Mitoviridae (Mitoviren) ist eine Familie von Einzelstrang-RNA-Viren. Ihre Mitglieder wurden früher in der monotypischen Gattung Mitovirus zusammengefasst, die aber 2021 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) in mehrere Gattungen aufgesplittet wurde.[1]
Die frühere Gattung Mitovirus war ursprünglich ein Mitglied der Familie Narnaviridae (als Schwestergattung von Narnavirus), wurde aber vom ICTV bereits vor ihrer Aufspaltung in eine eigene Familie, Ordnung und Klasse ausgegliedert, da trotz ähnlich einfacher Morphologie die phylogenetischen Beziehungen weitläufiger sind als zunächst angenommen. Es gibt (mit Stand April 2022) vier vom ICTV bestätigte Gattungen mit insgesamt 105 bestätigten Arten (Spezies) in dieser Gattung.[3]
Als natürliche Wirte dienen Pilze, was die Vertreter dieser Gattung als Mykoviren klassifiziert.[4]
Mitoviren (im Sinn von Mitgliedern der Gattung Mitovirus) haben weder Strukturproteine noch ein Kapsid. Sie haben daher kein echtes Virion.[4]
Das Genom der Mitoviren ist nicht segmentiert (monopartit) und besteht aus einem Einzelstrang-RNA-Molekül mit positiver Polarität. Es hat einen Offenen Leserahmen (en. open reading frame, ORF), der für die RNA-abhängige RNA-Polymerase (RdRp) kodiert. Das Genom ist mit der RdRp im Zytoplasma des Wirtspilzes assoziiert und bildet einen nackten Ribonukleoprotein-Komplex.[5]
Die Replikation erfolgt im Zytoplasma. Sie folgt dem üblichen Modell der Replikation positiv-strängiger RNA-Viren; gleiches gilt für die Transkription. Als natürliche Wirte dienen Pilze. Das Virus verlässt die Wirtszelle durch eine Bewegung von Zelle zu Zelle. Die Übertragungswege sind vertikal (auf die Nachkommen des Wirts) und sexuell.[4]
Mit Stand April 2022 gibt es vier Gattungen in der Familie:[1]
Familie Mitoviridae
Zuvor gab es mit Stand März 2021 nur fünf bestätigte Spezies in der damaligen Gattung Mitovirus,[3] dazu kommt immer noch eine große Anzahl von Vorschlägen:[6]
Familie Mitoviridae mit einziger Gattung Mitovirus
Zu dieser Zeit (Stand 17. Juni 2021, Auswahl nach NCBI) hatten die folgenden Spezies alle noch Vorschlagsstatus:[7]
Diese Kandidaten werden beim NCBI zwar provisorisch als Spezies geführt, können sich aber unter Umständen lediglich als Stämme bereits bekannter oder (zusammen mit anderen) neuer Spezies erweisen.
Anmerkung: Die Namensgebungen weisen nicht alle auf Pilze hin. Entweder parasitieren die betreffenden Kandidatenmitglieder andere Eukaryoten (etwa Stechmücken): Bei Genomsequenzen aus der Metagenomik besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass sie deswegen mit diesen vergesellschaftet (assoziiert) sind, weil ihr Wirt ein Pilz ist, der mit diesen Tieren, Pflanzen usw. in einer symbiotischen (vielleicht parasitären) Beziehung steht und auf oder in diesen lebt. Diese Frage ist in den betreffenden Fällen daher noch zu klären.[8]
Zwar gibt es mit dem derzeitigen Stand vom 18. Juni 2021 in den Mitoviridae außerhalb der Gattung Mitovirus keine bestätigten Gattungen oder Spezies, das NCBI listet jedoch folgende Kandidaten:[9]
Mitoviridae (Mitoviren) ist eine Familie von Einzelstrang-RNA-Viren. Ihre Mitglieder wurden früher in der monotypischen Gattung Mitovirus zusammengefasst, die aber 2021 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) in mehrere Gattungen aufgesplittet wurde.
Die frühere Gattung Mitovirus war ursprünglich ein Mitglied der Familie Narnaviridae (als Schwestergattung von Narnavirus), wurde aber vom ICTV bereits vor ihrer Aufspaltung in eine eigene Familie, Ordnung und Klasse ausgegliedert, da trotz ähnlich einfacher Morphologie die phylogenetischen Beziehungen weitläufiger sind als zunächst angenommen. Es gibt (mit Stand April 2022) vier vom ICTV bestätigte Gattungen mit insgesamt 105 bestätigten Arten (Spezies) in dieser Gattung.
Als natürliche Wirte dienen Pilze, was die Vertreter dieser Gattung als Mykoviren klassifiziert.
Mitovirus is a genus of positive-strand RNA viruses, in the family Mitoviridae. Fungi serve as natural hosts. There are five species in the genus.[1][2]
Mitoviruses have no true virion. They do not have structural proteins or a capsid.[1]
Mitoviruses have nonsegmented, linear, positive-sense, single-stranded RNA genomes. The genome has one open reading frame which encodes the RNA-dependent RNA polymerase (RdRp). The genome is associated with the RdRp in the cytoplasm of the fungi host and forms a naked ribonucleoprotein complex.[3]
Viral replication is cytoplasmic. Replication follows the positive-strand RNA virus replication model. Positive-strand RNA virus transcription is the method of transcription. The virus exits the host cell by cell-to-cell movement. Fungi serve as the natural host. Transmission routes are parental and sexual.[1]
There are five species in the genus:[2]
Mitovirus is a genus of positive-strand RNA viruses, in the family Mitoviridae. Fungi serve as natural hosts. There are five species in the genus.
Mitoviridae es una familia de virus endosimbiontes mitocondriales de hongos y protistas. No son infecciosos (patógenos).[1] Contienen un genoma ARN monocatenario positivo y por lo tanto se incluyen en el Grupo IV de la Clasificación de Baltimore. Incluye un solo género Mitovirus y cinco especies.
Los virus de esta familia no son verdaderos virus y más bien son un tipo de elementos genéticos móviles o replicones compuestos por una cadena de ARN y una RdRP que descienden de bacteriófagos de ARN de la clase Leviviricetes que se integraron en las mitocondrias al momento que se dio la endosimbiosis seriada que dio origen a los eucariotas. Estos virus o replicones parecen haber estado en el eucariota ancestral (LECA) y haberse perdido en la mayoría de los eucariotas.[1]
Los virus de esta familia son estructuralmente similares a los de las familias Botourmiaviridae y Narnaviridae con quienes están estrechamente emparentados y comparten la ausencia de cápside. Además ambos se replican en las mitocondrias en contraposición con otros virus y esta replicación se debe a que el bacteriófago de ARN ancestral perduró infectando a las mitocondrias que eran sus antiguos huéspedes bacterianos.[1] También se los describieron como plásmidos de ARN ya que se comportan de manera similar a un plásmido.[2]
Los virus de la familia Mitoviridae no forman viriones ya que se tratan de un tipo de elemento genético móvil viral.[1] El genoma es lineal con una longitud que varía entre 2.3 y 2.9 kilobases que codifica una proteína de aproximadamente 80 a 104 kDa que forma un complejo de ribonucleoproteína. La segmentación del genoma es tripartita. La replicación se produce en el citoplasma de las mitocondrias. Las rutas de transmisión son por reproducción.[3]
Contiene las siguientes especies:[4]
También existen muchas especies no asignadas y descubiertas por metagenómica.
Mitoviridae es una familia de virus endosimbiontes mitocondriales de hongos y protistas. No son infecciosos (patógenos). Contienen un genoma ARN monocatenario positivo y por lo tanto se incluyen en el Grupo IV de la Clasificación de Baltimore. Incluye un solo género Mitovirus y cinco especies.
Los virus de esta familia no son verdaderos virus y más bien son un tipo de elementos genéticos móviles o replicones compuestos por una cadena de ARN y una RdRP que descienden de bacteriófagos de ARN de la clase Leviviricetes que se integraron en las mitocondrias al momento que se dio la endosimbiosis seriada que dio origen a los eucariotas. Estos virus o replicones parecen haber estado en el eucariota ancestral (LECA) y haberse perdido en la mayoría de los eucariotas.
Los virus de esta familia son estructuralmente similares a los de las familias Botourmiaviridae y Narnaviridae con quienes están estrechamente emparentados y comparten la ausencia de cápside. Además ambos se replican en las mitocondrias en contraposición con otros virus y esta replicación se debe a que el bacteriófago de ARN ancestral perduró infectando a las mitocondrias que eran sus antiguos huéspedes bacterianos. También se los describieron como plásmidos de ARN ya que se comportan de manera similar a un plásmido.