Aloe diolii ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton diolii ehrt den Italiener Maurizio Dioli.[1]
Aloe diolii wächst stammbildend, verzweigt von der Basis aus und bildet lockere Klumpen. Die kriechenden, bis zu 35 Zentimeter langen Triebe wurzeln bei Kontakt mit dem Boden. Die acht bis zehn dreieckigen bis leicht sichelförmigen Laubblätter bilden lockere Rosetten. Die trübgrüne Blattspreite ist 25 Zentimeter lang und 2,5 Zentimeter breit. Auf der Blattoberfläche des Neutriebes befinden sich wenige, zerstreute, verlängerte weiße Flecken. Bei älteren Trieben sind wenige Flecken nahe der Basis vorhanden oder die Flecken fehlen. Die Blattoberfläche ist leicht rau. Die festen, hakigen und rot gespitzten Zähne am Blattrand sind 1 Millimeter lang und stehen 2 bis 8 Millimeter voneinander entfernt. Zur Blattspitze hin stehen sie bis zu 13 Millimeter voneinander entfernt. Der gelbe Blattsaft ist trocken braun.
Der Blütenstand ist einfach oder besteht aus zwei bis sechs Zweigen und ist 36 Zentimeter lang. Die lockeren, zylindrischen Trauben sind 9 Zentimeter lang. Die dreieckigen, spitz zulaufenden Brakteen weisen eine Länge von 4 bis 5 Millimeter auf und sind 2 Millimeter breit. Die scharlachroten Blüten sind an ihrer Basis leicht bereift. Darüber werden sie hellgelb und besitzen einen roten Mittelstreifen. Sie stehen an 10 Millimeter langen Blütenstielen. Die Blüten sind 20 bis 25 Millimeter lang und an ihrer Basis gestutzt. Auf Höhe des Fruchtknotens weisen sie einen Durchmesser von 8 Millimeter auf. Darüber verengen sie sich allmählich auf 6 Millimeter. Die Zipfel sind bis zu 8 Millimeter ausgebreitet. Ihre äußeren Perigonblätter sind auf einer Länge von 5 bis 8 Millimetern nicht miteinander verwachsen. Die Staubblätter und der Griffel ragen 3 Millimeter aus der Blüte heraus.
Die Chromosomenzahl beträgt 2 n = 14 {displaystyle 2n=14} .
Aloe diolii ist im Sudan im Bergwald in 1760 Meter Höhe verbreitet.
Die Erstbeschreibung durch Leonard Eric Newton wurde 1995 veröffentlicht.[2]
Aloe diolii ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton diolii ehrt den Italiener Maurizio Dioli.
Aloe diolii es una especie de Aloe nativa de Sudán.[1][2]
Aloe diolii está ramificado desde la base, formando grupos sueltos. Los brotes reptantes, de hasta 35 centímetros de largo, enraízan en contacto con el suelo. Las hojas en forma de hoz son triangulares en número de ocho-diez formando rosetas. Es de color mate verde de 25 centímetros de largo y 2,5 centímetros de ancho. Situado en la superficie de la hoja se encuentran unos pocos puntos dispersos, blancos y alargados. La superficie de las hojas es ligeramente áspera con dientes de color rojo en el margen de la hoja de 1 milímetro de largo y a una distancia de 2 a 8 milímetros. El jugo seco de la hoja es amarilla a marrón. La inflorescencia es simple y consiste de dos a seis ramas y tiene 36 cm de largo. Las brácteas triangulares, estrechándose tienen una longitud de 4 a 5 milímetros, y son de 2 mm de ancho. Las flores son de color amarillo brillante y tiene una raya central roja y miden de 20 a 25 milímetros de largo y se recortan en su base.
Aloe diolii fue descrita por Leonard Eric Newton y publicado en Cactus and Succulent Journal 67(5): 277–278, en el año 1995.[3][4][2]
Ver: Aloe
diolii: epíteto otorgado en honor del italiano Maurizio Dioli.[5]
Aloe diolii é uma espécie de liliopsida do gênero Aloe, pertencente à família Asphodelaceae.[1]
Aloe diolii é uma espécie de liliopsida do gênero Aloe, pertencente à família Asphodelaceae.
Aloe diolii là một loài thực vật có hoa trong họ Măng tây. Loài này được L.E.Newton mô tả khoa học đầu tiên năm 1995.[1]
Aloe diolii là một loài thực vật có hoa trong họ Măng tây. Loài này được L.E.Newton mô tả khoa học đầu tiên năm 1995.