dcsimg

Gepunktete Nesselwanze ( германски )

добавил wikipedia DE
 src=
Liocoris tripustulatus – Seitenansicht
 src=
Liocoris tripustulatus – Nymphe

Die Gattung der Liocoris gehört zur Familie der Weichwanzen (Miridae). Sie enthält nur die paläarktisch verbreitete Art Liocoris tripustulatus. Ob ihres Aussehens und ihrer Vorliebe für Brennnesseln wird sie auf Deutsch vielfach als Gepunktete Nesselwanze bezeichnet.

Beschreibung

Die Insekten sind im Körperbau oval und erreichen zwischen 3,8 und 5 Millimeter Körperlänge. Sie haben etwa körperlange und deutlich gegliederte helle Fühler. Die Körperoberseite ist kahl und glänzend. Die Halbdecken (Hemielytren) und das Halsschild (Pronotum) sind dunkelbraun bis schwarz getönt und tragen hellere variable, aber meist gelbliche bis rötliche Flecken in den Flügelzentren und an den Flügelspitzen vor der Membran. Ein auffälliges gelbes Schildchen (Scutellum) dominiert als dreieckiges bis herzförmiges Mal die Oberseite der Tiere. Der Kopf mit großen, seitlich abstehenden Komplexaugen sowie die Beine sind deutlich heller als der Körper. Letztere sind meist dunkel gefleckt.

Verbreitung und Lebensraum

Die Wanze besiedelt ganz Europa von Skandinavien bis zum Mittelmeerraum ohne Nordafrika. Ihr Verbreitungsgebiet reicht im Osten über Kleinasien und den Kaukasus bis nach Zentralasien. Die Art ist in Mitteleuropa, vor allem in Deutschland und Österreich überall häufig. Sie lebt in sonnigen Offenlandbiotopen wie Gärten, Ruderalfluren oder Brachen ebenso wie in lichten Wäldern. Sie ernährt sich wahrscheinlich ausschließlich von den Pflanzensäften der Großen und Kleinen Brennnessel (Urtica dioica und U. urens). Zuweilen wird sie auch auf anderen Pflanzen wie beispielsweise Mädesüß (Filipendula ulmaria) oder Giersch (Aegopodium podagraria) angetroffen. Es ist unklar, ob neben der Brennnessel, an deren Blüten und Früchten sie saugt, auch andere Pflanzen als Nahrung dienen.

Lebensweise

Die Wanzen überwintern im Erwachsenenstadium in der Laubstreu unter loser Borke oder in hohlen Pflanzenstängeln. Die ab Mai schlüpfenden Larven sind grün. Erwachsene Tiere sind ab Juli zu beobachten. Die Eiablage erfolgt in die Oberseite der Blattstiele von Brennnesseln. Die Wanzen bilden eine Generation im Jahr.

Literatur

  • E. Wachmann, A. Melber & J. Deckert: Wanzen Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz, Goecke & Evers, Keltern 2004, ISBN 3-931-37457-2

Weblinks

 src=
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia DE

Gepunktete Nesselwanze: Brief Summary ( германски )

добавил wikipedia DE
 src= Liocoris tripustulatus – Seitenansicht  src= Liocoris tripustulatus – Nymphe

Die Gattung der Liocoris gehört zur Familie der Weichwanzen (Miridae). Sie enthält nur die paläarktisch verbreitete Art Liocoris tripustulatus. Ob ihres Aussehens und ihrer Vorliebe für Brennnesseln wird sie auf Deutsch vielfach als Gepunktete Nesselwanze bezeichnet.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia DE

Liocoris ( англиски )

добавил wikipedia EN

Liocoris is a genus of plant bugs belonging to the family Miridae, subfamily Mirinae. It has only one species.

In 1955 it was briefly considered as the home of the "Lygus bugs" due to the morphological studies of Leonard A. Kelton,[1] but the decision of the International Commission on Zoological Nomenclature (ICZN) in 1963[2] allowed them to stay in genus Lygus.[3] The species that Kenton described in 1955 as Liocoris are now classified as Lygus.[4]

Species

Reclassified

References

  1. ^ Kelton, Leonard A. (1955). "Genera and subgenera of the Lygus complex (Hemiptera: Miridae)". The Canadian Entomologist. 87 (7): 277–301. doi:10.4039/ent87277-7.
  2. ^ International Commission on Zoological Nomenclature Opinion 667 (1963)
  3. ^ Henry, Thomas J. & Lattin, J. D. (1987). "Taxonomic status, biological attributes, and recommendations for future work on the genus Lygus (Heteroptera: Miridae)". In Hedlund, R. C. & Graham, H. M. (eds.). Economic Importance and Biological Control of Lygus and Adelphocoris in North America (PDF). (ARS-64). Washington, D.C.: Agricultural Research Service, United States Department of Agriculture. pp. 54–68. Archived (PDF) from the original on 23 January 2014.
  4. ^ Kelton, Leonard A. (1975). "The lygus bugs (genus Lygus Hahn) of North America (Heteroptera: Miridae)". Memoirs of the Entomological Society of Canada. 95: 1–101. doi:10.4039/entm10795fv.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Wikipedia authors and editors
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia EN

Liocoris: Brief Summary ( англиски )

добавил wikipedia EN

Liocoris is a genus of plant bugs belonging to the family Miridae, subfamily Mirinae. It has only one species.

In 1955 it was briefly considered as the home of the "Lygus bugs" due to the morphological studies of Leonard A. Kelton, but the decision of the International Commission on Zoological Nomenclature (ICZN) in 1963 allowed them to stay in genus Lygus. The species that Kenton described in 1955 as Liocoris are now classified as Lygus.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Wikipedia authors and editors
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia EN

Liocoris ( француски )

добавил wikipedia FR

Liocoris tripustulatus est une espèce de petits insectes hétéroptères (punaises) de la famille des Miridae. C'est la seule espèce de son genre Liocoris (monotypique).

Long de 4 à 5 mm, il est de couleur crème à jaune et vit principalement sur les orties.

Galerie

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia FR

Liocoris: Brief Summary ( француски )

добавил wikipedia FR

Liocoris tripustulatus est une espèce de petits insectes hétéroptères (punaises) de la famille des Miridae. C'est la seule espèce de son genre Liocoris (monotypique).

Long de 4 à 5 mm, il est de couleur crème à jaune et vit principalement sur les orties.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia FR