245-9550-1.
    6. Discover Life Maps. [dostęp 2016-01-16].
    7. Na grzyby (ang.). [dostęp 2016-01-15].
    license
    cc-by-sa-3.0
    copyright
    Autorzy i redaktorzy Wikipedii
    original
    visit source
    partner site
    wikipedia POL

    Gąska jasna: Brief Summary ( Polish )

    provided by wikipedia POL
    2008-07-22 Tricholoma stiparophyllum (S. Lundell) P. Karst 221480.jpg 2008-10-17 Tricholoma stiparophyllum (S. Lundell) P. Karst 221484.jpg

    Gąska jasna (Tricholoma stiparophyllum (N. Lund) P. Karst.) – gatunek grzybów należący do rodziny gąskowatych (Tricholomataceae).

    license
    cc-by-sa-3.0
    copyright
    Autorzy i redaktorzy Wikipedii
    original
    visit source
    partner site
    wikipedia POL