Die Gabelige Leuchterblume (Ceropegia dichotoma) (span. Cardoncillo) ist eine Pflanzenart der Gattung Leuchterblumen (Ceropegia) aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae), die der Familie Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) zugerechnet wird. Diese Art ist ein Endemit der Kanaren.
Die Gabelige Leuchterblume ist eine strauchartig wachsende, ausdauernde sukkulente Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 1 Meter erreicht; die Unterart Ceropegia dichotoma subsp. krainzii auf Gomera und Teneriffa wird bis zu 1,5 m hoch. Diese Art besitzt eine meist aufrechte, z. T. auch liegend-aufsteigende Wuchsform mit regelmäßigen, basalen Verzweigungen. Sie ist durch eine Spross- und Blattsukkulenz gekennzeichnet. Die Stängel messen 5 bis etwa 20 mm im Durchmesser und sind im frischen Zustand zunächst grünlich; sie werden später durch Wachsauflagerungen grünlich- bis hellgrau. Die 2 bis 12 cm langen, bis 8 mm breiten linealisch-elliptischen Blättchen sind gegenständig. Die Nerven sind etwas heller, die Ränder umgebogen. Sie entwickeln sich nur an den frischen Stängeln und fallen später ab.
Im oberen Bereich der Pflanzen entwickeln sich sitzende scheindoldige Blütenstände mit Gruppen von zwei bis zehn Blüten. Die Blüten der Nominatunterart sind typische Fensterblüten. Die gelblichen Blüten sind 3 bis 4 cm lang. Davon entfallen auf die Kronröhre 10 bis 16 mm. Der Kronkessel misst 4 bis 5 mm im Durchmesser und ist nur geringfügig breiter als die Kronröhre. Die Neben- oder Innenkrone ist im bauchigen Teil der Kronröhre eingeschlossen. Die fünf Kronzipfel sind 8 bis 12 mm lang und 1 bis 3 mm breit. Sie sind meist intensiver gelb gefärbt als die Kronröhre. Sie sind bei der Nominatunterart apikal verwachsen, die Ränder sind nach außen gebogen. Bei der Unterart Ceropegia dichotoma subsp. krainzii spreizen sich die Kronenzipfel etwas ab. Die Blüten sind in größeren Gruppen (10 bis 70) angeordnet. Die Blüten sind auch etwas schlanker als die der Nominatunterart. Die fünf Staubblätter sind an den kurzen Staubfäden zu einer Röhre verwachsen.
Die paarig angeordneten, spindelförmigen Balgfrüchte weisen einen Durchmesser von bis 4 mm auf, sind bis 11 cm lang und enthalten bis zu 20 Samen.
Ceropegia dichotoma subsp. dichotoma ist auf die Kanarischen Inseln La Palma, Hierro und Teneriffa beschränkt. Die Unterart Ceropegia dichotoma subsp. krainzii kommt nur auf Gomera und Teneriffa vor. Sie kommt hier jeweils auf den etwas feuchteren Nordseiten der Inseln vor. Im Gegensatz dazu ist die zweite kanarische Ceriopegia-Art, die Rotbraune Leuchterblume (Ceropegia fusca) auf die trockeneren Standorte der Südseiten dieser Inseln beschränkt.
Von den Kanaren wurden eine ganze Reihe von Varietäten und Arten der Gattung Ceropegia beschrieben, die heute meist als Synonyme betrachtet werden. Lediglich Ceropegia dichotoma subsp. krainzii (Svent.) Bruyns (Syn.: Ceropegia krainzii Sventenius) wird heute als Unterart akzeptiert. Ceropegia hians Sventenius und Ceropegia hians var. striata Sventenius sind Synonyme von Ceropegia dichotoma subsp. dichotoma. Ceropegia chrysantha Svent. und Ceropegia ceratophora Svent. sind Synonyme der Unterart Ceropegia dichotoma subsp. krainzii.
Die Gabelige Leuchterblume (Ceropegia dichotoma) (span. Cardoncillo) ist eine Pflanzenart der Gattung Leuchterblumen (Ceropegia) aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae), die der Familie Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) zugerechnet wird. Diese Art ist ein Endemit der Kanaren.
Ceropegia dichotoma (Spanish: cardoncillo) is a flowering plant in the genus Ceropegia (Apocynaceae). It is endemic to the Canary Islands, where it grows on Tenerife (Macizo de Anaga, Buenavista del Norte and Barranco del Infierno in Adeje), El Hierro, La Gomera, and La Palma in the Tabaibal-Cardonal zone at up to about 600 m altitude. It was first described in 1812.[1]
It can grow up to 1.2 m in height, and is abundant in terrains with good drainage in grainy soil and plenty of sun and prolonged dry climate. The flowers are grouped from two to seven at the end of the trunk; each flower 3 cm long, tubular, pale yellow, with five narrow lobes joined at the tip; flowering is in autumn and winter. The fruit is a pair of large horn-shaped capsules up to 12 cm long.
The plant is used as an ornamental plant in arid gardens. It requires hot conditions to grow well.
Ceropegia dichotoma (Spanish: cardoncillo) is a flowering plant in the genus Ceropegia (Apocynaceae). It is endemic to the Canary Islands, where it grows on Tenerife (Macizo de Anaga, Buenavista del Norte and Barranco del Infierno in Adeje), El Hierro, La Gomera, and La Palma in the Tabaibal-Cardonal zone at up to about 600 m altitude. It was first described in 1812.
It can grow up to 1.2 m in height, and is abundant in terrains with good drainage in grainy soil and plenty of sun and prolonged dry climate. The flowers are grouped from two to seven at the end of the trunk; each flower 3 cm long, tubular, pale yellow, with five narrow lobes joined at the tip; flowering is in autumn and winter. The fruit is a pair of large horn-shaped capsules up to 12 cm long.
El cardoncillo (Ceropegia dichotoma) es una planta incluida en el género Ceropegia. Es una planta perenne que puede alcanzar los 120 centímetros de altura, se desarrolla abundantemente en terrenos bien drenados de grano suelto a pleno sol y tolera sequías prolongadas.
Endemismo nativo de la isla de Tenerife. Está descrita desde 1812.
Bastante común en zonas de Tabaibal-Cardonal desde el nivel del mar hasta los 600 metros de altitud.
Sobre todo en Tenerife en riscos y laderas del Macizo de Anaga. También en Buenavista del Norte y en Barranco del Infierno en Adeje.
Planta suculenta con tallos erectos de color gris verdoso con forma de salchicha, con adelgazamiento en las juntas de un tallo con otro.
Ausencia de hojas. Flores saliendo de la sección de años anteriores, agrupadas de 2 a 7 al final del tronco, de color amarillo. Muy venenosa.
Las semillas presentan un penacho de largos pelos blancos (vilano).
Otoño-invierno.
Se utiliza como planta ornamental de jardines áridos o como planta de maceta. Esta planta requiere pocos cuidados, pero necesita calor y tierra de grano grueso y suelto.
Se propaga por semillas, esquejes y por gajos.
Hay especies de Ceropegia desde las islas Canarias en el Oeste pasando por África y Asia hasta Australia en el Este.
Todas las plantas son trepadoras o rastreras excepto las canarias que son arbustos, siendo una masa vertical de gruesos tallos.
Otras especies de Ceropegia en Tenerife: C. fusca y C. chrysantha.
Ceropegia dichotoma fue descrita por Adrian Hardy Haworth y publicado en Synopsis plantarum succulentarum ... 13. 1812.[1]
El nombre de esta planta se debe a su parecido al cardón canario que se encuentra en zonas de Tabaibal-Cardonal en las islas Canarias.
Basónimo: Ceropegia dichotoma Haworth
Español:Cardoncillo. Mataperros.
El cardoncillo (Ceropegia dichotoma) es una planta incluida en el género Ceropegia. Es una planta perenne que puede alcanzar los 120 centímetros de altura, se desarrolla abundantemente en terrenos bien drenados de grano suelto a pleno sol y tolera sequías prolongadas.
Detalle de la flor Vista de la plantaCeropogia dichotoma est une espèce de plantes de la famille des Apocynaceae, endémique des îles Canaries en Espagne.
Ceropegia dichotoma là một loài thực vật có hoa trong họ La bố ma. Loài này được Haw. mô tả khoa học đầu tiên năm 1812.[1]
Ceropegia dichotoma là một loài thực vật có hoa trong họ La bố ma. Loài này được Haw. mô tả khoa học đầu tiên năm 1812.