Drassodes és un gènere d'aranyes araneomorfes de la família dels gnafòsids (Gnaphosidae). Fou descrita per primera vegada l'any 1851 per Westring.[1]
Poden assolir una longitud d'aproximadament 20mm; aquestes aranyes de color marró viuen sota roques o escorces d'arbres, generalment en hàbitats secs.
Segons el World Spider Catalog versio 19.5 del 5 d'octubre de 2018, hi ha les següents 10 espècies acceptades:[2]
Segons el World Spider Catalog versió 19.0 (2018), existeixen les següents espècies fòssils:[3]
Drassodes és un gènere d'aranyes araneomorfes de la família dels gnafòsids (Gnaphosidae). Fou descrita per primera vegada l'any 1851 per Westring.
Poden assolir una longitud d'aproximadament 20mm; aquestes aranyes de color marró viuen sota roques o escorces d'arbres, generalment en hàbitats secs.
Die Steinplattenspinnen (Drassodes) ist eine Gattung in der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae) innerhalb der Ordnung der Webspinnen. Die Gattung ist in vielen Teilen der Welt verbreitet.
Mit einer Körperlänge von sechs bis 15 Millimetern[1] handelt es sich bei den Steinplattenspinnen um kleine bis mittelgroße Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Die Grundfärbung reicht von blass-[1] bis graubraun.[2] Ältere Tiere können dunkler gefärbt sein.[1] Im Gegensatz zu vielen anderen Plattbauchspinnen sind die Steinplattenspinnen schlank und langbeinig gebaut. Auch ist ihr Körper nicht abgeflacht.[1]
Der Carapax (Rückenschild des Prosomas, bzw. Vorderkörpers) erscheint dorsal (oben) betrachtet fast rechteckig. Am breitesten ist er im Bereich zwischen den Coxae (Hüftgliedern) des dritten und vierten Beinpaares. An der Front ist der Carapax leicht zugespitzt. Er ist zumeist leicht braun gefärbt und von der längsgerichteten Fovea (Apodem) gehen mehrere dämmrige Radiärstreifen aus, die wiederum mit an den Körper angelegten und skalaartigen Setae (Haaren) bedeckt sind. Der cephale Bereich (Kopfregion) ist bei den Steinplattenspinnen vergleichsweise flach. Die beiden Augenreihen, die wie für Plattbauchspinnen üblich übereinander angelegt sin und je vier Augen enthalten, erscheinen von vorne betrachtet gebogen. Die hinteren Mittelaugen, die zumeist die größten Augen sind, sind unregelmäßig quadratisch, während die unteren Mittelaugen kreisförmig und die Seitenaugen beider Reihen oval geformt sind. Der Abstand der der unteren Mittelaugen zueinander ist größer als ihr eigener Durchmesser, während der Abstand der unteren Mittelaugen zwischen den unteren Seitenaugen kleiner als der Durchmesser erstgenannter Augengruppe beträgt. Der Abstand der oberen Mittelaugen zueinander ist im Gegensatz dazu kleiner als ihr eigener Durchmesser und ihr Abstand zu den oberen Seitenaugen ist größer als der eigene Durchmesser. Bedingt durch deren Anordnung ist die rechteckige Fläche zwischen den Mittelaugen breiter (insbesondere weiter hinten) als hoch. Die Höhe des Clypeus (schmaler Abschnitt zwischen dem vorderen Augenpaar und dem Rand des Carapax) beträgt mehr als der Durchmesser der hinteren Mittelaugen. Die Cheliceren (Kieferklauen) sind auf promarginaler (innen vorderseitiger) Fläche mit drei bis vier Zähnen und auf retromarginaler mit einem bis sechs dentikelartige Gebilde. Die Maxillen (Werkzeuge zur Nahrungsaufnahme) sind mit einer schrägen Vertiefung versehen. Das Sternum (Brustschild des Prosomas) weist sklerotisierte Erweiterungen auf, die bis zu den Coxen (Hüftgliedern) reichen.[3]
Die Beinformel und somit die Länge der nach Größe absteigenden Beinpaare beträgt 4-1-2-3. Die Beine der Steinplattenspinnen sind bestachelt und die Stachel sind in horizontal verlaufenden Reihen gegliedert. Dabei besitzen die Femora (Schenkel) des ersten und des zweiten Beinpaares auf der Dorsalseite zwei weiter oben bis zur Mitte reichende und auf prolateraler (zum Körper hin gerichteter) Seite einen unten angelegten Stachel. Die Femora des dritten und des vierten Beinpaares weisen auf der Dorsalseite drei und auf der Prolateralseite einen mittigen sowie einen unten positionierten Stachel auf, was hier auch auf die retrolaterale (nach außen gerichtete) Seite zutrifft. Die Tibia (Gliederfüßer)Tibien (Schienen) des ersten und zweiten Beinpaares besitzen auf der Ventralseite je einen mittige Stachel, der prolateral ausgelegt ist. Die des dritten Beinpaares besitzen dorsal einen oben angelegten Stachel und prolateral drei Stacheln, die das ganze Glied bedecken. Auf dem distal-ventrolateralen (fronral seitlich) Fortsatz befindet sich hier oben ein einzelner Stachel, der prolateral gerichtet ist und darunter ein Stachelpaar. Retrolateral (nach außen gerichtete) befindet sich auf diesem Beinpaar an den Tibien im Zentrum und in der Mitte je ein Stachel. Die Tibien des vierten Beinpaares verfügen dorsal über einen mittigen und einen obigen Stachel. Die Prolateral ist mit drei Stacheln bestückt. Der distal-ventrolaterale Fortsatz besitzt hier zwei übereinander befindliche Stachelpaare und die Retrolateralreihe einzelne Stacheln, deren Anzahl hier drei beträgt. Die Metatarsen (Fersenglieder der Tarsen, bzw. Fußglieder) des ersten und zweiten Beinpaares werden durch ein einzelnes und oben befindliches Stachelpaar am distal-ventrolateralen Fortsatz charakterisiert. Die Metatarsen des dritten Beinpaares besitzen auf der Prolateralseite einen einzelnen Stachel oben und darunter zwei Stachelpaare. Auf der Ventralseite befinden sich hier drei Stachelpaare, während die Retrolateralseite zwei einzelne Stacheln weiter oben und im Zentrum und ein Stachelpaar unten aufweist. Die Bestachelung der Metatarsen des vierten Beinpaares entspricht überwiegend der des dritten, allerdings sind hier auf der Retrolateralseite drei Stachelpaare ausgebildet. Die Tarsen besitzen außerdem je zwei Zahnkrallen und Klauenbüschel. Den Metatarsen (Fersenglieder der Tarsen) besitzen keine kammartigen Gebilde, wie sie dort bei anderen Plattbauchspinnen zur Reinigung vorhanden sind. Ferner sind alle Tarsen und zusätzlich die Metatarsen des ersten und zweiten Beinpaares mit einer Skopula (Beinbehaarung) versehen. Die Trochanter (Schenkelringe) verfügen über tiefe Einkerbungen.[3]
Das Opisthosoma (Hinterleib) ist zumeist bräunlich grau gefärbt und von langer und schmaler Form. Anders als bei einigen anderen Plattbauchspinnen ist hier bei den Steinplattenspinnen kein Scutum (sklerotisierter Bereich) vorhanden. Anteriot ist auf dem Opisthosoma ein Haarbüschen vorhanden. Bemerkenswert sind die sechs weit auseinander liegenden Spinnwarzen, die sechs oder sieben Spinnspulen besitzen.[3]
Die Bulbi (männliche Geschlechtsorgane) der Steinplattenspinnen sind je mit einer schmalen und gezackten sowie retrolateralen Tibiaapophyse (chitinisierter Fortsatz) versehen. Der Embolus (letztes Sklerit eines Bulbus) ist zumeist kurz. Nur bei Drassodes mirus ist er stark verlängert. Er besitzt außerdem einen transparentem, nicht sklerotisiertem Leiter und eine weitere hakenartige, mediane Apophyse.[3]
Die Epigyne (weibliches Geschlechtsorgan) weist bei der Gattung ein Mittelstück und gekrümmte Seitenränder auf, die bei Drassodes neglectus miteinander verwachsen sind. Die Spermatheken haben basal und distal angelegte Läppchen.[3]
Besonders innerhalb der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae) gibt es mehrere Gattungen mit Arten, die denen der Steinplattenspinnen ähneln. Neben genitalmorphologischen Merkmalen lassen sie sich teilweise durch die gekerbten Trochanter (Schenkelringe) von anderen Plattbauchspinnen unterscheiden. Besonders hervorzuheben ist unter diesen Gattungen die der Falschen Steinplattenspinnen (Drassodex), die sich zumeist nur anhand mikroskopischer und genitalmorphologischer Merkmale von den Steinplatten unterscheiden lassen.[1]
Den Steinplattenspinnen ähnlich sind auch die Nachtjäger (Haplodrassus), die aber of nicht selten eine breitere Kopfpartie mit großen, hervorstehenden Cheliceren und besitzen und überdies häufig eine mehr oder weniger deutliche Zeichnung aus sechs hellen Flecken auf dem Opisthosoma aufweisen.[1]
Eine entfernte Ähnlichkeit besteht auch zur Gattung der Eigentlichen Sackspinnen (Clubiona) aus der Familie der Sackspinnen (Clubionidae). Bei diesen sind allerdings die hinteren Mittelaugen weiter voneinander entfernt und rund geformt. Außerdem sind die Spinnwarzen der Echten Sackspinnen spitz zulaugend und enger aneinandergelegt.[4]
Steinplatten sind mit Ausnahme der Antarktika auf allen Kontinenten weltweit verbreitet, wobei die überwiegende Mehrheit der Arten in der Holarktis vorkommt.
Die Arten der Steinplatten bevorzugen unterschiedliche Habitate (Lebensräume). Viele Arten, etwa die Gewöhnliche Steinplattenspinne (D. ladiopus) und die Struppige Steinplattenspinne (D. villosus) bevorzugen trockene Lebensräume.[5][6] Andere, etwa die Kupferne Steinplattenspinne (D. cupreus) und die Haarige Steinplattenspinne (D. pubescens) sind auch in feuchteren Habitaten anzutreffen.[7][8]
Der Gefährdungsgrad der Steinplattenspinnen fällt je nach Art und Verbreitung unterschiedlich aus. Die Kupferne Steinplattenspinne (D. cupreus), die Gewöhnliche Steinplattenspinne (D. ladiopus) und die Haarige Steinplattenspinne (D. pubescens) etwa werden in der Roten Liste gefährdeter Arten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands als "ungefährdet" eingestuft, während die Struppige Steinplattenspinne (D. villosus) dort in der Kategorie 3 („gefährdet“) geführt wird.[9]
Die Steinplattenspinnen zählen zu den nachtaktiven Vertretern der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Wie andere Spinnen dieser Familie legen sie für die Inaktivitätszeit am Tag Gespinstsäcke an, die von den Steinplattenspinnen unter Steinen, Holz, Rinde, in Grashorsten oder in den unteren Ästen von Bäumen platziert werden.[1]
Der World Spider Catalog listet für die Gattung der Steinplattenspinnen aktuell 157 Arten und Unterarten.[10]
Die Steinplattenspinnen (Drassodes) ist eine Gattung in der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae) innerhalb der Ordnung der Webspinnen. Die Gattung ist in vielen Teilen der Welt verbreitet.
Drassodes is a genus of ground spiders that was first described by Niklas Westring in 1851.[5] They are brown, gray, and red spiders that live under rocks or bark in mostly dry habitats, and are generally 3.8 to 11.6 millimetres (0.15 to 0.46 in) long,[6] but can reach up to 20 millimetres (0.79 in) in length.
As of May 2019 it contains 162 species:[1]
Drassodes is a genus of ground spiders that was first described by Niklas Westring in 1851. They are brown, gray, and red spiders that live under rocks or bark in mostly dry habitats, and are generally 3.8 to 11.6 millimetres (0.15 to 0.46 in) long, but can reach up to 20 millimetres (0.79 in) in length.
Drassodes es un género de arañas araneomorfas de la familia Gnaphosidae. Se encuentra en África, Eurasia y América.
Según The World Spider Catalog 12.0:[1]
Drassodes es un género de arañas araneomorfas de la familia Gnaphosidae. Se encuentra en África, Eurasia y América.
Drassodes est un genre d'araignées aranéomorphes de la famille des Gnaphosidae[1].
Les espèces de ce genre se rencontrent en Afrique, en Asie, en Europe et en Amérique[1].
Selon World Spider Catalog (version 22.5, 05/12/2021)[2] :
Selon World Spider Catalog (version 20.5, 2020)[3] :
Drassodes est un genre d'araignées aranéomorphes de la famille des Gnaphosidae.
Drassodes Westring, 1851 è un genere di ragni appartenente alla famiglia Gnaphosidae.
L'apofisi tibiale di questi ragni è indivisa. L'apofisi distale del bulbo è piccola, mentre l'embolus è coperto. I cheliceri sono muniti di tre denti. Le "creste" dell'epigino si toccano quasi nella parte centrale. L'area centrale dell'epigino ha forma trapezoidale, più larga che lunga[1].
Le 169 specie note di questo genere sono diffuse in Africa, Europa, America e Asia: le specie dall'areale più vasto sono la D. mirus e D. neglectus rinvenute in alcune località della regione olartica; seguite dalla D. cupreus, D. fugax, D. lapidosus, D. pubescens e D. villosus reperite in varie località della regione paleartica[2].
In Italia questo genere è rappresentato da 10 specie: la D. canaglensis è un endemismo rinvenuto nel solo territorio comunale di Ugovizza in provincia di Udine. La D. difficilis è anch'essa un endemismo rinvenuto in Piemonte, la cui località tipo è nelle Alpi francesi. A seguire i rinvenimenti delle seguenti specie: D. albicans (isola di Capraia); D. fugax in Friuli e Valle d'Aosta; la D. lapidosus e la D. lutescens in varie località del territorio italiano. La D. luteomicans in Sardegna (la presenza di questa specie nel territorio peninsulare ad oggi è dubbia); la D. pubescens in Sicilia e nell'Italia peninsulare; la D. rubidus in territorio sardo e la D. villosus in varie località della penisola[3].
Questo genere è considerato un sinonimo posteriore di Geodrassus Chamberlin, 1922 a seguito di un lavoro degli aracnologi Ubick & Roth (1973a)[2].
E anche sinonimo posteriore di Meskia[4], secondo gli aracnologi Chatzaki, Thaler & Milonas (2002b) e di Kirmaka Roewer, 1961c, secondo l'analisi effettuata dallo stesso Roewer sugli esemplari tipo di Kirmaka krausi Roewer, 1961[2].
Infine è sinonimo posteriore di Sillemia Reimoser, 1935 e di Siruasus Roewer, 1961c, a seguito delle recenti analisi sugli esemplari tipo di Siruasus crassipalpus Roewer, 1961 effettuate dall'aracnologo Murphy nel 2007[2].
In questa sede non si tiene conto del tentativo di riportare in auge l'ex-denominazione Geodrassus effettuato nel lavoro degli aracnologi Barrion e Litsinger (1995), dove le specie associate a questo genere sono state considerate delle echemine piuttosto che delle drassodine[2].
Su segnalazione dell'aracnologo Murphy, nel suo poderoso lavoro del 2007, le specie di questo genere rinvenute in Sudafrica andrebbero ascritte al genere Haplodrassus Chamberlin, 1922 (occorrono comunque ulteriori analisi sugli esemplari per convalidare questa tesi)[2].
Non sono stati esaminati esemplari di questo genere dal 2014[2].
Attualmente, a maggio 2015, si compone di 169 specie e due sottospecie[2]:
Drassodes Westring, 1851 è un genere di ragni appartenente alla famiglia Gnaphosidae.
Drassodes is een geslacht van spinnen uit de familie bodemjachtspinnen (Gnaphosidae).
De volgende soorten zijn bij het geslacht ingedeeld:[1]
Drassodes is een geslacht van spinnen uit de familie bodemjachtspinnen (Gnaphosidae).
Drassodes este un gen de păianjeni din familia Gnaphosidae.[1]
|access-date=
(ajutor)Mentenanță CS1: Nume multiple: lista autorilor (link) Drassodes este un gen de păianjeni din familia Gnaphosidae.
Metne bakınız.
Dış bağlantılarDrassodes, Gnaphosidae familyasından 172 [1] türü olan yaklaşık 20 mm boyunda kahverengi bir örümcek cinsidir.
Cins teşhis karakteri (Türkiye için) : Opisthosoma (cephalothorax) kılları kürk görünümlü, herhangi bir desen taşımaz; ventralden bakıldığında her bir trochanter çentikli; arka sıra gözler dış bükey ve arka ortadakiler diğerlerinden büyüktür[2] .
Büyük ölçüde kuru habitatlarda, kaya altlarında ya da ağaç kabuğu altlarında yaşarlar.
Dünya çapında yaygındır.
†Drassodes femurus Lin, Zhang & Wang, 1989 †Drassodes sextii Berland, 1939
Türkiye'de[3] 10 türü bulunur:
Drassodes, Gnaphosidae familyasından 172 türü olan yaklaşık 20 mm boyunda kahverengi bir örümcek cinsidir.
| diversity = khoảng 172 loài }} Drassodes là một chi nhện trong họ Gnaphosidae.[1]
Theo The World Spider Catalog 13.5[2]:
| diversity = khoảng 172 loài }} Drassodes là một chi nhện trong họ Gnaphosidae.