Caluromyinae ist eine taxonomische Gruppe in der Ordnung der Beutelrattenartigen. Das Taxon wird in verschiedenen Abhandlungen als Unterfamilie oder Familie geführt.[1][2]
Diese Beutelratten erreichen eine Kopfrumpflänge von etwa 30 cm sowie eine Schwanzlänge von bis zu 45 cm. Die Oberseite ist von dichtem wolligem Fell bedeckt. Ein weiteres Kennzeichen ist der dunkle, senkrechte Streifen von der Nase bis zur Kopfoberseite. Fast bei allen Arten besitzen die Weibchen einen vollständig ausgebildeten Beutel. Nur bei der Gelben Wollbeutelratte (Caluromys philander) kommen Hautlappen auf dem Bauch vor, welche die Jungtiere schützen. Die wichtigsten Unterschiede zu anderen Beutelratten bestehen in einem abweichenden Aufbau des Sprunggelenks sowie in einem abweichenden Karyotyp.[2]
Das Verbreitungsgebiet reicht vom Süden Mexikos über Mittelamerika und das nördliche Südamerika bis nach Argentinien.[2]
Folgende Gattungen zählen zu Caluromyinae[1]:
In älteren Werken wird auch die Buschschwanz-Beutelratte (Glironia venusta) einbezogen.[3] Sie stellt nach neueren Erkenntnissen eine eigene Unterfamilie dar.[1][2]
Caluromyinae ist eine taxonomische Gruppe in der Ordnung der Beutelrattenartigen. Das Taxon wird in verschiedenen Abhandlungen als Unterfamilie oder Familie geführt.
Diese Beutelratten erreichen eine Kopfrumpflänge von etwa 30 cm sowie eine Schwanzlänge von bis zu 45 cm. Die Oberseite ist von dichtem wolligem Fell bedeckt. Ein weiteres Kennzeichen ist der dunkle, senkrechte Streifen von der Nase bis zur Kopfoberseite. Fast bei allen Arten besitzen die Weibchen einen vollständig ausgebildeten Beutel. Nur bei der Gelben Wollbeutelratte (Caluromys philander) kommen Hautlappen auf dem Bauch vor, welche die Jungtiere schützen. Die wichtigsten Unterschiede zu anderen Beutelratten bestehen in einem abweichenden Aufbau des Sprunggelenks sowie in einem abweichenden Karyotyp.
Das Verbreitungsgebiet reicht vom Süden Mexikos über Mittelamerika und das nördliche Südamerika bis nach Argentinien.
Folgende Gattungen zählen zu Caluromyinae:
Wollbeutelratten (Caluromys), mit drei Arten Binden-Wollbeutelratten (Caluromysiops), mit einer ArtIn älteren Werken wird auch die Buschschwanz-Beutelratte (Glironia venusta) einbezogen. Sie stellt nach neueren Erkenntnissen eine eigene Unterfamilie dar.
Caluromyinae is a subfamily of opossums. It includes the extant genera Caluromys and Caluromysiops, as well as the extinct Pachybiotherium. Until recently, the genus Glironia was also included.[2] It has sometimes been classed as a full family, Caluromyidae.[1]
Classification based on Voss and Jansa (2009)[2]
Caluromyinae is a subfamily of opossums. It includes the extant genera Caluromys and Caluromysiops, as well as the extinct Pachybiotherium. Until recently, the genus Glironia was also included. It has sometimes been classed as a full family, Caluromyidae.
Los calurominos (Caluromyinae) son una subfamilia de marsupiales didélfidos que incluye cuatro géneros, aunque sólo tres de ellos tienen especies vivas, con un total de 5 especies. Sus especies son conocidas como zarigüeyas lanudas.
En otro tiempo, los géneros Caluromys y Caluromysiops se incluían en una familia independiente de Didelphidae, se trataba de la familia Caluromyidae. Por su parte, Glironia, el tercer género con especies vivas en la actualidad formaba por sí solo la familia Glironiidae.[1]
Una de las características que identifican a los machos de las especies de esta subfamilia es que tienen dos bulbos uretrales a diferencia de los de Didelphinae, que tienen tres.[2]
Los calurominos (Caluromyinae) son una subfamilia de marsupiales didélfidos que incluye cuatro géneros, aunque sólo tres de ellos tienen especies vivas, con un total de 5 especies. Sus especies son conocidas como zarigüeyas lanudas.
En otro tiempo, los géneros Caluromys y Caluromysiops se incluían en una familia independiente de Didelphidae, se trataba de la familia Caluromyidae. Por su parte, Glironia, el tercer género con especies vivas en la actualidad formaba por sí solo la familia Glironiidae.
Una de las características que identifican a los machos de las especies de esta subfamilia es que tienen dos bulbos uretrales a diferencia de los de Didelphinae, que tienen tres.
Les Caluromyinés (Caluromyinae Kirsch, 1992) sont des marsupiaux, ils forment une sous-famille d'opossums d'Amériques.
Les Caluromyinés (Caluromyinae Kirsch, 1992) sont des marsupiaux, ils forment une sous-famille d'opossums d'Amériques.
양털주머니쥐아과(Caluromyinae)는 주머니쥐과에 속하는 주머니쥐 아과의 하나이다. 현존하는 양털주머니쥐속 (Caluromys), 검은어깨주머니쥐속 (Caluromysiops), 글리로니아속 (Glironia)과 멸종한 파키비오테리움속 (Pachybiotherium)을 포함하고 있다. 양털주머니쥐과(Caluromyidae)로 분류하기도 한다.[1]
다음은 주머니쥐과의 계통 분류이다.[2]
주머니쥐과 양털주머니쥐아과 주머니쥐아과 쇠주머니쥐족 주머니쥐족 살찐꼬리쇠주머니쥐족양털주머니쥐아과(Caluromyinae)는 주머니쥐과에 속하는 주머니쥐 아과의 하나이다. 현존하는 양털주머니쥐속 (Caluromys), 검은어깨주머니쥐속 (Caluromysiops), 글리로니아속 (Glironia)과 멸종한 파키비오테리움속 (Pachybiotherium)을 포함하고 있다. 양털주머니쥐과(Caluromyidae)로 분류하기도 한다.