dcsimg

Adeloneivaia ( German )

provided by wikipedia DE
 src=
Präparat von Adeloneivaia jason

Adeloneivaia ist eine Gattung der Schmetterlinge aus der Familie der Pfauenspinner (Saturniidae). The Global Lepidoptera Names Index des Natural History Museum listet 19 Arten für die Gattung.[1]

Merkmale

Die kleinen bis mittelgroßen Falter sind hauptsächlich gelblich oder bräunlich gefärbt. Bei den Männchen ist der Außenrand der Vorderflügel eher gerade, bei den Weibchen ist er mehr abgerundet. Bei allen Arten ist ein auffälliger Diskalfleck auf den Vorderflügeln ausgebildet. Auf den Hinterflügeln ist er stark zurückgebildet oder fehlt. Beide Geschlechter besitzen doppelt gefiederte Fühler und einen einklappbaren Afterbusch am Hinterleibsende. Letzteres ist für Pfauenspinner in Nordamerika einzigartig. Nach der Paarung werden diese Büschel abgeworfen.[2]

Die grünlichen Eier haben eine durchscheinende Eihülle, durch die man den Embryo vor dem Schlupf gut erkennen kann. Die auffälligen Raupen tragen Reihen mit langen Tuberkel, die bei manchen Arten irisierend silbrig gefärbt sind und wie die Sphingicampa-Raupen das Licht reflektieren.[2]

Vorkommen und Lebensweise

Die Gattung ist von Arizona, von wo ein einziger Fund existiert, über Mexiko und Mittelamerika bis nach Südamerika in den Norden Argentiniens verbreitet. Über die Lebensweise der Tiere ist nur sehr wenig bekannt. Von in Gefangenschaft gehaltenen Tieren ist bekannt, dass die Verpuppung im Erdboden erfolgt.[2]

Arten

Die folgende Artenliste basiert auf dem Global Lepidoptera Names Index des Natural History Museum und wurde um weitere Arten aus der Literatur ergänzt.[1]

Belege

Einzelnachweise

  1. a b The Global Lepidoptera Names Index - Adeloneivaia@1@2Vorlage:Toter Link/www.nhm.ac.uk (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  src= Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. a b c P. M. Tuskes, J. P. Tuttle, M. M. Collins: The Wild Silkmoths of North America. A Natural History of the Saturniidae of the United States and Canada. Hrsg.: George C. Eickwort. 1. Auflage. Cornell University Press, Ithaca / London 1996, ISBN 0-8014-3130-1, S. 93 (englisch).
  3. a b R. Brechlin (2020): Two new species near Adeloneivaia catoxantha (Rothschild, 1907) (Lepidoptera: Saturniidae). Entomo-Satsphingia 13(1): 57–60

Literatur

  • P. M. Tuskes, J. P. Tuttle, M. M. Collins: The Wild Silkmoths of North America. A Natural History of the Saturniidae of the United States and Canada. Hrsg.: George C. Eickwort. 1. Auflage. Cornell University Press, Ithaca / London 1996, ISBN 0-8014-3130-1 (englisch).

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Adeloneivaia: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
 src= Präparat von Adeloneivaia jason

Adeloneivaia ist eine Gattung der Schmetterlinge aus der Familie der Pfauenspinner (Saturniidae). The Global Lepidoptera Names Index des Natural History Museum listet 19 Arten für die Gattung.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE