Die Feldholz-Wintereule (Conistra rubiginosa), auch Schwarzgefleckte Wintereule, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art fliegt bereits im Herbst, überwintert als Falter und dann wieder ab Februar/März. Sie wird deshalb zu den sog. „Wintereulen“ gezählt.
Der Falter hat eine Flügelspannweite von 31 bis 36 Millimeter[1]. Der Körper ist relativ schlank. Die Vorderflügel sind relativ schmal, länglich mit einem zugespitzten Apex. Der Saumrand ist schwach gebogen. Die Grundfarbe ist ein relativ einheitliches hellgraubraun bis dunkelgraubraun. Die Äderung ist mit hellockerfarbenen Schuppen besetzt. Innere und äußere Querlinie sind nur undeutlich ausgebildet, oft nur wenig dunkler als die Grundfarbe. Der median gewinkelte Mittelschatten ist ebenfalls häufig nur undeutlich erkennbar und wie die Querlinien gefärbt. Die basale Querlinie endet median. Im Wurzelfeld ist häufig ein kleiner schwarzer Fleck entwickelt. Die Ringmakel ist hell umrandet, die dorsale Hälfte ist schwarz gefüllt. Die Nierenmakel ist ebenfalls hell umrandet, die schwarze dorsale Füllung ist gewöhnlich in mehrere große schwarze Flecken aufgelöst. Die Fleckung kann aber auch fehlen (wird in der Literatur als forma immaculata bezeichnet). Der Vorderrand ist mit mehreren, undeutlich begrenzten und sich nur wenig von der Grundfarbe abhebenden Flecken besetzt. Auch die Wellenlinie hebt sich wie die anderen Querlinien nur schwach von der Grundfarbe ab. Innerhalb der Saumlinie weisen die Felder zwischen den Adern häufig jeweils einen kleinen diffusen, schwarzen Punkt auf. Die Hinterflügel sind einheitlich graubraun mit einem diffusen Diskalfleck.
Das Ei ist halbkugelig und mit unregelmäßigen Längslinien besetzt. Die Mikropylregion bildet einen schwachen Hügel auf dem Ei. Es ist zunächst hellgelb gefärbt, wird später dann hellrot. Es zeigt eine hellere, sich in Flecken auflösende Binde.
Die Oberseite der Raupe ist gelbbraun, die Bauchseite hellgrau. Die Rückenlinie und die Nebenrückenlinie sind nur undeutlich ausgebildet und hellgelb. Zwischen den Rückenlinien ist ein v-förmiges Muster ausgebildet. Der Rücken ist zudem mit hellen, schwarz eingefassten Punkten besetzt. Der Kopf ist hellbraun, der Halsschild ist schwarz mit gelber Mittellinie. Die Stigmen sind schwarz.
Die Puppe ist relativ gedrungen und braunrot. Der Kremaster ist stumpfkegelig und mit wenigen, kurzen Borsten besetzt.
Die Feldholz-Wintereule ist in ganz Mittel- und Südeuropa beheimatet. Im Norden reicht das Verbreitungsgebiet bis ins südliche Fennoskandien, Litauen und Lettland; im Osten reicht es bis in die Ukraine und die Westtürkei. Die Art kommt in waldreichen Biotopen, meist Laub- oder Mischwäldern vor, aber auch in mehr offenen Habitaten wie Gärten und Parklandschaften. Die vertikale Verbreitung beschränkt sich auf das Flach- und Hügelland, die höheren Lagen der mitteleuropäischen Mittelgebirge werden gemieden. In den Alpen steigt sie bis auf etwa 1000 Meter an.
Die Art bildet eine Generation im Jahr. Die Falter schlüpfen im August und September. Sie legen anscheinend nach dem Schlupf eine mehrwöchige Ruhepause ein. Die Hauptflugzeit beginnt ab Oktober und dauert bis in den April, teilweise sogar bis in den Mai hinein an. Die Winterpause ist unvollständig und wird an milden Wintertagen unterbrochen. Die Falter fliegen bereits bei 2 bis 4 °C Lufttemperatur. Sie saugen an Baumsäften, im Herbst auch an Früchten oder alten Hagebutten, im Frühjahr an Weidenkätzchen.
Die Raupen sind im Mai und Juni zu finden. Sie ernähren sich von Flieder (Syringa vulgaris), Kulturapfel (Malus domestica), Rosen (Rosa sp.), Zwetschge (Prunus domestica), Schlehe (Prunus spinosa), Besenginster (Sarothamnus scoparius) und Besenheide (Calluna vulgaris). Die jungen Raupen fressen zunächst in den Blüten und Knospen, später an den Blättern der Nahrungspflanzen. Sie verpuppen sich in einem Kokon in der Erde.
Die Art ist in Deutschland recht häufig und nur regional gefährdet (Mecklenburg-Vorpommern und Saarland)[2].
Die Feldholz-Wintereule (Conistra rubiginosa), auch Schwarzgefleckte Wintereule, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art fliegt bereits im Herbst, überwintert als Falter und dann wieder ab Februar/März. Sie wird deshalb zu den sog. „Wintereulen“ gezählt.
Conistra rubiginosa, the black-spot chestnut, is a moth of the family Noctuidae. The species was first described by Giovanni Antonio Scopoli in his 1763 Entomologia Carniolica. It is found in Europe.
The length of the forewings is 15–16 mm. Warren (1914) states vau-punctatum Esp. (= silene F.) (35 h). Forewing rufous or dull purplish, overlaid with grey; the veins finely pale; lines indistinct, paler, with slightly darker edges; submarginal with a rufous cloud before it on costa; some dark marginal lunules; stigmata pale grey, the orbicular with a black crescent in lower half, the reniform with black spots, separated by the pale veins, on lower and outer edges; a small dark spot at base of cell; the costa and base of wing with lilac grey striations; hindwing pale fuscous, with large dull cellspot; fringe pale, sometimes rufous-tinged; — immaculata Stgr. is a rare form in which the stigmata are without the black spots on their margins; — gallica Led. [ now species Conistra gallica (Lederer, 1857)]] (35 h), from France and the Pyrenees, is a local form in which the purplish ground colour is less obscured by the grey suffusion; the area beyond outer line being dark with the submarginal line well-marked across it; and the bent median shade is also purplish; at the same time the grey suffusion, especially at base and along costa, is more strongly expressed. Larva brown, the dorsal and subdorsal lines pale yellowish; oblique mottled lines meeting to form V-shaped marks on dorsum; spiracles black;head red brown; venter grey; living at first on Prunus, afterwards polyphagous on low plants. Generally distributed in Europe, except Britain.[1]
The moth flies in one generation from October to late April.[1]
The larvae feed on various shrubs, deciduous trees and herbaceous plants, including common lilac, apple, rose and Prunus spinosa.
It is found in central and southern Europe. In the north, the distribution area extends to southern Fennoscandia, Lithuania and Latvia; in the east it extends to Ukraine and western Turkey. In England records suggesting established breeding populations are scattered in the south where it was first seen in 2011.
Conistra rubiginosa, the black-spot chestnut, is a moth of the family Noctuidae. The species was first described by Giovanni Antonio Scopoli in his 1763 Entomologia Carniolica. It is found in Europe.
De zwartvlekwinteruil (Conistra rubiginosa) is een nachtvlinder uit de familie van de uilen, de Noctuidae. De voorvleugellengte bedraagt tussen de 15 en 16 millimeter. De imago heeft een kenmerkende vlek op de voorvleugel die wat doet denken aan een pootafdruk. De soort komt verspreid over Centraal en Zuid-Europa voor. Hij overwintert als imago.
De zwartvlekwinteruil heeft als waardplanten allerlei loofbomen en struiken, en in late stadia zelfs kruidachtige planten.
De zwartvlekwinteruil is in Nederland en België een zeldzame soort, die verspreid over het hele gebied kan worden gezien. De vlinder kent één generatie die vliegt van oktober tot april.
De zwartvlekwinteruil (Conistra rubiginosa) is een nachtvlinder uit de familie van de uilen, de Noctuidae. De voorvleugellengte bedraagt tussen de 15 en 16 millimeter. De imago heeft een kenmerkende vlek op de voorvleugel die wat doet denken aan een pootafdruk. De soort komt verspreid over Centraal en Zuid-Europa voor. Hij overwintert als imago.
Flekket flatfly (Conistra rubiginosa) er en sommerfugl som tilhører familien nattfly (Noctuidae). Den forekommer bare på Sørlandet og det sørligste Østlandet i Norge.
Et middelsstort (vingespenn 32 – 37 mm), middels kraftig, brungrått (noen ganger litt rødlig) nattfly. Den kjennes lett på de svarte nyre- og ringmerkene som står i en sterkt kontrast til den ellers ganske lysfargede forvingen. Bortsett fra disse har forvingen ingen tydelige tegninger. Den er noe mer tilspisset enn hos de andre norske flatflyene. Bakvingen er gråbrun.
Arten lever i løvskog, hos oss mest i edelløvskog. Larvene utvikler seg først på ulike løvtrær og busker, senere kryper de ned på bakken og fullfører utviklingen på ulike lave planter. De voksne sommerfuglene flyr i september – oktober før de overvintrer, de flyr så igjen fra slutten av mars til mai.
Flekket flatfly er utbredt i Europa, unntatt lengst i nord. I Norge er den sjelden og lokal og forekommer langs kysten fra Østfold til Vest-Agder.
Flekket flatfly (Conistra rubiginosa) er en sommerfugl som tilhører familien nattfly (Noctuidae). Den forekommer bare på Sørlandet og det sørligste Østlandet i Norge.
Conistra rubiginosa é uma espécie de insetos lepidópteros, mais especificamente de traças, pertencente à família Noctuidae.[1]
A autoridade científica da espécie é Giovanni Antonio Scopoli, tendo sido descrita no ano de 1763.
Trata-se de uma espécie presente no território português.
Conistra rubiginosa é uma espécie de insetos lepidópteros, mais especificamente de traças, pertencente à família Noctuidae.
A autoridade científica da espécie é Giovanni Antonio Scopoli, tendo sido descrita no ano de 1763.
Trata-se de uma espécie presente no território português.
Conistra rubiginosa[1] là một loài bướm đêm thuộc họ Noctuidae. Nó được tìm thấy ở châu Âu.
Chiều dài cánh trước là 15–16 mm. Con trưởng thành bay làm một đợt từ tháng 10 đến cuối tháng 4. Ấu trùng ăn various shrubs, deciduous trees và herbaceous plants, bao gồm đinh hương châu Âu, Apple, Rose và Prunus spinosa.
Phương tiện liên quan tới Conistra rubiginosa tại Wikimedia Commons
Conistra rubiginosa là một loài bướm đêm thuộc họ Noctuidae. Nó được tìm thấy ở châu Âu.
Chiều dài cánh trước là 15–16 mm. Con trưởng thành bay làm một đợt từ tháng 10 đến cuối tháng 4. Ấu trùng ăn various shrubs, deciduous trees và herbaceous plants, bao gồm đinh hương châu Âu, Apple, Rose và Prunus spinosa.