Die Pleolipoviridae (Pleolipoviren) sind eine Familie pseudo-sphärischer und pleomorpher DNA-Viren, deren Genom teils doppel- und teils einzelsträngig vorliegt: Es gibt zirkuläre ssDNA, zirkuläre dsDNA oder lineare dsDNA. Die Pleolipoviridae lassen sich daher nach der Baltimore-Klassifikation in ihrer Gesamtheit nicht eindeutig einer der beiden Gruppen 1 oder 2 zuordnen, zum Teil gilt das auch für einzelne Spezies selbst. Der Durchmesser der Virusteilchen (Virionen) beträgt typischerweise 40 bis 70 nm. Es gibt ein Membranvesikel, das verschiedenartige DNA-Genome mit einer Länge von 7 bis typischerweise 10, maximal 16 kb (Kilonukleotiden) umschließt. Das Genom kodiert 8 bis 16 Offene Leserahmen (Open Reading Frames, ORFs). Die Pleolipoviridae haben jeweils einen eng umgrenztem Wirtsbereich; ihre natürlichen Wirte sind salzliebende (halophile) Archaeen der Gattungen Halorubrum, Haloarcula und Halogeometricum in der Klasse Halobacteria (Haloarchaeen), Phylum (Abteilung) Euryarchaeota.[2][3][4] Die Familie Pleolipoviridae ist monotypisch im Reich Trapavirae.
Der Name Pleo-lipo kommt vom griechischen πλειο-λιπος (viel-fett) und bezieht sich auf das pleomorphe Virion und das Vorhandensein einer Hülle.[2]
Über den Vermehrungszyklus der Pleolipoviridae ist bislang nur wenig Sicheres bekannt. Er ist nicht-lytisch. Typischerweise enthalten die Virionen einen einzelnen Typ von Spike-Protein an der Hülle und einen einzigen Typ von internem Membranprotein (in der Hülle eingebettet).[4] Nachdem das Virion sich an die Wirtszelle geheftet hat, dringt das DNA-Genom in das Zytoplasma des Wirts ein. Man nimmt an, dass die ssDNA dann zunächst in dsDNA umgewandelt wird. Für die Translation werden virale mRNA und Ribosomen des Wirts benutzt. Vermutlich wird das dsDNA-Genom von der RNA-Polymerase des Wirts transkribiert. Die Genom-Replikation geschieht möglicherweise im 'rolling circle', also rundum im Kreis[5]. Zuletzt erfolgt die Zusammensetzung und Freisetzung der Tochter-Virionen.[2]
Vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) sind (mit Stand November 2018) drei Gattungen offiziell anerkannt: Alpha-, Beta- und Gammapleolipovirus,[2] die aus der Aufteilung der einzigen früheren Gattung Pleolipovirus resultieren.[3][2]
Kim et al. (2019) schlugen folgendes Kladogramm vor (vereinfacht):[6][7]
Tectiviridae (monoderm hosts: Gram-positive Bakterien)
Tectiviridae (diderm hosts: Gram-negative Bakterien)
Thaspiviridae: Nitmarvirus (Stämme Nitrosopumilus spindle-shaped virus 1,2 und 3; NSV1–3)[11][12]
Halspiviridae: Salterprovirus (His 1 virus)
Pleolipoviridae: Gammapleolipovirus (His 2 virus)
Die Pleolipoviridae (Pleolipoviren) sind eine Familie pseudo-sphärischer und pleomorpher DNA-Viren, deren Genom teils doppel- und teils einzelsträngig vorliegt: Es gibt zirkuläre ssDNA, zirkuläre dsDNA oder lineare dsDNA. Die Pleolipoviridae lassen sich daher nach der Baltimore-Klassifikation in ihrer Gesamtheit nicht eindeutig einer der beiden Gruppen 1 oder 2 zuordnen, zum Teil gilt das auch für einzelne Spezies selbst. Der Durchmesser der Virusteilchen (Virionen) beträgt typischerweise 40 bis 70 nm. Es gibt ein Membranvesikel, das verschiedenartige DNA-Genome mit einer Länge von 7 bis typischerweise 10, maximal 16 kb (Kilonukleotiden) umschließt. Das Genom kodiert 8 bis 16 Offene Leserahmen (Open Reading Frames, ORFs). Die Pleolipoviridae haben jeweils einen eng umgrenztem Wirtsbereich; ihre natürlichen Wirte sind salzliebende (halophile) Archaeen der Gattungen Halorubrum, Haloarcula und Halogeometricum in der Klasse Halobacteria (Haloarchaeen), Phylum (Abteilung) Euryarchaeota. Die Familie Pleolipoviridae ist monotypisch im Reich Trapavirae.
Pleolipoviridae is a family of DNA viruses that infect archaea.[1][2]
The following genera are recognized:
Pleolipoviridae is a family of DNA viruses that infect archaea.
Pleolipoviridae es una familia de virus de ADN que infectan arqueas. Contiene tres géneros.[1]
Los viriones tienen una cápside esférica de 40-45 nm y una envoltura lípidica de aproximadamente 4,2 nm de espesor. Adicionalmente pueden contener carbohidratos en forma de glicolípidos. Los genomas son de ADN monocatenario de 7-16 kilobases y tienen 5-7 ORF. Los genomas son circulares con una secuencia de 3,890 nucleótidos. Codifican una proteína (rep) que asegura una replicación en círculo rodante y otros dos tipos de proteínas estructurales. La replicación se produce por infección crónica sin ciclo lítico.[1][2]
Los miembros de esta familia comparten poca similitud en la secuencia de nucleótidos. Por otra parte análisis filogenéticos basados en la secuencia de aminoácidos confirman la relación entre estos virus y se pueden dividir en tres géneros.[1][2]
En la taxonomía viral conforma su propio reino Trapavirae dentro el dominio Monodnaviria.[3]
Se han descrito los siguientes géneros:[1]
Pleolipoviridae es una familia de virus de ADN que infectan arqueas. Contiene tres géneros.
Les Pleolipoviridae sont une famille de virus à ADN qui infectent les archées[6],[7]. Cette famille a la particularité d'être seule de l'ordre des Haloruvirales, lui-même seul ordre de la classe des Huolimaviricetes, seule classe de l'embranchement des Saleviricota, seul embranchement du règne des Trapavirae.
La famille contient les genres suivants :
Les Pleolipoviridae sont une famille de virus à ADN qui infectent les archées,. Cette famille a la particularité d'être seule de l'ordre des Haloruvirales, lui-même seul ordre de la classe des Huolimaviricetes, seule classe de l'embranchement des Saleviricota, seul embranchement du règne des Trapavirae.