Psoroptes ovis sind auf der Haut von Säugetieren parasitisch lebende Milben aus der Gattung der Saugmilben. Die Systematik der Saugmilben ist mittlerweile stark umstritten, da sich die einzelnen Arten kaum genetisch abgrenzen lassen und es in Hinblick auf die Morphologie erhebliche Überlappungen gibt. Möglicherweise ist P. ovis die einzige Art in der Gattung Psoroptes und alle anderen sind nur Varianten dieser Milbe.[1]
Weibchen sind etwa 540 × 470 µm, männliche Adulte 400 × 380 µm groß und oval.[2] Das Gnathosoma ist länger als breit und spitz auslaufend. Adulte Weibchen haben gegliederte Prätarsen, Pulvilli am ersten, zweiten und vierten Beinpaar und lange Borsten am dritten. Die kleineren Männchen haben Pulvilli an den ersten drei Beinpaaren und Borsten am vierten, deutlich kürzeren Beinpaar. Bei beiden Geschlechtern überragen die Beine den Rumpf seitlich. Die Entwicklung vom etwa 250 µm großen Ei über ein ca. 300 µm großes sechsbeiniges Larvenstadium und zwei Nymphenstadien (Proto- und Tritonymphe) zur Adultform dauert etwa 10 Tage.[3]
Wirte von P. ovis sind Schafe, Rinder, Pferde, Schweine und Kaninchen. Die Adulten stechen mit ihren stilettartigen Cheliceren die Oberhaut bis in die obere Lederhautschicht des Wirts und ernähren sich vor allem von Lymphe und Gewebsflüssigkeit. Die Psoroptes-Räude ist hochansteckend und mit starkem Juckreiz verbunden. Neben der direkten Hautschädigung wird die Erkrankung durch eine Hypersensitivitätreaktion auf Milbenkot verschlimmert und kann erhebliche wirtschaftliche Schäden in den Viehbeständen verursachen.[4]
Psoroptes ovis sind auf der Haut von Säugetieren parasitisch lebende Milben aus der Gattung der Saugmilben. Die Systematik der Saugmilben ist mittlerweile stark umstritten, da sich die einzelnen Arten kaum genetisch abgrenzen lassen und es in Hinblick auf die Morphologie erhebliche Überlappungen gibt. Möglicherweise ist P. ovis die einzige Art in der Gattung Psoroptes und alle anderen sind nur Varianten dieser Milbe.
Weibchen sind etwa 540 × 470 µm, männliche Adulte 400 × 380 µm groß und oval. Das Gnathosoma ist länger als breit und spitz auslaufend. Adulte Weibchen haben gegliederte Prätarsen, Pulvilli am ersten, zweiten und vierten Beinpaar und lange Borsten am dritten. Die kleineren Männchen haben Pulvilli an den ersten drei Beinpaaren und Borsten am vierten, deutlich kürzeren Beinpaar. Bei beiden Geschlechtern überragen die Beine den Rumpf seitlich. Die Entwicklung vom etwa 250 µm großen Ei über ein ca. 300 µm großes sechsbeiniges Larvenstadium und zwei Nymphenstadien (Proto- und Tritonymphe) zur Adultform dauert etwa 10 Tage.
Psoroptes-Räude bei einem SchafWirte von P. ovis sind Schafe, Rinder, Pferde, Schweine und Kaninchen. Die Adulten stechen mit ihren stilettartigen Cheliceren die Oberhaut bis in die obere Lederhautschicht des Wirts und ernähren sich vor allem von Lymphe und Gewebsflüssigkeit. Die Psoroptes-Räude ist hochansteckend und mit starkem Juckreiz verbunden. Neben der direkten Hautschädigung wird die Erkrankung durch eine Hypersensitivitätreaktion auf Milbenkot verschlimmert und kann erhebliche wirtschaftliche Schäden in den Viehbeständen verursachen.
Fjárkláði er sjúkdómur af völdum fjárkláðamítils (Psoroptes ovis[1]) sem leggst á sauðfé.
Fjárkláði hefur tvisvar sinnum borist til Íslands, 1760 og 1855, í bæði skiptin með innfluttu fé. Olli fyrri kláðinn gríðarlegu tjóni, en við honum var brugðist með niðurskurði. Var honum útrýmt fyrir árið 1780 en hann kom fyrst upp á fjárræktarbúinu á Elliðavatni við Reykjavík og barst með enskum hrútum sem komu þangað til kynbóta. 60% fjár í landinu var skorið niður og skortur varð á mjólk, kjöti og ull. Heildartala fjár í landinu var því 40 þúsund.
Í seinna skiptið, fjárkláðanum síðari, kom kláðinn með enskum lömbum og tók það ný 20 ár að berjast við veikina. Miklar deilur urðu á Alþingi Íslendinga í þetta skipti um hvernig bregðast skyldi við. Kláðinn var læknaður að mestu leyti með skipulagðri böðun á sauðfé en var ekki útrýmt að fullu. Fram á síðustu ár hafa komið upp fjárkláðatilfelli.
Seinni kláðafaraldurinn varð til þess að settar voru upp varnarlínur á heiðum og í byggðum og varðmenn voru í skálum allt sumarið fram að göngum og ráku frá línunum, þegar mest lét vorum um 80 manns við slíkt eftirlit í einu. Því fé sem kom af sýktum svæðum yfir varnarlínuna var lógað strax og tök voru á. Varnargirðingar sem settar voru upp árið 1937 eftir að mæðiveiki barst til landsins og skiptu því í svæði gegndu sama hlutverki. Lengstar urðu þær um 2000 kílómetra langar.
Fjárkláði er sjúkdómur af völdum fjárkláðamítils (Psoroptes ovis) sem leggst á sauðfé.
Psoroptes ovis er en art midd, inkludert agens som forårsaker saueskabb.
Psoroptes-midd er ansvarlig for å forårsake skabb i noen dyr, noe som kan lede til økonomisk tap for bønder som har storfe, sau og geit. På sau kalles skabben saueskabb. Saueskabb er en alvorlig og smittsom sykdom forårsaket av en allergisk reaksjon på skabbmidden. Andre dyr har sjelden samme reaksjon, og eksempelvis alpakka og lama får svært lite reaksjon eller ingen reaksjon. Midden kan overføres fra dyr til dyr via gjerder eller andre strukturer som dyrene klør seg på. Midden lever på overflaten av huden.
Psoroptes har tradisjonelt blitt oppfattet som fem forskjellige arter på ulike dyrearter, men genetisk analyse har ført til at slekten nå kun betraktes som en art, Psoroptes ovis.[1]
Saueskabb ble utryddet fra Norge i 1894, men midden Psoroptes ovis har vært her siden. På 1800-tallet var saueskabb et stort problem for saueeiere. Psoroptes ovis er øremidd på flere dyrearter som kanin, hest og alpakka. På alpakka og lama ble midden funnet i 2015, men viste seg å skape lite problemer for vertsdyret og tross frykt fra Veterinærinstituttet og Mattilsynet viste det seg å ikke utgjøre noen fare for sau eller andre dyrearter i Norge.[2]
Psoroptes ovis er en art midd, inkludert agens som forårsaker saueskabb.