dcsimg

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

Syn., Tax.: Damaeus onustus C.L. Koch , 1844 (CMA 38.7): Grandjean 1943; van der Hammen 1952; Sellnick 1960 (B); Bulanova-Zachvatkina 1967; Ghilarov & Krivolutsky 1975. D. (Adamaeus) o. : Norton 1977; Balogh & Balogh 1992; Perez-Inigo 1997 (B). Adamaeus o. : Olszanowski et al. 1996; Schatz 1983.

- D. geniculatus : Michael 1888; Trägardh 1904; Bulanova-Zachvatkina 1957b. Belba geniculata : Berlese 1887 (AMS 36.4); Oribata geniculata : Oudemans 1900. O. geniculatus : Kulczynski 1902; Sellnick 1928. Die Synonymie mit Michaels D. geniculatus wird allgemein akzeptiert wegen der Größe der Art, die die größte in der Familie und eine der größten Oribatiden überhaupt ist; diese Synonymie ist jedoch nicht gesichert. - B. geniculosa Oudemans , 1929: Willmann 1931; Grandjean 1933b; Balogh 1943a.

Ökologie : In Streu in Wäldern , Wiesen; in Moos auf Böden und Felsen.

Verbreitung: Europa.

license
not applicable
bibliographic citation
Weigmann, G., 2006, Hornmilben (Oribatida) [pages 149 to 212], Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76], pp. 149-212
author
Weigmann, G.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

D. fuscoferrugineus, thorace parvo, utrinque seta longa, abdomine albido, inaequaliter gibbo, elongato.

Die grösste Art dieser Gattung. Der Vorderleib im Verbältniss zum Hinterleib sehr klein, mit abwärts gebogener Schnauze, über derselben zwei kurze Borstchen, an der Spitze bogenförmig vereinigt; die Seitenborste lang, sehr fein und geschwungen. Der Hinterleib sehr hoch, glanzlos, von der Gestalt eines mit Heu beladenen Wagens, etwas rauh und uneben, mitunter rauh und höckerig . Die Brust ziemlich glatt. Die Beine etwas lang und dünn , das Schenkel-, Knie- und Schienbeingelenk gegen die Spitze kolbig verdickt, das Endglied an der Wurzel mit einem oval erhöhten Höcker ; einzelne gebogene Borsten an allen Gelenken.

Vorderleib und Beine dunkelrostbraun, der Hinterleib grauweiss, fast lausfarbig, vorn auf dem Rücken ein Querfleck dunkelgrau, die Brust und ein Fleck vorn auf dem Bauche glänzend rostbraun.

Selten, unter Moos in Wäldern .

license
not applicable
bibliographic citation
Koch, C.L., 1844, Damaeus onustus, Deutschlands Crustaceen, Arachniden und Myriopoden, pp. 1-1
author
Koch, C.L.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)